URI: 
       # taz.de -- Testbericht des ADAC: Schlechte Noten für Fernbusbahnhöfe
       
       > Der plötzliche Boom der Fernbuslinien überfordert die Infrastruktur an
       > den Haltestellen. Es fehlt auch an Informationen im Netz.
       
   IMG Bild: Hier stehen Informationen, die sonst nicht so leicht zu finden sind
       
       Berlin taz | Lange Busreisen sind anstrengend. Für sie spricht oft nur
       eines: der Preis. Ansonsten können es Fernbusfahrten in puncto
       Bequemlichkeit und Fahrzeit nur selten mit der Bahn aufnehmen.
       
       Dass nicht nur die Fahrt, sondern auch die An- und Abreise zur Nervenprobe
       werden kann, zeigt nun ein Testbericht des ADAC, der am Mittwoch
       vorgestellt wurde. Viele Fernbusbahnhöfe entsprechen demnach nicht den
       Bedürfnissen der Fahrgäste. Insgesamt prüfte der Automobilclub zehn hoch
       frequentierte Busbahnhöfe. Das Ergebnis ist ernüchternd: Drei
       Fernbusbahnhöfe wurden mit „mangelhaft“ oder „sehr mangelhaft“, ebenfalls
       drei mit „ausreichend“ bewertet. Immerhin vier, darunter der Testsieger
       Stuttgart, wurden für gut befunden.
       
       Die Wertung „sehr gut“ erreichte keiner der getesteten Busbahnhöfe.
       Verlierer war der Zentrale Omnibusbahnhof Göttingen.
       
       Als Ursache verweist der ADAC auf den rasanten Anstieg der Busfahrten: „Der
       Fernbusmarkt hat sich in den letzten Jahren schneller entwickelt als die
       zugehörige Infrastruktur“, kommentierte Alexander Möller vom ADAC die
       Testergebnisse. 2013 wurde das Verbot von innerdeutschen Fernbuslinien, die
       in Konkurrenz zum Bahnverkehr stehen, aufgehoben. Die Zahl der Fahrten
       stieg von 3 Millionen im Jahr 2012 auf knapp 23 Millionen im Jahr 2015. Im
       vergangenen Jahr hat sich das Wachstum mit insgesamt gut 25 Millionen
       Fahrten erstmals merklich abgeschwächt.
       
       ## Veraltetes Informationssystem
       
       Kritisiert wird vom ADAC vor allem das Informationsangebot. So stünden bei
       der Hälfte der getesteten Fernbusbahnhöfe keine elektronischen Auskünfte
       zur Verfügung. Nur zwei der getesteten Bahnhöfe würden zudem aktuelle
       Informationen im Internet bereitstellen. Insgesamt bewertete der ADAC die
       Busbahnhöfe anhand von fünf Kriterien. Neben dem Informationsangebot
       schaute man auf Ausstattung, Zugänglichkeit, Sicherheit und Komfort.
       
       Beim Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer ist man von dem Ergebnis
       nicht überrascht. „In den Metropolen kann man sicher noch viel verbessern,
       wirklichen Handlungsbedarf sehen wir aber vor allem in kleinen und
       mittelgroßen Städten“, sagte ein Sprecher der Organisation.
       
       In der Regel sind die Kommunen für die Busbahnhöfe verantwortlich.
       Finanziert werden diese durch Gebühren der nutzenden Busunternehmen.
       
       25 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Böldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Mobilität
   DIR Verkehr
   DIR Fernbus
   DIR ADAC
   DIR Bus
   DIR Bus
   DIR Gut vorankommen
   DIR Fernbus
   DIR Fernbusse
   DIR Fernbusse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fahrer über das Image von Busreisen: „Ein Generationswechsel findet statt“
       
       Busreisen gelten als verschnarcht. Warum eigentlich? Weil kaum einer mit
       der Umweltfreundlichkeit wirbt, erklärt der Busfahrer und Reiseberater
       Wolfram Goslich.
       
   DIR Busreise durch Spanien: Wildwest im Panoramafenster
       
       Angeberarchitektur in Valencia, Picknick am Meer, Clint Eastwood in San
       José – vielfältige Eindrücke und reichlich Kommunikation.
       
   DIR taz-Serie Gut vorankommen: In der Hand der Bus-Mafia
       
       Vor drei Jahren war der Unmut über hohe Ticketpreise in Rio der
       Ausgangspunkt für eine Protestwelle. Was ist daraus geworden?
       
   DIR Rekordzahlen im Jahr 2015: Immer mehr Reisende fahren Bus
       
       Zunehmend mehr Menschen entscheiden sich für den Bus. Der Marktanteil im
       Vergleich zur Bahn betrug im vergangenen Jahr bereits 15 Prozent.
       
   DIR Fernbusse in Deutschland: Bahn fährt weniger Bus
       
       Auf dem Fernbusmarkt in Deutschland gibt es kaum noch Konkurrenz für
       Flixbus. Kritiker fürchten höhere Preise und schlechtere Angebote.
       
   DIR Flixbus schluckt Postbus: Die Fernbuskrake
       
       So war das nicht gemeint: Seit der Marktöffnung 2013 gibt es günstige
       Fernbusse. Jetzt wird Flixbus zum Monopolisten. Droht ein Preisdiktat?