URI: 
       # taz.de -- Berliner Partydroge Kakao: Man wird davon high!
       
       > Weil Kakao Glücksgefühle auslöst, trinken ihn Menschen hochkonzentriert
       > bei spirituellen Zeremonien. Und tatsächlich: Es wirkt.
       
   IMG Bild: Lassen die Welt verschwimmen: Kakaobohnen
       
       Die Haut meines rechten Armes verschwindet, verschmilzt mit der Decke, die
       auf mir liegt. Ich löse mich auf. Ein Gong ertönt, ein tiefer, summender
       Ton. Ich spüre die Vibration über den Boden, auf dem ich liege. Tief sinke
       ich in ihn hinein und fühle mich doch leicht. Der Gong erklingt noch mal,
       diesmal ein zarter, höherer Ton. Vor meinen geschlossenen Augen sehe ich
       Formen, sie sind blau-violett und wabern zur Vibration des Gongs, tanzen.
       
       Ich bin bei einer Kakaomeditation. Das ist eine Zeremonie, bei der zuerst
       gemeinsam roher Kakao getrunken und dann meditiert wird. Wir sind dreizehn
       Teilnehmer*innen und liegen auf Yogamatten im Kreis auf dem Boden eines
       kleinen Raums irgendwo in Berlin-Kreuzberg. Unsere Körper sind zugedeckt,
       unsere Köpfe einander zugewandt. Um uns herum stehen Kerzen, an der
       Stirnseite des Raums hängt ein großer metallener Gong. Darunter sitzen die
       Leiterin der Meditation, Serap Kara, und die Frau, die den Gong spielt.
       Vor ihnen liegt ein Tuch mit einigen Gegenständen: eine Rassel, eine Figur,
       ein glühendes Stück des Räucherholzes Palo Santo. Es riecht ein bisschen
       nach Sandelholz, ein bisschen nach Weihrauch.
       
       Kakaorituale wie dieses finden in Berlin immer öfter statt. Beinahe jede
       Woche kann man einem beiwohnen. Bei manchen wird meditiert, bei anderen
       Yoga gemacht oder sogar die Nacht durchgetanzt. In Onlinemedien und auch
       beim Deutschlandfunk wurde deswegen schon diskutiert, ob Kakao die neue
       Partydroge Berlins ist. Kakao? Ja Kakao. Denn die Bohne ist nicht nur etwas
       für Kinder an kalten Wintertagen. Sie ist auch ein Stimmungsaufheller.
       
       Die Kakaopflanze stammt aus Mittelamerika. Bei den Maya war sie
       Zahlungsmittel und galt als Medizin. Und nicht nur das. „Für die Maya war
       der Kakao eine heilige Pflanze“, sagt Serap Kara, die sich selbst „Cacao
       Mama“ nennt. Sie nimmt ihre langen, dunkelbraunen Haare in beide Hände,
       dreht sie etwas ein und legt sie so, dass sie über ihre linke Schulter
       fallen. Sie trägt eine schwarze Pluderhose und Handschmuck mit bunten
       Perlen. „Er galt als etwas Göttliches, das Mensch und Gott verbindet.“
       Heute ist Kakao zwar noch beliebt – aber als Genussmittel, nicht als
       göttliche Medizin. Bis jetzt.
       
       ## Der Puls beschleunigt
       
       An diesem Sonntag in Kreuzberg erzählen vier von ersten Erfahrungen, von
       regelmäßiger Teilnahme eine, die anderen sieben sind Neulinge wie ich. Die
       meisten haben schon meditiert oder Yoga praktiziert. Vage und verlockend
       zugleich klingen die Beschreibungen der Wirkung der Pflanze. Die Spannung
       bei den Neuen auf die neue Erfahrung ist spürbar. Ich selbst bin skeptisch,
       kann mir nicht vorstellen, dass Kakaotrinken mich high machen könnte.
       
