URI: 
       # taz.de -- Deutsche Rüstungsausgaben gestiegen: Mehr Geld für Waffen
       
       > 500 Millionen Euro mehr als im Vorjahr hat Deutschland 2016 für Waffen,
       > Munition und militärische Forschung ausgegeben. Und es soll noch mehr
       > werden.
       
   IMG Bild: Die Bundeswehr wird immer einsatzbereiter
       
       Berlin rtr | Deutschland hat seine Rüstungsausgaben im vergangenen Jahr um
       mehr als zehn Prozent gesteigert. Die Investitionen in [1][Waffen,
       Munition, anderes Militärmaterial] sowie Forschung und Entwicklung in dem
       Bereich seien 2016 gegenüber [2][dem Vorjahr] um 500 Millionen Euro auf 5,1
       Milliarden Euro gewachsen, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums
       am Mittwoch in Berlin. Der Wehretat insgesamt vergrößerte sich danach um
       1,1 Milliarden Euro auf 35,1 Milliarden Euro.
       
       Dieses Jahr sollen die Ausgaben für die Bundeswehr sogar einen noch
       deutlicheren Sprung nach oben machen und damit endgültig die Trendwende
       nach Jahren des Schrumpfens nach dem Ende des Kalten Krieges schaffen: Der
       Haushalt 2017 sieht Investitionen von 37 Milliarden Euro in die Armee vor,
       knapp zwei Milliarden mehr als im vergangenen Jahr.
       
       Mit einer Steigerung von 5,4 Prozent legt der Wehretat damit wesentlich
       stärker zu als der Gesamthaushalt des Bundes. Deutschland verfehlt so zwar
       immer noch das gemeinsame Ziel der Nato-Staaten, zwei Prozent ihres
       Bruttoinlandsproduktes für die Verteidigung auszugeben, es rückt ihm aber
       näher: Der Anteil wächst 2017 auf 1,22 Prozent nach 1,19 Prozent im
       vergangenen Jahr.
       
       Derzeit erreichen die meisten Nato-Staaten das Zwei-Prozent-Ziel nicht.
       Seit Beginn der Ukraine-Krise und der Abkühlung der Beziehungen zu Russland
       haben jedoch etliche Bündnispartner ebenso wie Deutschland damit begonnen,
       ihre Wehretats wieder zu erhöhen. Mit der Amtsübernahme des künftigen
       US-Präsidenten Donald Trump dürfte der Druck hierzu deutlich steigen: Er
       hat Grundpfeiler der Militärallianz wie die gegenseitige
       Beistandsverpflichtung infrage gestellt, falls die Bündnispartner nicht
       mehr für ihre Verteidigung ausgeben.
       
       18 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5303516
   DIR [2] /Deutscher-Verteidigungsetat/!5017835
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Militär
   DIR  taz на русском языке
   DIR Bundeswehr
   DIR Krim
   DIR Rüstungsindustrie
   DIR Bundeswehr
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Bundeswehr
   DIR Waffenexporte
   DIR Incirlik
   DIR Einkaufen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jahresbericht der Bundeswehr: „Jenseits des Limits“
       
       Der Wehrbeauftragte fordert mehr Personal. Die Bundeswehr sei überlastet
       und die Zahl der Beschwerden hoch wie seit 1959 nicht mehr.
       
   DIR Bundeswehreinsatz in Mali: Auf gut Glück nach Gao
       
       Die UN-Mission in Mali ist die gefährlichste der Welt, in weniger als drei
       Jahren starben 106 Soldaten. Nun wird sie der größte Einsatz der
       Bundeswehr.
       
   DIR Bundeswehr-Stationierung in Litauen: Leo 2 soll Russen abschrecken
       
       Die Nato will ab 2017 Kampftruppen im Baltikum und in Polen stationieren.
       Die Bundeswehr soll in Litauen die Führung übernehmen.
       
   DIR Rüstungsindustrie beim Celler Trialog: Guter Absatz, miese Stimmung
       
       Die Bundesregierung genehmigt erneut mehr Waffenexporte. Die
       Rüstungsbranche gibt sich bei einer Tagung trotzdem frustiert.
       
   DIR Luftwaffenstützpunkt in der Türkei: Bundeswehr will in Incirlik investieren
       
       Vom türkischen Incirlik aus starten deutsche Aufklärungsjets. Jetzt sollen
       dort 58 Millionen Euro investiert werden.
       
   DIR „Waffenrechner“-App: Ein Einkauf, eine Handgranate
       
       Mit jedem gekauften Produkt finanzieren wir Waffen – durch unsere
       Mehrwertsteuer. Eine neue App rechnet uns vor, um welche Summe es geht.