URI: 
       # taz.de -- Textsammlung zu Trump: Wie der Monarch ins Weiße Haus kam
       
       > Donald Trump wird Präsident. Für alle, die sich fragen, wie es dazu kam
       > und was jetzt wird, haben wir hier taz-Analysen zum Nachlesen gebündelt.
       
   IMG Bild: Wer ist dieser Trump – und wie kam er ins Weiße Haus?
       
       Er irritiert, schockiert, amüsiert. Er beleidigt, kränkt und macht viele
       wütend. Heute wird Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten von
       Amerika. Dem Amerika, das immer [1][ein Ort unserer Träume] war: groß,
       großzügig, offen. Doch schon während des Wahlkampfs im vergangenen Jahr
       sorgte er immer wieder mit Äußerungen, Forderungen und Tweets für Aufruhr.
       Trotzdem glaubten, zumindest hierzulande, bis zuletzt nur wenige, dass
       dieser Mann mit dem [2][lächerlich großen Ego], dieser „Horrorclown“, der
       sich so gerne [3][in monarchischer Pose] inszeniert, [4][tatsächlich die
       Wahl gewinnt].
       
       Weil das Ganze manchem immer noch wie ein wahnsinniger Traum erscheinen
       mag, haben wir hier noch einmal die spannendsten Analysen und
       Debattenbeiträge zum Phänomen Trump gebündelt. Es sind Außen- und
       Innenansichten von prominenten Autoren, Schriftstellern, und Denkern. Von
       Amerikanern und Europäern, und von ausgewiesenen Experten aus der taz
       selbst. Zum nachlesen und nachdenken.
       
       Nachgedacht haben nach der Wahl vor allem die Eliten – und waren bestürzt.
       [5][Warum eigentlich], fragt die Schriftstellerin Deborah Feldman. Hat denn
       wirklich jemand geglaubt, dass diejenigen, die die Folgen des
       Neoliberalismus tragen, sich nie wehren würden?
       
       Auch die Demokraten müssen sich jetzt fragen, [6][was schief lief], fordert
       Bill Scher.
       
       Interessant ist aber, dass Trump bei seinem Kabinett vor allem auf ein ihm
       vertrautes Milieu setzt: Manager und Unternehmer, also ein Segment der
       Eliten. [7][Was dabei herauskommen kann], analysiert Norman Birnbaum.
       
       ## Der Widerstand wächst
       
       Allerdings formiert sich auch schon Widerstand. Denn viele fürchten, dass
       Trump als Präsident polizeistaatliche Maßnahmen ergreifen wird:
       demokratische Institutionen und Rechtsstaatlichkeit aushöhlen,
       Vetternwirtschaft und Selbstbereicherung betreiben, Rache an politischen
       Gegnern nehmen und Minderheiten zu Sündenböcken machen. Ausflippen ist da
       angemessen, sagt der US-Literaturwissenschaftler Mark Greif. Und liefert
       [8][sehr konkrete Vorschläge]: Keine Bühne, kein Catering, kein Erscheinen
       bei der Inauguration etwa.
       
       Klar ist: Trump wird nicht nur die USA verändern. Claus Leggewie erklärt im
       taz-Interview, [9][was sich für Europa, Deutschland und unsere Rolle in der
       Nato ändern könnte].
       
       [10][Verwirrend] ist Trumps Haltung zum Judentum. Einerseits geriert er
       sich als Freund Israels, andererseits gilt etwa sein Chef-Stratege Stephen
       Bannon als handfester Antisemit.
       
       20 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-USA-nach-dem-Sieg-von-Donald-Trump/!5353629
   DIR [2] /Biograf-ueber-Trumps-Charakterzuege/!5357433
   DIR [3] /Machtpraxis-des-kuenftigen-US-Praesidenten/!5355909
   DIR [4] /Kommentar-US-Wahl/!5355524
   DIR [5] /Trumps-Wahlerfolg-bei-Unterschichten/!5353396
   DIR [6] /Verlorene-Wahl-der-Demokraten/!5356799
   DIR [7] /Debatte-Trumps-Kabinett/!5353660
   DIR [8] /Widerstand-gegen-Trump/!5371495
   DIR [9] /Claus-Leggewie-ueber-die-US-Wahl/!5355720
   DIR [10] /Debatte-Trump-und-Antisemitismus/!5363511
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ariane Lemme
       
       ## TAGS
       
   DIR Ivanka Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Polizei
   DIR Antisemitismus
   DIR Nato
   DIR Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Intersektionalität
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR US-Demokraten
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die deutsche Heimat von Donald Trump: „Drump babbelt nur“
       
       Donald Trumps Migrationshintergrund: Seine Vorfahren lebten im pfälzischen
       Kallstadt. Was man im Dorf seines Opas über den US-Präsidenten denkt.
       
