URI: 
       # taz.de -- Martin-Luther-Hype im Reformationsjahr: Luther sells
       
       > Eine Luther-Ausstellung zeigt, wie sich das Bild des Reformators immer
       > wieder geändert hat. Und wie Luther zu einer Marke wurde.
       
   IMG Bild: Plastik-Bibel gefällig? Die offizielle Luther-Spielfigur zählt (noch) nicht als Reliquie
       
       Wolfenbüttel taz | Sieht so ein Tintenfass aus? Ein seltsam deformiertes
       Blei-Objekt mit einem asymmetrischen Loch liegt in einer Glasvitrine. Auf
       der Unterseite hat das merkwürdige Ding eine Delle. Die soll, na klar, vom
       Aufprall auf dem Körper des Teufels stammen, nach dem Luther angeblich das
       Fässchen vor mehr als 400 Jahren geworfen hat. „Auf der Beschreibung im
       Archiv steht nur Tintenfass“, erklärt der Kurator und Historiker Hole
       Rößler. „Das tatsächliche Alter können wir bei einem Blei-Objekt nicht
       feststellen.“
       
       Das angebliche Wurfgeschoss ist nicht die einzige Reliquie in der
       „Luthermania“-Ausstellung in der Wolfenbütteler Herzog August Bibliothek.
       Es findet sich dort auch ein zwei mal zwei Zentimeter großes, schwarzes
       Stück Stoff, das angeblich zu Luthers Kleidung gehört haben soll. „Wir
       haben den Stoff auf sein Alter hin untersuchen lassen“, erklärt Rößler mit
       einem wissenden Lächeln. „Die Experten sagen, dass er –nun ja – alt ist.“
       
       Der Kult um den großen Reformator, der schon zu Lebzeiten eingesetzt hat,
       erinnert an Helmut Dietls Filmkomödie „Schtonk“, in der ein schmieriger
       Journalist ganz Deutschland mit den gefälschten Hitler-Tagebüchern in
       Aufregung versetzt. „Es wurde auch mit gefälschten Luther-Handschriften“
       gehandelt, erklärt der Kurator.
       
       Für die Ausstellung mit dem Untertitel „Ansichten einer Kultfigur“ hat sich
       das Team in Wolfenbüttel ganz bewusst dafür entschieden, nicht noch einmal
       Lebensdaten und Wirken des Kirchenmanns nachzuzeichnen, sondern den Bildern
       nachzugehen, die wir alle von Luther im Kopf haben. Der Reformator ist im
       Lauf der Jahrhunderte instrumentalisiert worden. „Jede Zeit hatte ihren
       eigenen Luther“, sagt Rößler. Wie einer Leerstelle, seien ihm immer wieder
       neue Eigenschaften und Ziele zugeschrieben worden, die sich zum Teil
       diametral unterschieden, „je nachdem, was gerade in gewesen ist“.
       
       ## Propagandakrieg beherrscht bis heute unsere Vorstellung
       
       So wurde der Reformator vor allem im 19. Jahrhundert gerne als
       Muster-Deutscher vorgestellt, der die verschiedenen „deutschen Tugenden“
       perfekt verkörperte. Nach dem Krieg galt der Heilige von gestern in einigen
       Kreisen plötzlich als Wegbereiter des Holocausts – wegen seiner
       antisemitischen Schriften, die auch in der Ausstellung zu sehen sind. Die
       katholische Kirche setzte schon zu seinen Lebzeiten ihre besten Kräfte
       daran, Luther zu deformieren und als einen Mann zu zeichnen, der mit dem
       Teufel im Bunde steht. Um Luther herrschte ein Propagandakrieg zwischen
       beiden großen Kirchen, der bis heute unsere Vorstellung prägt.
       
       In verschiedenen Büchern sind in Wolfenbüttel aufwendige Illustrationen zu
       sehen. Darin steht Luther zum Beispiel im Zentrum eines Baumes, der
       praktisch alles Übel dieser Welt verkörpert. Von seinem Leib ragen die Äste
       des Bösen in den Himmel. „Auch Fake-News wurden über den Reformator
       verbreitet“, erklärt der Kurator. So ist in einem anderen Buch von einem
       Theater-Abend zu lesen, in dem Luther auf der Bühne als Teufels-Verbündeter
       dargestellt wurde, als plötzlich der wahrhaftige Teufel auftauchte und
       gegen die Show protestierte.
       
