URI: 
       # taz.de -- Debatte Kinderkriegen trotz Armut: Unbezahlbare Leichtigkeit
       
       > Darf man Kinder wollen, wenn man sie sich nicht leisten kann? Unbedingt!
       > Hartz IV ist besser als viel Arbeit und wenig Zeit für die Familie.
       
   IMG Bild: Verkehrte Welt: Die Geburtenrate ist dort am niedrigsten, wo es am meisten gibt
       
       „Wie lange wollen Sie dem Steuerzahler noch auf der Tasche liegen? Mit
       einem Kind wird Ihr Leben auch nicht einfacher. Sie können Ihrem Kind doch
       nichts bieten!“
       
       Was ich damals der Mitarbeiterin im Jobcenter hätte antworten wollen, ist
       mir erst draußen eingefallen: „Mein Leben soll nicht einfacher werden. Ich
       brauche eine Aufgabe! Wenn meine Arbeitskraft nicht gebraucht wird, will
       ich wenigstens Kinder kriegen. Die brauchen mich. Und was ich ihnen bieten
       kann? Ein Leben!“ Das sagte ich nicht, sondern steckte meinen Mutterpass
       ein und schluckte den Kloß im Hals runter. Hätte die Frau darauf
       vielleicht die Schultern gezuckt und geantwortet: „Es kann eben nicht jeder
       alles haben?“
       
       Vielleicht hab ich meine Kinder aus Trotz bekommen, weil ich meine
       Fortpflanzung nicht vom Geld abhängig machen wollte, sondern der Meinung
       war, dass es mit Zeit und geringen Ansprüchen auch ohne viel Geld gehen
       muss. Mein Schlussfolgerung aus der Behauptung, dass nicht jeder alles
       haben kann, ist: Dann muss eben geteilt werden.
       
       Denn wenn der Kampf, den die Menschheit führt, nur hieße: Jeder scheffelt
       so viel wie möglich und sorgt dafür, dass es ihm keiner wegnimmt, dann
       wären wir längst ausgestorben. Der Kampf, den wir führen, heißt: teilen
       oder nicht teilen. Die Geburtenrate ist dort am niedrigsten, wo es am
       meisten gibt. Eine Frau im deutschen Wohlstand bekommt durchschnittlich 1,3
       Kinder und eine in Kenia 6,3.
       
       ## Gebraucht, geborgt, geschenkt, getauscht
       
       Als ich mit 24 Jahren mein erstes Kind bekam, war ich mir sicher, dass ich
       alles erreichen kann. Dann kamen Kompromisse und immer mehr Kompromisse
       dazu. Was ich erreichen wollte, musste geändert werden, und ich fragte
       mich, wie viele Bewerbungsablehnungen ein Mensch eigentlich ertragen kann.
       
       Meine Hauptaufgabe bestand darin, für die Kinder alles, was Geld kostete,
       gebraucht, geborgt, geschenkt, getauscht und manchmal geklaut zu besorgen.
       Wenn meine Tochter tanzen ging, wischte ich danach die Halle. Wenn die
       Kinder im Oktober noch mit Sandalen rumliefen, fragte ich Freunde und
       Bekannte nach alten Winterschuhen. War die Waschmaschine kaputt, schleppen
       wir die Wäsche zu Freunden, bis jemand eine neue kaufte und wir die alte
       bekamen.
       
       Ein Fahrradhelm für 2 Euro wurde beklebt und besprüht von einem Nachbarn
       für meinen Sohn. Wenn ich an mir heruntersah, fand ich kein gekauftes
       Kleidungsstück. Der Strom der weitergegebenen Kleidung hat uns im Überfluss
       beliefert. Wenn wir am Wochenende einen Ausflug machten mit den Rädern und
       der S-Bahn raus aus der Stadt, half nur ein geschulter Blick für
       Kontrolleure. 42 Euro für die Fahrkarten ins Umland waren nicht drin.
       
       Unser Leben funktionierte durch die Beanspruchung von Hilfe. Wir
       profitierten davon, in einer Gesellschaft zu leben, in der die meisten
       genug oder zu viel besitzen und gar nicht so ungern etwas abgeben, wenn es
       jemand wirklich braucht. Wir brauchten es wirklich. Wir waren zufrieden.
       Solange es um die Kinder ging, störte mich die Rolle der immer nur
       Nehmenden nicht.
       
       ## Notwendiges teurer als Luxus
       
       Wenn ein Millionär der Meinung ist, das viele Geld stünde ihm zu, wieso
       sollte ich nicht der Meinung sein, dass mir das wenige Hartz IV zusteht?
       Immerhin erziehe ich Kinder für diese Gesellschaft. Lieber wäre mir
       allerdings, wenn sie in einer Gesellschaft groß würden, in der das
       existenziell Notwendige billiger ist als Luxus. Aber Mieten sind teurer als
       Flugreisen, eine Monatskarte so teuer wie zwei neue Hosen. Ich wollte es
       nicht bereuen, Kinder bekommen zu haben, sondern hatte es für möglich
       gehalten, die teilweise unwürdigen Umstände in würdige zu verwandeln. Für
       die Kinder wenigstens.
       
       Dann sah ich mich im Spiegel, stand da mit einem Schrubber in der Hand im
       Tanzsaal und erschrak. Kann es sein, dass ich mich selbst bemitleide? In
       meiner Opferrolle aufgehe und das alles nur ein Ablenkungsmanöver ist, um
       mich nicht als Versagerin zu sehen?
       
