URI: 
       # taz.de -- Die Meme des Martin Schulz: Was heißt hier Mega?
       
       > In sozialen Netzwerken wimmelt es von Überhöhungen von
       > SPD-Notnagelmessias Martin Schulz. Das hat so einiges mit US-Präsident
       > Trump zu tun.
       
   IMG Bild: Mega? Klar: „Make Europe Great Again“
       
       Martin Schulz. Gepriesen wird er, in sozialen Netzwerken, rauf und runter.
       Als Gottkanzler, montiert in Messias-Ikonenbildchen. Als Robin Hood.
       [1][„Straight outta Würselen“] steht unter einem Foto von ihm, das auf
       einen Hiphop-Film anspielt. Es flutschen unzählige Meme, also witzige
       Bildmontagen, durch soziale Netzwerke, in denen abstrus überhöht wird, was
       dieser Schulz alles kann: beim Brötchenholen die Straße des 17. Juni mit
       Anhängern füllen. Mit seiner Frisur anderen Typen die Freundin ausspannen.
       Jede Frage beantworten – auch die soziale.
       
       So erfolgreich sei er, dass die SPD bei ihm beigetreten ist. Als wäre es
       Chuck Norris. Oder mindestens der Ex-Fußballer Hans Sarpei. Aber doch nicht
       Martin Schulz, der Notnagelmessias der SPD! Halbglatze, Anzug,
       Durchschnittstyp. Nach Jahrzehnten in der Brüsseler EU-Politik haftet ihm
       noch immer eine erstaunliche Gulaschkanonigkeit an.
       
       In der analogen Presse, da ist es gerade dieses Bodenständige, das
       Durchschnittliche, was rauf- und runtergeschulzt wird: ein Mann, nach
       dessen Authentizität die SPD lechzt. Einer, der die Sprache der
       sozialdemokratischen Basis spricht. Solide. Direkt. Aber Lichtgestalt?
       
       Im Netz hingegen wird er – irgendwo zwischen ironisch und liebevoll – als
       Alleskönner gefeiert. Und so wird ausgerechnet dieser Martin Schulz, dessen
       Bart- und Brillenmode den Swag eines Sparkassenangestellten atmen, der
       erste SPD-Kanzlerkandidat, der sich artig bei den Nutzern der
       Social-Media-Plattform Reddit für die „ungeheure Unterstützung“ bedankte.
       
       In Internethausen ist das mit dem Humor ja gerne mal ein bisschen
       komplizierter. Schon Ende November gründete sich auf der Plattform Reddit
       ein Unterforum namens [2][the_schulz]. Nach Aussagen der Moderatoren ein
       „bunter Haufen von Fans der sozialen Gerechtigkeit“, die den Account
       ursprünglich als Parodie auf das Forum „the_donald“ starteten. Dort wurde
       während des US-Wahlkampfes Trump in Memen hochgejubelt – und parallel noch
       ein bisschen verschwörungstheoretisches rassistisches und antisemitisches
       Zeug ausgespuckt.
       
       ## Der Internethumor, der Trump ins Amt hetzte
       
       Parodie also? Das könnte natürlich erklären, warum so viele Schulz-Meme so
       klar auf das Witze-Arsenal der Trump-Mem-Spaßmacher verweisen. „Mega“ etwa,
       der Slogan unter dem Obama-artigen Schulz-Plakat, ist Abkürzung für „Make
       Europe Great Again“, in Anlehnung an Trumps US-Wahlkampfslogan.
       
       Auch die ständigen Verweise auf „hohe Energie“ spielen auf einen
       memgewordenen Trump-Spruch hin. Es kursieren Bilder, die Martin Schulz im
       Zusammenhang mit dem Comic-Frosch Pepe zeigen, der zum
       Alt-Right-Maskottchen im US-Wahlkampf wurde. Und auch den [3][#schulzzug],
       der [4][#keineBremsen] hat (weil er direkt und ohne Halt ins Kanzleramt
       fährt) ist ein Gag, der bereits bei Trump durchgenudelt wurde.
       
       Aber muss man wirklich, um irgendwie zeitgeisty zu wirken, genau den
       Internethumor umarmen, der Donald Trump ins Amt hetzte? Der so oft garniert
       war mit fiesen Gags, die auf Schwarzen, Latinos, Juden und Frauen
       herumtrampelten?
       
