URI: 
       # taz.de -- Trumps erste Rede als US-Präsident: Ein „Fuck you“ ans Establishment
       
       > Es war keine Einigungsansprache, sondern eine Kampfansage. Der neue
       > US-Präsident wiederholt seine bekannte Kernbotschaft: „Amerika zuerst.“
       
   IMG Bild: Donald Trump bei seiner Rede zum Amtsantritt
       
       BERLIN taz | Für Donald Trump wirklich neu war nichts an seiner rund
       20-minütigen Antrittsrede ([1][hier geht es zur Rede im englischen
       Original]). Aber im Vergleich zu den Reden, die seine Vorgänger an gleicher
       Stelle gehalten haben, unterstrich sie, dass hier kein normaler Präsident
       das Amt übernimmt.
       
       Schon gleich zu Beginn der Ansprache wurde das deutlich: Während seine
       letzten vier Vorgänger, von George Bush senior 1989 bis Barack Obama 2009,
       ihre Reden mit einem Dank an die scheidenden Präsidenten für ihren Dienst
       an der Nation begannen, dankte Trump dem Obama-Ehepaar lediglich für ihre
       Hilfe in der Übergangsphase. Das hatte zuletzt Ronald Reagan gegenüber
       seinem Vorgänger Jimmy Carter so gemacht, und selbst das noch höflicher als
       Trump jetzt.
       
       Die Rede, von der Trump hatte verbreiten lassen, er haben sie ganz allein
       geschrieben, war im übrigen ein Kondensat seiner Wahlkampfauftritte, nur
       nicht so durcheinander. Konkrete Politikvorschläge kamen darin nicht vor.
       Das ist auch tatsächlich selten bei Antrittsreden, aber das zentrale Thema
       war doch mehr als deutlich: Mit dem heutigen Tage regiere wieder das Volk
       der USA, während das korrupte Washington nichts mehr zu sagen habe. „Der
       20. Januar 2017 wird als der Tag in Erinnerung bleiben, an dem das Volk
       wieder die Herrschaft übernommen hat,“ rief Trump aus. Niemand würde mehr
       vergessen und ignoriert werden. Zu lange hätten die USA Geld für andere
       Nationen ausgegeben, damit sei nun Schluss. Ab jetzt gelte nur noch
       „Amerika zuerst!“, und dann würden die verlorenen Industriejobs schon
       wiederkommen und die marode Infrastruktur in Ordnung gebracht werden.
       
       Die drei großen Ps: Patriotismus, Protektionismus, Populismus waren die
       Kernelemente der Rede, gepaart mit den gleichen großspurigen, aber
       unkonkreten Versprechen, die den gesamten Wahlkampf Trumps geprägt haben.
       Zwar sprach er unter Nutzung einer Formulierung, die auch Obama immer
       wieder gebraucht, aber auch nicht erfunden hatte, davon, einem geeinigten
       Amerika sei nichts unmöglich. Aber da war nicht einmal der rhetorische
       Appell etwa an die Anhänger_innen seiner Konkurrentin Hillary Clinton, oder
       auch an jene, die gleichzeitig in der Washingtoner Innenstadt
       demonstrierten, jetzt zusammenzukommen. Keine Versicherung, auch deren
       Sorgen ernstzunehmen, geschweige denn ein Dank an Clinton für einen hart
       ausgefochtenen Wahlkampf. Das hatte seinerzeit selbst George W. Bush
       gegenüber dem unterlegenen Al Gore hinbekommen.
       
       ## Unbeeindruckt vom System
       
       Die Rede war keine Einigungsrede, sie war eine Kampfansage. Trump wollte
       wohl vor allem seinen Anhängern zeigen: Noch kann ihn das System nicht
       beeindrucken, auch die aufwändige und alten Ritualen folgende
       Einführungszeremonie nicht. Die Message: Er, Donald Trump, erklärt
       sämtlichen mit ihm gemeinsam auf der Bühne stehendenen Lakaien des
       Washingtoner Establishments ein großes „Fuck You“.
       
       Für den Moment mag das bei seinen Leuten auf der Straße gut ankommen. Wie
       weit ihn diese Art politisch tatsächlich trägt, bleibt abzuwarten. Der
       Senat muss als nächstes über all seine Nominierten abstimmen, damit Trump
       überhaupt über eine regierungsfähige Mannschaft verfügt, wie unfähig und
       unerfahren sie auch sein mag. Er wird das Washingtoner Establishment noch
       brauchen.
       
       20 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.washingtonpost.com/news/the-fix/wp/2017/01/20/donald-trumps-full-inauguration-speech-transcript-annotated/?utm_term=.0280e4fad3e7
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR USA
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Intersektionalität
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Al Gores neuer Klimawandel-Film: Eine allzu bequeme Wahrheit
       
       Wieder will Al Gore die US-Öffentlichkeit aufrütteln. In Zeiten von
       US-Präsident und Klimawandel-Leugner Trump ist das nötig. Gore scheitert
       dennoch.
       
   DIR Kommentar Trumps erste Tage im Amt: Der Lügenbefehlshaber
       
       Die Unwahrheiten über seine Inauguration lassen an Trumps Verstand
       zweifeln. Das ist weder witzig gemeint noch polemisch. Leider.
       
   DIR Essay Linke in den USA: Das „We the People“-Gefühl
       
       Gegen Trump formiert sich Widerstand. Aber wenig spricht dafür, dass das
       progressive Folgen hat. Eine US-Linke – gibt's die überhaupt?
       
   DIR Kolumne Macht: An der Seite Donald Trumps
       
       Machtwechsel in den USA: Wer auf der Seite der Demokratie bleiben will,
       muss jetzt an Donald Trumps Seite stehen.
       
   DIR Womens March gegen Trump: Kopf hoch
       
       Trump hat den USA zu einer neuen Frauenbewegung verholfen. Nun
       demonstrieren sie in Washington – und auf der ganzen Welt.
       
   DIR Vereidigung von Donald Trump: Die Machtübergabe
       
       Donald Trump hat die Nachfolge von Barack Obama im Weißen Haus angetreten.
       In seiner Rede wiederholte er viele seiner Standpunkte aus dem Wahlkampf.
       
   DIR Kommentar Präsident Donald Trump: Unmöglich, sich abzuwenden
       
       Das Phänomen Trump ist das erschrockene und anregende Staunen über einen
       zivilisatorischen Totalschaden. „Reality TV“ in der Realität.