       Ich hatte geglaubt, den Kindern eine genauso gute Kindheit bieten zu können
       wie eine Mutter mit Geld und dafür ohne Zeit. Der Kraftaufwand war zwar
       riesig, aber ich war jung und froh über die Kinder. Die Kraft war da. Gegen
       den Vorwurf, dass man keine Kinder kriegen sollte, wenn man kein Geld hat,
       hielt ich das Argument, dass man es auch nicht tun sollte, wenn man lieber
       arbeitet, als sich mit seinen Kindern zu beschäftigen.
       
       Ich wollte Geld nicht als Hauptrezept für Zufriedenheit anerkennen.
       
       Der Stolz, aus billigen Lebensmitteln etwas Gesundes gekocht zu haben, oder
       bei der Tanzaufführung zwischen den Eltern zu sitzen, die 30 Euro im Monat
       zahlen konnten, hat mir als Antrieb gereicht. Manchmal konnten wir von den
       Jobs und Hartz IV gerade so leben. Das Problem war nur: Kein Kind durfte
       krank werden. Zu Hause bleiben bedeutete: kein Geld. Dispo: null.
       Rücklagen: null. Keine Großeltern, die helfen können.
       
       Unsere Ansprüche waren gering. Ich wollte das genießen, was da war. Kinder
       zu haben als Selbstverständlichkeit ansehen.
       
       ## Keine Angst vorm Absturz
       
       Aber es war auch manchmal belastend für die Kinder, dass wir uns so oft
       durchmogeln mussten, obwohl ich ihnen eigentlich nur ein unverbogenes
       Vorbild sein wollte und gemacht habe, was ich am besten konnte und am
       meisten wollte. Kinderkriegen unter anderem.
       
       Wer nichts hat, dem kann man nichts wegnehmen, das gibt dem Leben eine
       unbezahlbare Leichtigkeit. Zu wissen, dass es auch ohne Geld geht, ist eine
       der wertvollsten Erfahrungen, die dem fehlt, der in finanzieller Sicherheit
       lebt und gelernt hat, den Absturz zu fürchten.
       
       Ein altes Foto, auf dem wir auf einem Feld liegen, erinnert mich an die
       Zeit, in der wir von Hartz IV lebten. Es erinnert mich daran, dass ich
       glücklicher war als jetzt, da ich mit drei verschiedenen Jobs jongliere und
       meine Zeit gefühlt zu 90 Prozent mit Arbeit verbringen muss, um 10 Prozent
       leben zu dürfen.
       
       [1][ Mehr Texte aus der Reihe „Familienangelegenheiten“ unter
       taz.de/Familie ]
       
       10 Feb 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debattenreihe-Familienangelegenheiten/!t5307544
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Franziska Hauser
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Familie
   DIR Frauen
   DIR Hartz IV
   DIR Kinder
   DIR Tchibo
   DIR Familienpolitik
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Unterhaltszahlungen
   DIR Manuela Schwesig
   DIR Familie
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Kaiserschnitt
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sharing Economy vom Kaffeeröster: Tchibo will Strampler vermieten
       
       Die Handelskette steigt in das Geschäft mit der Mietwäsche ein. Statt
       Tchibo-Kleidung zu kaufen, kann man sie künftig auch mieten.
       
   DIR Kommentar Familie und Gesellschaft: Schluss mit dem Eltern-Bashing
       
       Paare, die Kinder kriegen, verdienen keine Häme. Unterstützung in
       finanzieller wie auch in menschlicher Hinsicht ist dringend angesagt.
       
   DIR Klagen gegen das Jobcenter: Im Kampf mit der Willkür-Behörde
       
       Fast 40 Prozent der Klagen gegen Hartz-IV-Sanktionen sind erfolgreich.
       Doch zu viele Menschen haben keine Chance, sich zu wehren.
       
   DIR Kommentar Reform Unterhaltsvorschuss: Warum erst jetzt?
       
       Die bisherige Regelung zum Unterhaltsvorschuss zeigte vor allem eins: ein
       staatliches Desinteresse an den Alleinerziehenden.
       
   DIR Beschluss zum Unterhaltsvorschuss: „Ein Meilenstein“
       
       Das Familienministerium will den Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende
       länger zahlen. Familienverbände freuen sich.
       
   DIR Debatte Familie und Erziehung: Tigermütter und Wolfsrudel
       
       Der Erfolg von Erziehungsratgebern zeigt die große Angst der Mittelschicht
       um die Zukunft ihrer Kinder. Dabei verunsichern sie Eltern oft.
       
   DIR Debatte Familienpolitik: Drei sind keiner zuviel
       
       In Deutschland können bisher höchstens zwei Menschen rechtlich anerkannte
       Eltern eines Kindes sein. Warum nicht auch drei?
       
   DIR Debatte Geburt und Familie: Gebärende haben keine Lobby
       
       Die Geburt ist das prägendste Ereignis im Leben, aber nur selten schön. In
       der deutschen Geburtshilfe ist noch Luft nach oben.
       
   DIR Debatte Frauen und Karriere: Ausgeknockt vom Schuldgefühl
       
       Mutter, Journalistin, Führungskraft: Berufliche und familiäre Verantwortung
       auszubalancieren ist nach wie vor kompliziert.