URI: 
       # taz.de -- Historiker über Autos: „Maskulin, laut und anfällig“
       
       > E-Autos sind keine neue Erfindung. Früher gab es in den USA mehr
       > Elektromobile als Fahrzeuge mit Benzinmotor, berichtet der
       > Technikhistoriker Reinhold Bauer.
       
   IMG Bild: Der Elektroflitzer „La Jamais Contente“ (die nie Zufriedene) war mit über 100 km/h zur Zeit der Darstellung 1899 das schnellste Auto der Welt
       
       taz: Herr Bauer, Elektromobile haben es gerade schwer, sich gegen Benziner
       oder Dieselautos durchzusetzen. Seit wann ist der Verbrennungsmotor
       eigentlich die dominante Technik? 
       
       Reinhold Bauer: Endgültig etwa seit dem Ersten Weltkrieg. Zuvor gab es
       insbesondere in den USA eine ausgeprägte Systemkonkurrenz zwischen
       Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, mit Elektromotoren und auch mit
       Dampfmaschinenantrieb.
       
       Wie viele Elektrofahrzeuge gab es denn im Vergleich zu Benzinern? 
       
       Im Jahr 1900 wurden in den USA knapp 1.000 Benzinautomobile produziert,
       aber immerhin etwa 1.600 Elektro- und ebenso viele Dampfautomobile. In den
       folgenden Jahren verschoben sich die Produktionsstückzahlen dann schon
       deutlich zugunsten der Benziner, aber 1914 waren in den USA noch etwa
       35.000 Elektromobile in Betrieb.
       
       Was waren das für Autos? 
       
       Aus heutiger Perspektive vielleicht keine bemerkenswerten Konstruktionen,
       es handelte sich um Fahrzeuge mit Gleichstrommotoren, die über Bleiakkus
       mit Energie versorgt wurden. Die Nutzer brauchten Ladestationen, die sich
       in der heimischen Garage, meist jedoch in zentralen Gemeinschaftsgaragen
       befanden.
       
       Sie wurden privat genutzt? 
       
       Auch, vor allem aber als Flottenfahrzeuge insbesondere für den
       Lieferverkehr. Sie mussten keine langen Strecken bewältigen, sondern
       bewegten sich vor allem in Großstädten. Da war die geringe Reichweite
       aufgrund der begrenzten Speicherkapazität der Akkus kein Problem.
       
       Aber sie mussten in der Stadt bleiben, nah an der Ladestation … 
       
       Es ist bemerkenswert, dass einige Ingenieure damals schon prophezeiten, das
       Batterieproblem werde bald gelöst sein. Das Narrativ von
       Speichertechnologien, die kurz vor dem Durchbruch stünden, ist also gut
       hundert Jahre alt und hat schon die Phase der frühen Systemkonkurrenz
       begleitet.
       
       Warum haben die Elektromotoren das Wettrennen gegen die Benziner denn
       verloren? 
       
       Zum einen hatte der Benzinmotor aufgrund der hohen Energiedichte des
       Kraftstoffs eben den Vorteil, dass man mit ihm auch längere Strecken
       zurücklegen konnte. Nicht minder entscheidend war aber das Image der Autos
       mit Verbrennungsmotor als „Abenteuermaschine“. Benziner galten als
       maskulin, sie waren laut und technisch anfällig. Wer ein Auto mit
       Verbrennungsmotor fuhr, konnte sich als männlich, fortschritts- und
       technikaffin, abenteuerlustig und natürlich auch als wohlhabend
       inszenieren.
       
       Ihre Unzuverlässigkeit war ein Vorteil für die Benziner? 
       