       Kakao führe einen zu sich selbst, heißt es, mache einen offenherzig,
       empfindsam für spirituelle Erfahrungen. Ein Mythos der Maya besage, der
       Kakao spüre, wenn das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur verloren
       geht, und komme dann aus dem Regenwald, öffne die Herzen und bringe dem
       Planeten wieder Harmonie.
       
       Dass der Kakao so starke körperliche Gefühle hervorruft, liegt an seinen
       Inhaltsstoffen. Die Bohne enthält unter anderem viel Theobromin, das
       ähnlich wie Koffein wirkt, also den Puls beschleunigt und aufputscht.
       
       Dazu kommt die Aminosäure Tryptophan, die im Körper zu Serotonin
       umgewandelt wird, dem Neurotransmitter, der die Stimmung hebt, Appetit und
       Schmerz hemmt, aphrodisierend wirkt, die Körpertemperatur beeinflusst und
       auch beim Konsum von Drogen wie MDMA ausgeschüttet wird. Außerdem enthält
       die Bohne Phenetylamin, das in der Wissenschaft mit Lust- und
       Glücksempfinden in Verbindung gebracht wird.
       
       ## Seine weibliche Seite entfalten
       
       Die Zeremonie beginnt. Serap Kara erzählt: „Der Kakao kann entweder seine
       weibliche Seite entfalten, also eine ruhige, emotionale. Oder eine
       männliche, die uns mit Energie versorgt und aktiv werden lässt.“ Sie lasse
       den reinen Kakao wirken, ohne große äußere Einflüsse. „Ich eröffne einen
       leisen Sacred Space, einen heiligen Raum. Das Außen wird hier so leise,
       dass man den Kakao sprechen hören kann.“ Wir tanzen, setzen uns, riechen an
       dem Getränk.
       
       Mit dem, was man konventionell unter Kakao versteht, hat dieser hier wenig
       gemein. Das Kakaopulver ist roh, also nicht geröstet. Statt mit Milch ist
       es mit Wasser verdünnt, statt mit Zucker mit ein wenig Kokosblütenzucker
       gesüßt und mit Zimt und Chilipulver gewürzt. Circa 35 Kakaobohnen hat
       jede*r im Glas.
       
       Serap Kara, die „Cacao Mama“ arbeitete mit Gold, bevor sie ihre, wie sie
       sagt, „Liaison mit dem Kakao“ einging. Kara studierte die Industrie um das
       Edelmetall. Doch dann habe die Ausbeutung der Erde durch Bergbau begonnen,
       sie zu stören. Sie wurde Senior Advisor bei der Earthbeat Solutions
       Foundation, die sich für ethisch und ökologisch korrekten Goldabbau
       einsetzt, und absolvierte eine energetische Heiler*innenausbildung. So kam
       Kara auch zum Kakao. Bei der Ausbeutung der Erde für Gold und für Kakao
       gebe es Parallelen, sagt sie. Serap Kara sieht sich als als Botschafterin
       des Kakaos und als Sprecherin der Erde.
       
       Wir trinken die Flüssigkeit, die sich dickflüssig, fast schon zäh anfühlt.
       Beim Schlucken hinterlässt sie einen öligen Film auf Zähnen und Zunge. Und
       bitter schmeckt sie, wie die bitterste Zartbitterschokolade. Wir legen uns
       hin, decken uns zu. Kara begleitet die Meditation. Obwohl es warm ist im
       Raum, bekomme ich eine Gänsehaut. Mein Herz schlägt schneller. Eine Frau
       mir gegenüber beginnt zu schluchzen. Ich fühle mich wie in dem
       Dämmerzustand, kurz bevor man einschläft: leicht und weggetreten, aber
       trotzdem noch da. Dann beginnt das Gongspiel. Ich löse mich auf. Werde eins
       mit meiner Umgebung. Der Kakao wirkt.
       
       ## War's doch zu viel?
       
       Nach ungefähr 90 Minuten endet die Meditation. Eine große Erkenntnis hatte
       ich nicht, aber ich fühle mich offen, entspannt und wohl. Und: Ich bin
       angefixt, habe Lust auf mehr von diesem Gefühl. Am selben Abend gehe ich zu
       einer weiteren Kakaozeremonie, einer sogenannten Lucid Party, in einer
       ehemaligen Brauerei am Volkspark Friedrichshain.
       