   DIR Essay Linke in den USA: Das „We the People“-Gefühl
       
       Gegen Trump formiert sich Widerstand. Aber wenig spricht dafür, dass das
       progressive Folgen hat. Eine US-Linke – gibt's die überhaupt?
       
   DIR Debatte Trumps Selbstinszenierung: Battle auf der Weltbühne
       
       Wrestling ist der urtypische US-amerikanische Showsport. Voller Pathos,
       Kitsch und Fakes. Auch Trump hat sich auf dieser Bühne schon präsentiert.
       
   DIR Demonstration gegen US-Präsident Trump: Protest unter rosa Mützen
       
       Vor allem Frauen gehen gegen Trump auf die Straße. Sie demonstrieren gegen
       Polizeigewalt, Abschiebungen, Folter, Drohnen und Bomben.
       
   DIR Womens March gegen Trump: Kopf hoch
       
       Trump hat den USA zu einer neuen Frauenbewegung verholfen. Nun
       demonstrieren sie in Washington – und auf der ganzen Welt.
       
   DIR Kommentar Präsident Donald Trump: Unmöglich, sich abzuwenden
       
       Das Phänomen Trump ist das erschrockene und anregende Staunen über einen
       zivilisatorischen Totalschaden. „Reality TV“ in der Realität.
       
   DIR Trump-Wähler in West Virginia: Im Kohleland
       
       In McDowell County leben die Abgehängten. Die Bergwerke sind zu. „Ich liebe
       Kohle“, sagte Trump, setzte den Helm auf – und wurde prompt gewählt.
       
   DIR Vereidigung von US-Präsident Trump: So viel Boykott war noch nie
       
       Immer mehr Prominente sagen ihre Teilnahme an der Vereidigung Trumps ab.
       Die „Biker for Trump“ wollen Proteste verhindern.
       
   DIR Widerstand gegen Trump: Ausflippen! Jetzt!
       
       Jeder US-Bürger kann etwas gegen Donald Trumps Weg in den administrativen
       Terror tun. Und sei es, sich krankschreiben zu lassen.
       
   DIR Debatte Trump und Antisemitismus: Ein obszöner Spagat
       
       Seine Tochter ist Jüdin geworden, doch in seinem zukünftigen Kabinett
       wimmelt es von Antisemiten. Was haben Juden von Trump zu erwarten?
       
   DIR Big Data und die US-Präsidentschaftswahl: Die waren es!
       
       Die Datenanalysten sind schuld, dass Trump jetzt Präsident ist? Sagen wir
       so: Es ist komplizierter – aber nicht viel weniger beunruhigend.
       
   DIR Biograf über Trumps Charakterzüge: „Lächerlich großes Ego“
       
       David Cay Johnston hält den gewählten US-Präsidenten für einen
       unreflektierten Choleriker. Die Verfassung könne ihn aber überleben.
       
   DIR Machtpraxis des künftigen US-Präsidenten: Der Monarch
       
       Die Amtsübernahme Donald Trumps gleicht einer höfischen Inszenierung. Das
       ist irritierend – und unüblich für die USA.
       
   DIR Die USA nach dem Sieg von Donald Trump: Wer ist das, Amerika?
       
       Trump spricht für jene, die fürchten, in die Minderheit zu geraten. Eine
       USA-Reise durch die bisherige Ära Trump – die in Ferguson begann.
       
   DIR Verlorene Wahl der Demokraten: Was lief schief in Amerika?
       
       Die Demokraten müssen die Wahl genau analysieren, um künftig Fehler nicht
       noch einmal zu machen. Dafür brauchen sie auch einen passenden Kandidaten.
       
   DIR Debatte Trumps Kabinett: Ein Albtraum wird Normalität
       
       Donald Trumps Präsidentschaft wird grausig. Das liegt an seiner seiner
       umfassenden Unwissenheit und seinem Narzissmus.
       
   DIR Trumps Wahlerfolg bei Unterschichten: Das Weltbild der anderen
       
       Für viele Amerikaner funktioniert der „American Dream“ nicht mehr. Linke,
       Privilegierte und Gebildete seien schuld daran. Stimmt das?
       
   DIR Claus Leggewie über die US-Wahl: „Morgenluft für Ideologen“
       
       Der Politikwissenschaftler analysiert Trumps völkisch-autoritären
       Nationalismus. Er warnt vor einem amerikanisch-russischen Schulterschluss.
       
   DIR Kommentar US-Wahl: Der Sieg des Horrorclowns
       
       Das Unvorstellbare ist eingetreten: Donald Trump zieht ins Weiße Haus ein.
       Seine Wahl ist auch das schlimmste Scheitern Obamas.