       Ja, das war sie. Elektroautos waren solide, einfach zu bedienen und wurden
       häufig mit weiblichen Fahrerinnen beworben – ob das den Nutzungsrealitäten
       entsprach, ist eine andere Frage. Aber es hat sie in den Augen der meist
       männlichen Nutzer langweilig gemacht. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden die
       technischen Weiterentwicklungen allesamt im Bereich der Automobile mit
       Verbrennungsmotor statt, die so zur „überlegenen“ Maschine wurden. Im
       Zusammenspiel zwischen Autoindustrie, Ölwirtschaft, Kraftfahrzeughandwerk,
       Nutzern, Medien und Politik etablierte sich ein stabiles
       Automobil-Gesamtsystem, in das bis heute alternative Fahrzeuge nur schwer
       eindringen. Das E-Mobil wurde nur noch in Nischen genutzt, vor allem dort,
       wo Emissionen unerwünscht waren.
       
       Wie sehr hat der Erdöl-Boom nach dem Zweiten Weltkrieg den
       Verbrennungsmotor befeuert? 
       
       Da wäre ich vorsichtig mit Kausalitätsketten. Schon vor dem Siegeszug des
       Autos in den USA florierte die Erdölindustrie. In der ersten Phase, Ende
       des 19. Jahrhunderts, wurde Petroleum in großen Mengen als Leuchtmittel
       verwendet. Die erste große Motorisierungswelle löste dann in der
       Zwischenkriegszeit einen zweiten, wesentlich ausgeprägteren Boom der
       Erdölindustrie aus.
       
       Wie wichtig blieb die Erzählung von der Abenteuermaschine? 
       
       Diese Zuschreibung blieb wichtig, auch wenn das Automobil schließlich
       gezähmt wurde. Dabei übernahm der Benziner bestimmte Komfortmerkmale vom
       Elektroauto. Der Anlasser hielt Einzug, das heißt, der Motor musste nicht
       mehr kraftraubend angekurbelt werden, der Wagen bekam eine elektrische
       Beleuchtung. Außerdem wurde er zuverlässiger, alltagstauglicher und durch
       die Massenproduktion auch wesentlich preiswerter. Doch die Erzählung von
       der Abenteuermaschine bleibt, sie ist ja bis heute für das
       Automobil-Marketing ganz wichtig.
       
       Muss das Elektroauto an diese Erzählung anknüpfen, um erfolgreich zu sein?
       Oder reicht es, technisch aufzuholen, also wirklich die Batterie-Kosten und
       Reichweitenprobleme in den Griff zu bekommen? 
       
       Der US-Hersteller Tesla versucht genau das, er inszeniert seine Fahrzeuge
       als prestigeträchtige Abenteuermaschinen, mit denen man schnell weit fahren
       kann. Aber was soll das eigentlich?
       
       Wieso? Ist doch ein guter Ansatz … 
       
       Aber nur dann, wenn die neuen E-Autos letztlich nicht anders funktionieren
       sollen als unsere klassischen „Renn-Reise-Limousinen“. Diese setzen nach
       wie vor die Standards. Wenn die neuen Fahrzeuge sie erreichen, ist es gut –
       und wenn nicht, dann reicht es eben noch nicht. Wir tun so, als müsse sich
       an unseren Mobilitätsgewohnheiten überhaupt nichts ändern, alles bleibt,
       wie es ist.
       
       Die Logik des fossilen Zeitalters wird ins postfossile gerettet? 
       
       Genau, das ist das Problem. Wir tauschen in unserem Mobilitätssystem ein
       Element aus, nämlich das Auto. Und schon sind wir in Sachen Nachhaltigkeit
       und Klimaschutz auf der sicheren Seite. Das funktioniert aber so nicht. Das
       sieht man ja schon daran, dass Elektroautos gar nicht nachhaltiger sind als
       Verbrennungsmodelle, wenn sie im bisherigen Strommix eingesetzt werden.
       Eigentlich müssten wir über Veränderungen nachdenken, die viel tiefer in
       den Alltag der Menschen eingreifen, in Siedlungsstrukturen, in unsere
       Arbeitswelt.
       
       Der Systemwettstreit um die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, ist neu
       entfacht. Wie kann man ihn möglichst intelligent moderieren? 
       