       „Die katholische Kirche wollte um jeden Preis verhindern, dass Luther und
       seine Lehren Italien erreichen“, erklärt Rößler. Die Ausstellung zeigt die
       Teufelsbilder als krassen Gegensatz zur Verehrung des Reformators als
       Heiligen, die sich in den Reliquien ausdrückt. Dabei ist es unerheblich, ob
       das Stück Stoff oder der „original Luther-Trinkbecher“ echt sind. Als
       historische Quelle sind sie wichtige Belege für die Verwandlung eines
       Menschen in eine Heiligen-Gestalt, erklärt der Kurator. Diese Verehrung
       hält bis heute an. „Wir erwarten hier echte Luther-Fans, mal sehen, was die
       zu unserer Ausstellung sagen.“
       
       ## Luther sells
       
       Wie gegensätzlich die verschiedenen Luther-Bilder waren und sind, zeigen
       die vier Stationen der Schau. Unter den Überschriften „Luther, der
       Heilige“, „Luther, der Teufel“, „Luther, die Marke“ und „Luther, der
       Deutsche“ ist in jedem Abschnitt ein neues Luther-Bild zu entdecken. „Dabei
       ging es von Anfang an um viel Geld“, betont Kurator Rößler. Schon zu
       Lebzeiten verkauften sich Luthers Schriften so glänzend, dass der
       Reformator zu einer Marke geworden ist. „Mit allem, wo Luther drauf stand,
       hat sich ein riesiges Geschäft machen lassen“.
       
       Das wiederum ärgerte den Markeninhaber. Denn die Qualität war schlecht, oft
       enthielten die billig vervielfältigten Texte Fehler. Um sich gegen die
       illegalen Kopien zu schützen, nutzte Luther sein privates Siegel als eine
       Art Trademark. „Das Zeichen sei Zeuge, dass solche Bücher durch meine Hand
       gangen sind“, ist in einem Buch zu lesen, in dem sich jeder informieren
       konnte, wie ein echtes Luther-Siegel aussieht.
       
       Tatsächlich stellte das Siegel die Raubkopierer vor ein Problem. Sie
       konnten zwar Buchstaben mit ihren Vorlagen drucken, aber ein
       Holzschnitt-Siegel nachzuahmen war viel zu aufwendig für eine
       Fälscher-Werkstatt. Die Abteilung „Luther, die Marke“ erscheint vor diesem
       Hintergrund unerwartet modern. Lange vor der Erfindung des Urheberrechtes
       hat die Marke Luther einen riesigen Markt beherrscht – das Geschäft mit der
       Reformation muss gigantisch gewesen sein.
       
       Vor der Verwendung seines Namens bis in die Gegenwart hat das Markenzeichen
       den Reformator allerdings nicht geschützt: Im Katalog der Ausstellung
       finden sich Luther-Socken, Luther-Badeenten und Luther-Kekse. Ganze
       Regionen bauen noch heute ihren Tourismus auf die Wirkung des Namens
       „Luther“ auf. Das mit dem Geldmachen funktioniert offenbar immer noch.
       
       30 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Kohlmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Ausstellung
   DIR Martin Luther
   DIR Kommerz
   DIR Kommerzialisierung
   DIR Reformation
   DIR Wien
   DIR Reformation
   DIR Evangelische Kirche
   DIR Reformation
   DIR Bier
   DIR Reiseland Deutschland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung in Österreich: Die 95 Thesen von Wien
       
       Alle reden von Luther, selbst im katholischen Wien. Denn dort hasste man
       die Pfaffen und war den Thesen Luthers durchaus geneigt.
       
   DIR Pirat Gerhold über die Frage des Absoluten: „Luther müsste als Hassprediger gelten“
       
       Wer den Reformator feiert, könne die Terrormiliz „Islamischer Staat“ nicht
       verurteilen, sagt der Hamburger Piratenpolitiker.
       
   DIR Luther-Jubiläum in Wittenberg: Ungetaufte und Skeptiker
       
       Religiös ist in Wittenberg kaum jemand. Das Lutherhaus ist dicht. Nicht
       alle glauben, dass sie etwas von den Reformationsfestspielen haben werden.
       
   DIR 500 Jahre christliche Reformation: Alles in Luther
       
       Die Reformation gemeinsam betrachten: Die evangelische und die katholische
       Kirche haben sich auf einen Text verständigt.
       
   DIR Bierforscher über Reinheitsgebot: „Mit Luther wurde Trinken sündig“
       
       Hopfen, Wasser und Malz: Das Reinheitsgebot wird 500 Jahre alt. Wir hängen
       vor allem an ihm, weil es alt ist, sagt der Kulturwissenschaftler Gunther
       Hirschfelder.
       
   DIR Ein Spaziergang durch Wittenberg: Alles Luther!
       
       Im „Rom der Protestanten“ soll Luther seine Thesen ans Kirchenportal
       geschlagen haben. Heute beschert er der Stadt steigende Touristenzahlen.