URI: 
       # taz.de -- Kommentar E-Auto-Prämie: Weniger Autos wären besser
       
       > Seit ihrer Einführung wurde die E-Auto-Prämie nur etwas über 10.000-mal
       > beantragt. Für den Klimaschutz wären andere Maßnahmen sinnvoller.
       
   IMG Bild: Wenn die alle Fahrrad fahren würden …
       
       Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million
       Elektroautos auf die deutschen Straßen bringen. Erreichen will sie das
       unter anderem mit der Prämie für E-Autos. Das funktioniert bisher nur
       mäßig: Bis Ende Januar wurden in Deutschland insgesamt nur 10.835 Anträge
       auf die Prämie gestellt. Um das Ziel der Bundesregierung noch zu erreichen,
       müssten es viel schneller mehr E-Autos werden: Aktuell gibt es laut dem
       Kraftfahrtbundesamt erst 25.502 Elektroautos und 130.365 Hybride.
       
       Der Hauptgrund, warum die Prämie nicht genutzt wird, dürfte der hohe Preis
       der Elektroautos sein. Auch mit der Prämie von 4.000 Euro sind sie immer
       noch wesentlich teurer als Autos mit Verbrennungsmotor.
       
       Viel effektiver als eine solche Prämie wäre ein Verbot von
       Verbrennungsmotoren, wie es bereits die Grünen und auch der Deutsche
       Bundesrat gefordert haben. Laut deren Plänen sollen ab dem Jahr 2030 keine
       neuen Benziner und Diesel mehr zugelassen werden. Das sorgt dafür, dass die
       Autoindustrie sich radikal umstellen muss. Dass sie langfristig keine
       andere Wahl hat, ist zwar allen klar – aber je früher sie damit anfängt,
       desto besser kann sie sich darauf einstellen.
       
       Unter Klimaschutzaspekten sind allerdings auch Elektroautos nur sinnvoll,
       wenn sie mit grünem Strom fahren. Würde man alle Pkws, die heute fahren,
       durch Elektroautos ersetzen, bräuchte man bei weitem mehr Ökostrom, als wir
       erzeugen können. Deswegen müssen auch Alternativen zum eigenen Auto
       konsequent und mit viel Geld gefördert werden. Finanziert werden könnten
       ÖPNV, Carsharing und vernetzter Verkehr zum Beispiel durch die Abschaffung
       der Vorteile von Dieselautos – zumindest, solange es sie noch gibt.
       
       Weniger Autos auf der Straße, das hilft auch den Autofahrern. Je mehr
       Carsharing, desto mehr Parkplätze, und je mehr Menschen mit dem Bus fahren,
       desto weniger Stau. Dieses Argument gilt es stärker zu betonen.
       
       2 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Meier
       
       ## TAGS
       
   DIR Hybridauto
   DIR ÖPNV
   DIR Kaufprämie
   DIR Elektromobilität
   DIR Strukturwandel
   DIR ÖPNV
   DIR China
   DIR Ostsee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Elektroautos: Zeit für einen neuen Exportschlager
       
       Der Strukturwandel zu neuen Formen der Mobilität muss ernstgenommen werden.
       Dann kann nicht nur das E-Auto zum Exportschlager werden.
       
   DIR Zukunft von Bus- und Bahnverkehr: „Der ÖPNV funktioniert nicht intuitiv“
       
       Der öffentliche Nahverkehr ist ein einziges Chaos, sagt Mobilitätsexperte
       Andreas Knie. Um das zu ändern, müsste man sich fragen, was der Kunde
       eigentlich will.
       
   DIR Messe in Detroit: E-Autos erobern den Markt
       
       Mit immer mehr Modellen wollen die Konzerne dem Elektroauto zum Durchbruch
       verhelfen. China übernimmt nun eine Vorreiterrolle.
       
   DIR Im Elektro-Auto zur Ostsee: Hab mein Wagen vollgeladen
       
       An die Ostsee fährt man von Berlin in wenigen Stunden. Im E-Auto aber ist
       es eine Schnitzeljagd zwischen Steckersalat und Schnellladestationen.