       Der „Sacred Space“ ist hier deutlich größer, etwa 200 Menschen sind da. Es
       ist wie auf einem überdachten Minifestival: Die Räume sind geschmückt mit
       Teppichen, Kerzen, Artefakten aus Stöcken und bunten Fäden. Im rechten Raum
       ist eine Tanzfläche, ein DJ legt sphärische elektronische Musik auf. Es
       gibt eine mit Tüchern abgehängte Ecke mit Kissen, Matratzen und Decken.
       Daneben Stände mit allerlei bunten Kleidungsstücken oder Schmuck aus
       schnörkelig geschwungenem Metall oder Holz. Außerdem Stände mit Essen:
       Chili sin Carne, rohvegane Kuchen, Smoothies. Mittig im Raum liegen
       Teppiche.
       
       Vorne ist die Kakaobar. Als die Zeremonie beginnt, holt sich jede*r einen
       Plastikbecher mit dem braunen Getränk ab. Wir setzen uns auf die Teppiche.
       Menschen in schlichten Jeans und T-Shirt, mit bunt gemusterten Leggings, in
       Kleidern oder Tuniken, mit Bindis auf der Stirn. Wir formulieren Gebet und
       Intention, trinken den Kakao, dann gehen wir zusammen zur Tanzfläche.
       
       Dort singen und tanzen die Teilnehmer*innen, einige ekstatisch, die Augen
       geschlossen, lächelnd, schnell. Sie wirken high. Kommt das alles vom Kakao?
       „Ich merke ihn immer schon nach ein paar Schlucken“, sagt eine Frau mit
       glitzerndem Stirnband und geröteten Wangen. „Ich weiß nicht, ob es der
       Kakao oder einfach die Stimmung hier ist“, sagt eine andere, die die Haare
       zu einem strengen Zopf gebunden hat.
       
       Wird hier respektvoll mit dem Brauch um die heilige Pflanze der Maya
       umgegangen, oder eignet man ihn sich bloß an, um eine ausgefallene Party zu
       feiern? Ein bisschen sieht es danach aus. Andererseits: In der Sage heißt
       es, der Kakao finde seinen Weg aus dem Regenwald zu den Menschen. Hier eben
       im Umfeld einer Party. Das Erleben von Gemeinschaft, das Auflösen der
       Anonymität stehen hier im Vordergrund.
       
       Zwei Stunden bleibe ich, habe Spaß und tanze. Vom Kakao merke ich nichts,
       kein Kribbeln, keinen erhöhten Puls, keine übermäßige Ekstase. Nur
       stechende Kopfschmerzen kriege ich plötzlich. Vielleicht war es zu viel
       Kakao für einen Tag. Genau wie Koffein kann auch Theobromin Kopfweh
       auslösen. Eine Teilnehmerin hatte mich schon davor gewarnt. Sie nannte es
       Kakaokater.
       
       5 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maike Brülls
       
       ## TAGS
       
   DIR Kakao
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Drogen
   DIR Selbsthilfe
   DIR Kolumbien
   DIR Elfenbeinküste
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Workshop zur Selbstliebe: Schamlos glücklich
       
       Ein Women's Circle soll helfen, die eigene Göttin in sich zu entdecken –
       inklusive trantrischer Meditationen. Wahre Erleuchtung sieht anders aus.
       
   DIR Biokakao aus San José de Apartadó: Erst die Bohnen, dann die Bananen
       
       Kollektiv, fair und bio – so werden die Kakaobohnen der kolumbianischen
       Friedensgemeinde geerntet. Die Gepa bringt sie auch in hiesige Supermärkte.
       
   DIR Schokolade – „Made in Ivory Coast“: Von der Bohne zur Praline
       
       Die Elfenbeinküste ist beim Kakaoanbau führend in der Welt – für den
       Export. Die Herstellung von Schokolade vor Ort steht noch am Anfang.