URI: 
       # taz.de -- Holocaust-Gedenken in den USA: Trump ignoriert jüdische Opfer
       
       > In einer Erklärung zur Shoah hat die Regierung die Vernichtung der Juden
       > nicht erwähnt. Kritik daran wehrt sie als „pingelig“ ab.
       
   IMG Bild: Die Überlebenden – Trump will sie nicht wahrnehmen.
       
       Berlin taz | Die Trump-Administration im Weißen Haus hat offenbar dafür
       gesorgt, dass eine Stellungnahme des US-Außenministerium zum
       Holocaust-Gedenktag am 27. Januar nicht veröffentlicht wurde. Stattdessen
       gab das Weiße Haus eine eigene Erklärung ab, in der der Mord an sechs
       Millionen Juden durch die Nazis mit keinem Wort erwähnt wurde. Es ist dort
       lediglich allgemein von den „Opfern, Überlebenden und Helden des Holocaust“
       die Rede. Weiter verspricht Trump, alles dafür tun zu wollen, dass „die
       Macht des Bösen nie wieder die Kraft Gottes besiegen“ werde.
       
       Die Washingtoner Nachrichtenwebseite Politico berichtet, diese Erklärung
       aus dem Weißen Haus, üblicherweise eine Routineangelegenheit, sei von dem
       Trump-Vertrauten Boris Epshteyn verfasst worden. Ein Sprecher nannte die
       Kritik an der Erklärung „pingelig“. Man habe all jene berücksichtigt, die
       gelitten haben, sagte Stabschef Reince Priebus.
       
       Richard Spencer, ein führender Ideologe der neurechten Bewegung, bejubelte
       die Erklärung aus dem Weißen Haus als „Entjudaisierung“ des Holocaust und
       einen möglicherweise revolutionären Schritt.
       
       Dagegen kritisierten konservative jüdische Organisationen das Statement als
       unglücklich. Der Chef des Simon Wiesenthal Center, Rabbi Marvin Hier,
       sprach von einem „Fehler“. Morton Klein, Präsident der „Zionistischen
       Organisation“, sagte, die Erklärung Trumps habe bei ihm „Ärger und tiefen
       Schmerz“ ausgelöst.
       
       Indirekte Kritik übte das Holocaust-Museum in Washington: „Millionen
       anderer unschuldiger Menschen wurden verfolgt und ermordet, aber die
       Vernichtung der Juden war der zentrale Punkt der Nazi-Ideologie“, stellte
       die weltweit anerkannte Institution klar.
       
       3 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Holocaust
   DIR USA
   DIR Shoa
   DIR Donald Trump
   DIR Erinnerungspolitik
   DIR Michael Müller
   DIR Shoa
   DIR Shoa
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Rechtspopulismus
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Elie Wiesel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar zu Müller & Antisemitismus: Die Drohung allein war schon genug
       
       Das Simon-Wiesenthal-Center drohte Michael Müller (SPD) mit einer
       lächerlichen „Antisemiten-Liste“. Der knickte allzu schnell ein.
       
   DIR Essay zum Yom Ha-Shoah: Heißes Gedenken, kaltes Gedenken
       
       Dreimal jährlich wird in Israel und Deutschland an die Schoah erinnert. Auf
       je ganz unterschiedliche Weise. Einfach ist es nie.
       
   DIR Buch zu Motiven der Shoah: Logiken des Massenmords
       
       Ein neues Buch untersucht die Verfolgung und Ermordung der Juden während
       des Zweiten Weltkriegs – von Norwegen bis nach Griechenland.
       
   DIR Jüdische Einrichtungen in den USA: Weitere Bombendrohungen
       
       Mehrere jüdische Einrichtungen wurden am Montag Ziel von Bombendrohungen.
       Gemeindevertreter beklagen Antisemitismus und auch Ivanka Trump schaltet
       sich ein.
       
   DIR Der US-Präsident und seine Politik: Wer kann Trump jetzt noch stoppen?
       
       Wie mächtig sind Trumps Dekrete? Kann das Parlament ihn aufhalten? Können
       ihn Gerichte stoppen? Oder könnte man ihn tatsächlich absetzen?
       
   DIR Holocaust-Überlebende über Populismus: „Es hat keinen Zweck zu jammern“
       
       Die Erfolge der Rechtspopulisten zeigen, dass nicht viel aus dem Aufstieg
       der Nazis gelernt wurde. Renate Lasker-Harpprecht bleibt trotzdem
       optimistisch.
       
   DIR Essayband von Raul Hilberg: Die Verwalter der Endlösung
       
       Raul Hilberg wäre dieses Jahr 90 geworden. Die neue Sammlung zeigt ihn als
       Analytiker der Rationalität hinter der NS-Vernichtungsmaschine.
       
   DIR Nachruf auf Elie Wiesel: Der Bote der Menschlichkeit
       
       Als 16-Jähriger überlebte er Auschwitz und Buchenwald. Er widmete sein
       Leben dem Versuch, die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen wachzuhalten.