       Schon klar: Die SPD kupfert für ihre Kampagnen gern ab, was im jüngsten
       US-Wahlkampf funktioniert hat. Gut möglich, dass sie also auch hier
       versuchen wird, möglichst souverän als Owner aller Schulz-Meme aufzutreten.
       Nur: will man sich wirklich mit recycelten Witzen schmücken?
       
       Es gibt sie doch – die eigenen, unvertrumpten Schulz-Gags und -Meme. Die
       passen dann zwar immer noch nicht zum Durchschnittler Schulz. Sind aber
       immerhin das, was er ja irgendwie auch ist: authentisch.
       
       2 Feb 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.reddit.com/r/the_schulz/comments/5qyskq/straight_outta_w%C3%BCrselen/
   DIR [2] https://www.reddit.com/r/the_schulz/
   DIR [3] https://twitter.com/search?q=%23schulzzug&src=typd
   DIR [4] https://twitter.com/search?q=%23keineBremsen&src=typd
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Meike Laaff
       
       ## TAGS
       
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Internet
   DIR SPD
   DIR Donald Trump
   DIR Martin Schulz
   DIR Kommunismus
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR SPD
   DIR Donald Trump
   DIR Mario Draghi
   DIR Würselen
   DIR Niedersachsen
   DIR Martin Schulz
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hype um einen sehr jungen Youtuber: Der Genosse aus der vierten Klasse
       
       Das Internet feiert einen zehnjährigen Kommunisten. Auf Youtube erläutert
       er seine politischen Thesen. Und wirkt dabei nicht einmal altklug.
       
   DIR Wahlforscher über „Martin-Schulz-Effekt“: „Schulz wird Farbe bekennen müssen“
       
       Will die SPD die Bundestagswahl gewinnen und Martin Schulz zum Kanzler
       machen, muss sie Rot-Rot-Grün als reale Option in den Blick nehmen, sagt
       Matthias Jung.
       
   DIR Mobilisierung von SPD-Wählerinnen: Probleme mit den Frauen
       
       Die SPD freut sich über ihr Umfragehoch. Doch eine interne Studie über das
       reale Wahlverhalten zeigt: Die Partei erreicht die Wählerinnen nicht.
       
   DIR Kolumne Macht: Trumpst du oder schulzt du?
       
       Die westlichen Länder sehnen sich nach Lichtgestalten. Diese können sagen,
       was sie wollen – Hauptsache, sie gehören nicht zum Establishment.
       
   DIR EU-Abgeordneter über Interessenkonflikte: „Der Euro kann nicht überleben“
       
       Fabio De Masi von der Linkspartei kritisiert Jean-Claude Juncker, Mario
       Draghi und Martin Schulz. Die EU-Kommission verhindere Aufklärung, sagt er.
       
   DIR Stadtportrait Würselen: Ein Ort, gesprochen wie ein Verb
       
       Würselen war in der Nachkriegszeit eine große Nummer im Fußball. Dann
       versank es mitsamt Linksverteidiger Schulz in der Bedeutungslosigkeit.
       
   DIR Bildung in Niedersachsen: Kinder als Wahlkampfschlager
       
       Ein seltsamer Wettlauf: SPD und Grüne peilen 2019, die CDU das Jahr 2018
       an. Ausgerechnet die wirtschaftsnahe FDP will noch schneller sein.
       
   DIR Schulz über Schulz: Schulz ist ein sehr guter Name
       
       Der neue SPD-Kanzlerkandidat heißt Schulz. Was bedeutet das? Und wie kann
       man mit diesem Namen leben?
       
   DIR Gedanken zum SPD-Kanzlerkandidaten: Das Schulz’sche Momentum
       
       Martin Schulz hat seine Partei entflammt. Er könnte Merkel stürzen. Dennoch
       halten die meisten Linken nichts von ihm. Warum bloß?
       
   DIR Kolumne So nicht: @realGenosseSchulz
       
       Schuften und immer an die Wähler, äh, Menschen denken. Martin Schulz
       verspricht denen, die arbeiten, ein Feindbild, das nicht SPD heißt.