# taz.de -- Der Weg in den Islamismus: Bremer Terrorist verhaftet
> Adnan S. sitzt in der Türkei in Haft. 2015 reiste er mit seinem Freund
> Harry S. aus Bremen nach Syrien, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen
IMG Bild: Adnan S. als Fahnenträger des „Islamischen Staates“
BREMEN taz | Der Weg von Adnan S. endet vorerst in einem türkischen
Gefängnis. Der verschollene Wegbegleiter des Bremer Harry S., der vom
„Islamischen Staat“ (IS) zurückkehrte, wurde nun mit einem weiteren Mann,
der wohl aus Hamburg stammen soll, in Ankara verhaftet. Ihm wird
vorgeworfen, ein Anhänger der IS-Terrormiliz zu sein und einen Anschlag in
Europa geplant zu haben. Doch wer ist Adnan S.? Was machte den 26-Jährigen
zu einem Anhänger der Menschenfeinde vom IS?
Als Adnan S. 2009 mit anderen Schülern in Bremen an einer Diskussion über
konfessionsübergreifenden Religionsunterricht teilnahm, brannte der
19-Jährige vor Leidenschaft: Aber noch nicht für den Dschihad, sondern für
die Verständigung der Religionen. Er sagte, dass er es nicht mit seinem
Gewissen vereinbaren können, jemandem das Leben zu nehmen. Aber er
berichtete auch davon, wie er, der gläubige Muslim, versuche, „so
tugendhaft wie möglich zu leben“. Und er beklagte, dass „jeder sein
moralisch-ethisches Denken“ verliere.
Ein paar Jahre später schließt sich Adnan S. dem IS an. Vieles von dem, das
man aus der Zeit über ihn weiß, erfuhr man durch Harry S. Der war 2015 mit
ihm in Richtung Syrien zum IS gereist, aber war nach wenigen Wochen wieder
abgehauen. Nach seiner Rückreise wurde er in Bremen festgenommen und 2016
in Hamburg verurteilt. Beim Prozess sagte Harry S. umfassend aus – auch
über Adnan S. Zum Zeitpunkt der Verhandlung vermutete man, dass dieser
gestorben sei. Adnan sei es gewesen, der ihn dazu überredet habe, in den
Dschihad zu ziehen, sagte Harry S. vor Gericht. Sein Freund soll von den
Zielen des Islamischen Staates überzeugt gewesen sein.
Adnan S. hat einen montenegrinischen Pass. Laut dem Politikwissenschaftler
Heiner Vogel, der auf seinem Watchblogs „Erasmus Monitor“ über Harry S. und
Adnan S. berichtete, wuchs Adnan S. im Bremer Stadtteil Neustadt auf. Er
sei auf ein Gymnasium gegangen, habe dann aber die Schule abgebrochen. Wie
Vogel recherchierte, machte Adnan S. daraufhin diverse Aushilfsjobs und
meldete ein Gewerbe an, doch das ging schief. „Er verliert in dieser Zeit
den Halt in seinem Leben“, sagte Vogel. Er habe sich radikalisiert.
Adnan S. kommt mit Leuten aus dem mittlerweile verbotenen Kultur- und
Familienverein in Bremen Gröpelingen in Kontakt, aus deren Umfeld mehrere
Menschen ausreisten, um sich dem Dschihad anzuschließen. Die Mitglieder
folgen einer besonders radikalen Ausformung des Salafismus, bei der die
Welt in Gläubige und Ungläubige eingeteilt ist.
Anfang 2015 wird Adnan S. beschuldigt, mit Harry S. ein Ehepaar in Oyten
überfallen und beraubt zu haben. Harry S. bestreitet die Tat bis heute,
gegen eine Verurteilung hat er Revision eingelegt.
Anfang April 2015 beginnen beide ihre Reise nach Syrien. Beide erhalten
eine Ausbildung in einer Spezialeinheit der Dschihadisten. Wenig später
werden sie Protagonisten in dem ersten deutschsprachigen Propaganda-Video
des IS, bei dem auch die Erschießung von Geiseln zu sehen ist. Adnan S.
taucht gleich zu Beginn des Video auf, wie er die schwarze Fahnen des IS
trägt.