       Indem man Entwicklungspfade offen hält. Ich fürchte, dass die politische
       Pfadentscheidung zugunsten des Elektroautos mit Batterieantrieb eigentlich
       zu früh gefallen ist. Wir wissen doch noch gar nicht, ob das wirklich die
       Mobilitätsmaschinen der Zukunft sein werden. Es gibt Alternativen, etwa
       Wasserstofffahrzeuge auf der Basis von Brennstoffzellentechnologien oder
       Gasfahrzeuge auf der Basis der „Power-to-Gas“-Technologie. Abgesehen davon
       werden wir nicht darum herumkommen, unsere Mobilitätskonzepte generell
       infrage zu stellen. Es wurde also eine Entscheidung zugunsten einer Technik
       getroffen, die nun beispielsweise durch Kaufprämien gefördert wird, ohne
       dass wir meines Erachtens ausreichend darüber diskutiert hätten, ob wir uns
       damit nicht mögliche Alternativen verbauen.
       
       5 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Akku
   DIR Mobilität
   DIR Auto
   DIR Elektromobilität
   DIR E-Autos
   DIR Transformation
   DIR Tesla
   DIR General Motors
   DIR Strukturwandel
   DIR Emissionen
   DIR VCD
   DIR Auto
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachhaltigkeit in der E-Mobilität: Rohstoffe bitte nur mit Strategie
       
       Wer E-Mobilität will, braucht Kobalt, Lithium, Nickel und Grafit. Ohne
       Konzept führt das zu Dreckwasser, zerstörten Landschaften oder
       Kinderarbeit.
       
   DIR Plattform für die Transformation: Interdisziplinärer Thinktank
       
       Die neue „Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030“ will die von der UNO
       gesetzten Entwicklungsziele interdisziplinär angehen.
       
   DIR Tesla-Tochter Grohmann: In die Zukunft lieber ohne Tarif
       
       Mitarbeiter der Tesla-Tochter Grohmann wollen einen Tarifvertrag. Chef Elon
       Musk bietet Aktienpakete – und wettert gegen Gewerkschaften.
       
   DIR Übernahme von Opel durch Peugeot: Die Import-Braut
       
       Der Opel-Deal zeigt, dass das altbackene fossile Denken prächtig in Europas
       Autoindustrie lebt. Es bleibt wenig Zeit, das zu überwinden.
       
   DIR Kommentar Elektroautos: Zeit für einen neuen Exportschlager
       
       Der Strukturwandel zu neuen Formen der Mobilität muss ernstgenommen werden.
       Dann kann nicht nur das E-Auto zum Exportschlager werden.
       
   DIR Luftverschmutzung in Ballungsgebieten: EU erinnert an Emissionsgrenzen
       
       In zahlreichen Städten Deutschlands werden die Grenzwerte der
       Luftverschmutzung überschritten. Die EU-Kommission spricht eine Verwarnung
       aus.
       
   DIR Gesetzentwurf zu E-Mobilität: E-Autos mit Ladehemmung
       
       2020 sollen eine Millionen E-Autos durch Deutschland fahren – derzeit sind
       es 23.000. Die Regierung will jetzt mehr Anreize schaffen. Es wird kaum
       klappen.
       
   DIR Verkehr der Zukunft: Fahren mit Wasserstoff
       
       Toyota will 2015 ein Wasserstoffauto auf den Markt bringen – als
       Alternative zum Elektrofahrzeug. Experten sind aber skeptisch.
       
   DIR Zukunftsstrategien der Autokonzerne: Batterie versus Brennstoffzelle
       
       Ob batteriebetrieben oder wasserstoffbetankt - die Autohersteller tüfteln
       an Alternativen zum Benzin oder Dieselmotor. Wie sieht die Zukunft der
       Autoindustrie aus?
       
   DIR Debatte Elektroautos: Das vernetzte Auto
       
       Wer von Elektroautos Reichweitenrekorde verlangt, verkennt ihre wahre
       Stärke - als Teil einer Revolution des Nahverkehrs.