URI: 
       # taz.de -- Helfer über Obdachlosigkeit in Berlin: „Ein Bier kann Leben retten“
       
       > Der Leiter der Bahnhofsmission vom Berliner Bahnhof Zoo berichtet, wie
       > man mit Menschen auf der Straße umgehen sollte.
       
   IMG Bild: „Ein Gemeinwesen kann nur mit gegenseitiger Rücksichtnahme existieren“, sagt Dieter Puhl von der Bahnhofsmission
       
       taz: Herr Puhl, die Menschen stehen Schlange vor dem Eingang. Draußen
       herrschen Minusgrade. Hat die Bahnhofsmission genug Kapazitäten? 
       
       Dieter Puhl: Die Herausforderung ist es, weitere solche Einrichtungen in
       Berlin aufzumachen. Ich will hier kein Ghetto für Obdachlose aufmachen. Die
       Leute haben vor Jahren schon gesagt: „Dahinten eröffnet ein Riesenrad,
       daneben Waldorf-Astoria. Ein Pennerladen wird hier keinen Platz finden.“
       Inzwischen expandieren wir, während andere Einrichtungen schließen.
       Andererseits: Wenn vor meiner Tür die Bahnhofsmission Zoo öffnen würde,
       würde ich eine Bürgerinitiative dagegen gründen.
       
       Angenommen, es gäbe diese Bürgerinitiative und Sie wären der Chef der
       Mission, was würden Sie diesen Leuten sagen? 
       
       Ich würde sagen: „Ein Gemeinwesen kann nur mit gegenseitiger Rücksichtnahme
       existieren.“ Aber ich würde auch sagen: „Guckt euch den Laden bitte einen
       Tag an.“ Danach kann ich noch immer verstehen, wenn jemand ab und zu einen
       dicken Hals hat. Aber es bekommt eine andere Betonung.
       
       Sie haben auf Facebook geschrieben, dass die Bahnhofsmission vielen
       Menschen oft nur ein „langsameres Sterben“ bieten kann. Ist das nicht
       zynisch? 
       
       Bezogen auf die Menschen aus Osteuropa, die hierher kommen in der Hoffnung
       auf Leben und denen wir oft nur ein langsameres Sterben gewähren können,
       ist das leider so.
       
       Fakt ist ja, dass es immer mehr Obdachlose in Berlin gibt. Sie selbst gehen
       von mindestens 7.000 obdachlosen Menschen aus. Das liegt ja nicht nur an
       den Zuzüglern aus Osteuropa. 
       
       Es gab hier früher in Berlin eine Szene, in der Sozialarbeit noch gegriffen
       hat. Da gab es 500 bis 1.000 Obdachlose und die Zahl hielt sich. Wir hatten
       gute Wohnprojekte, man konnte mit Menschen ein bis drei Jahre arbeiten.
       Heute hat man dafür maximal ein dreiviertel Jahr. Kostendruck, es ist kein
       Geld da. Die Gesellschaft hat sich schon fast daran gewöhnt. Und auf dieser
       Basis sind jedes Jahr weitere Menschen dazugekommen. Sowohl Deutsche als
       auch Menschen aus Osteuropa. Ich habe gerade gelesen, in Polen seien „erst“
       15 Menschen erfroren. Und dann hört man dort, dass es in Berlin
       Notunterkünfte gibt und die Leute spendenbereit sind. Was machst du dann
       wohl?
       
       Oft fragt man sich selbst, wie man richtig mit Obdachlosen umgeht. Ein
       Beispiel: Ich sitze in der U-Bahn. Draußen ist es eiskalt, ein Obdachloser
       fragt nach Geld. Er riecht nach Alkohol. Wie verhalte ich mich? 
       
       Alle Obdachlosen sind im Regelfall Menschen, die ihren Platz in unserer
       Mitte hatten. Es könnte meine Mutter sein, die gerade demenzerkrankt durch
       den Tiergarten irrt. Ich habe mir einen Betrag gesetzt, den ich jeden Tag
       unter die Leute bringen möchte.
       
       Auch wenn Sie wissen, die Person gibt das für Alkohol oder Drogen aus? 
       
       Wenn man zehn alkoholerkrankte Menschen drei Tage lang kalt entziehen
       lässt, sterben drei an den Folgen des Entzugs. Genau darum sage ich: „Ein
       Bier kann Leben retten.“
       
       Wie sollte man Obdachlosen begegnen, die so stark riechen, dass viele
       Fahrgäste die S-Bahn verlassen? 
       