Laut Harry S. soll Adnan dann aus gesundheitlichen Gründen aus der
Spezialeinheit ausgeschieden sein. Sie verlieren sich aus den Augen. Als
sie sich wiedertreffen, sei Adnan S. desillusioniert gewesen. Während
Harry S. abhaut, bleibt Adnan S. vor Ort. Zeitweise soll er im Irak gewesen
sein, womöglich in Mossul.
Schließlich wird Adnan in der Türkei mit einem weiteren mutmaßlichen
Dschihadisten gefasst – womöglich aber schon vor Wochen und nicht erst im
Januar, wie es zuletzt hieß. Adnan S. soll unter dem Decknamen Aleksandar
Mitic agiert haben. Die Staatsanwaltschaft in Ankara soll ihnen die
Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vorwerfen und über 22 Jahre Haft
fordern. Die beiden Verdächtigen sollen Anschläge in Europa vorbereitet
haben. Adnan S. habe nach seiner Festnahme zunächst angegeben, nach Ankara
gereist zu sein, um eine Haartransplantation durchführen zu lassen. Später
habe er zugegeben IS-Mitglied zu sein.
In Bremen läuft laut Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen der
Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Straftaten gegen Adnan S. Gegen
Harry S. wird demnächst erneut Anklage erhoben: Der IS hatte Material
verbreitet, das ihn wegen möglicher Beteiligung an Erschießungen belastet.
6 Feb 2017
## AUTOREN
DIR Jean-Philipp Baeck
DIR Eiken Bruhn
## TAGS
DIR Islamismus
DIR IS-Aussteiger
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR IS-Helferinnen
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR Polizei
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Salafismus
DIR IS-Miliz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Doch kein weiterer Prozess gegen Harry S.: Mordanklage unzulässig
Die Bundesanwaltschaft hat den bereits verurteilten Ex-IS-Anhänger Harry S.
nachträglich wegen Mordes angeklagt. Das sei unzulässig, sagt der Hamburger
Staatsschutzsenat
DIR Vorstoß gegen Radikalisierung: Mehr Geheimdienst wagen
SPD und Grüne in Bremen wollen, dass der Verfassungsschutz radikale
Jugendliche betreut – und Rektoren verdächtige Schüler melden.
DIR Schlecht ermittelt gegen IS-Anhänger: Keiner hielt den Islamisten auf
Das Opfer eines Überfalls wirft Bremer Behörden und dem Innensenator
schlampige Ermittlungen vor. Die Täter reisten nach Syrien und schlossen
sich dem IS an
DIR Prozess um Ausreiseverbot: Justiz bremst IS-Sympathisantin aus
Hildesheim untersagt einer Libanesin die Ausreise – zu Recht, wie ein
Gericht in Hannover urteilt. Die Frau könnte eine Terrororganisation
unterstützen.
DIR Ausnahmezustand in der Türkei: Erdoğan entlässt Staatsbedienstete
Die türkische Regierung hat erneut über 4.000 Mitarbeiter aus Ministerien,
Polizei und Staatsfernsehen entlassen. Ihre Namen wurden im Dekret
veröffentlicht.
DIR IS-Rückkehrer Harry S.: Der Kronzeuge des Terrors
Vor Gericht wirkt Harry S. wie ein netter Junge. Doch er ist nach Syrien
gereist, um für den IS zu kämpfen. Wie kam es dazu?
DIR Kronzeuge des Terrors: „Die Szene wächst“
Harry S. reiste nach Syrien, um für den „Islamischen Staat“ zu kämpfen.
Doch bei Dschihadisten greifen wir oft auf Stereotype zurück, sagt der
Politologe Heiner Vogel.
DIR Klage gegen Syrien-Rückkehrer: Einmal Dschihad und zurück
Weil er Mitglied der IS-Terrorgruppe war, steht der Bremer
Syrien-Rückkehrer Harry S. in Hamburg vor Gericht. Er gesteht die Tat, sagt
sich aber vom IS los.