       Auf längeren S-Bahn-Fahrten begegnet man verschiedenen Typen. Du hast
       Menschen, die die moz oder den Straßenfeger verkaufen. Du hast Musiker, die
       den letzten Scheiß spielen – dann gebe ich ihnen meistens was. Wenn sie
       richtig gut sind, bekommen sie in der Regel genug Geld. Und dann hast du
       noch den Murmler. Der riecht und sieht angeschlagen aus. Und der ist im
       Zweifelsfall auch mir unangenehm für einen Moment. Bei dem kannst du davon
       ausgehen, dass er abends 20 Cent hat. Und wenn sich Leute fragen, warum der
       sich nicht wäscht, kann ich nur antworten: Wo denn? Wir haben hier jetzt
       zwar ein Hygienecenter, aber das wird auch nicht jeden am Stadtrand retten.
       
       19 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paul Toetzke
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt taz.meinland
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Berlin
   DIR U-Bahn Berlin
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Schwerpunkt taz.meinland
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt taz.meinland
   DIR Schwerpunkt taz.meinland
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Longread
   DIR Hauptbahnhof
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bahnhofsmission am Zoo: Schließung mit Signalwirkung
       
       Nach zunehmender Gewalt bleibt der Speisesaal für Obdachlose der
       Stadtmission am Bahnhof Zoo zunächst geschlossen. Der Leiter fordert mehr
       professionelle Hilfe.
       
   DIR Obdachlose Jugendliche in Berlin: Jung und unsichtbar
       
       Immer mehr junge Erwachsene sind obdachlos. Viele schlagen sich in Berlin
       durch, wie Mario, Lucy und Pat.
       
   DIR Obdachloser in Berlin angezündet: Prozess wegen versuchten Mordes
       
       Nach einem Brandanschlag auf einen Obdachlosen müssen sich ab Dienstag
       sieben junge Flüchtlinge vor Gericht verantworten – einige sind noch
       minderjährig.
       
   DIR Hilfe für Obdachlose in der S-Bahn Berlin: „Du bist es wert zu leben“
       
       Zwei Sozialarbeiter sollen sich um Obdachlose in S-Bahn-Zügen kümmern. Das
       Projekt finanziert die S-Bahn ein Jahr lang mit 65.000 Euro.
       
   DIR Kolumne „Fast Italien“: Straßenlandung
       
       Die reiche Stadt München schließt viele Menschen aus. Sich ihnen zu nähern,
       statt vorbeizuhetzen, kann herausfordernd sein.
       
   DIR Hilfe für Obdachlose in Berlin: „Das Mindeste ist, Respekt zu zeigen“
       
       Geld? Sachspenden? Wie man Obdachlosen am besten hilft, wenn die Zeit
       fehlt, um regelmäßig ehrenamtlich zu arbeiten. Vier Protokolle
       
   DIR Film über Zweifel an der Demokratie: Immerhin, wir reden noch
       
       Die Autoren des ARD-Magazins „Panorama“ erzählen vom Making-of ihrer
       Dokumentation „Wozu Demokratie? Aufruhr in Minideutschland“.
       
   DIR Polens größte Oppositionsbewegung KOD: Der Marsch der Besitzstandswahrer
       
       Die außerparlamentarische Opposition Polens konnte die Verlierer der
       Transformation bisher nicht integrieren. Muss sie aber, damit sie nicht
       scheitert.
       
   DIR taz.meinland – ein Elitenprojekt?: Phantomrepublik Deutschland
       
       Die taz ist bis zur Bundestagswahl mit einem besonderen Anliegen unterwegs:
       „taz on Tour für die offene Gesellschaft“.
       
   DIR Leipziger Initiative für Wohnungslose: Arztbesuch mit Lassie
       
       Viele Wohnungslose hängen an ihren Tieren. Werden diese krank, fehlt Geld
       für eine Behandlung. Abhilfe schafft da ein Leipziger Verein.
       
   DIR Kälte in Berlin: Unterkünfte für Obdachlose voll
       
       Angesichts von Temperaturen weit unter null Grad sind alle Notunterkünfte
       belegt, berichtet die Berliner Kältehilfe.
       
   DIR Berlins neue Sozialsenatorin: „Wir müssen Armut eingrenzen“
       
       Die Linke Elke Breitenbach ist seit Donnerstag Senatorin für Arbeit,
       Soziales und Integration – und hat da einiges vor.
       
   DIR Obdachlose vernetzen sich: Platte, Schmale und Politik
       
       Im niedersächsischen Freistatt fand ein Campf für Wohnungslose statt. Dort
       trafen sich Obdachlose, um sich politisch zu vernetzen.
       
   DIR Zehn Jahre Berliner Hauptbahnhof: So gar nichts von Metropole
       
       Kein Bahnhofsmilieu, nicht mal Tauben: Berlins Hauptbahnhof ist auch zehn
       Jahre nach seiner Eröffnung kein Ort zum Verweilen geworden.