URI: 
       # taz.de -- Gedenkstunde im Bundestag: Erinnern an „Euthanasie“-Opfer
       
       > 300.000 Kranke und Menschen mit Behinderung wurden in der NS-Zeit
       > getötet. Als „Probelauf für den Holocaust“ bezeichnete Norbert Lammert
       > die Morde.
       
   IMG Bild: Schauspieler und Synchronsprecher Sebastian Urbanski trägt den „Opferbrief“ von Ernst Putzki vor
       
       Berlin afp | Der Bundestag hat am Jahrestag der Befreiung des
       Vernichtungslagers Auschwitz der Opfer der sogenannten Euthanasie-Morde
       gedacht. „Zwischen Euthanasie und dem Völkermord an den europäischen Juden
       bestand ein enger Zusammenhang“, sagte Bundestagspräsident Norbert Lammert
       (CDU) am Freitag in der Gedenkstunde des Parlaments. Dem sogenannten
       „Euthanasie-Programm“ der Nationalsozialisten waren schätzungsweise 300.000
       Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen oder
       unheilbaren Krankheiten zum Opfer gefallen.
       
       Das Töten durch Gas sei als „Probelauf für den Holocaust“ zuerst bei
       Euthanasieopfern praktiziert worden, sagte Lammert in seiner Rede. Es wurde
       damit zum Muster „für den späteren Massenmord in den
       NS-Vernichtungslagern“. Mehr als hundert Ärzte, Pfleger und sonstige
       Beteiligte an den Krankenmorden, deren erste Phase 1941 geendet habe,
       „setzten ihr Tun bruchlos in den Vernichtungslagern für KZ-Häftlinge fort“.
       
       Die Vorbereitungen begannen schon 1933, als die NS-Diktatur das „Gesetz zur
       Verhinderung erbkranken Nachwuchses“ erließ. Es erlaubte brutale Eingriffe
       in die Würde von behinderten Menschen. „In Dutzenden sogenannter Heil- und
       Pflegeanstalten mordete das medizinische Personal“, sagte Lammert weiter.
       Aufbegehren gegen die systematische Tötung vermeintlich „lebensunwerten“
       Lebens habe es wenig gegeben.
       
       Auch „eine Aufarbeitung fand lange Zeit nicht statt“, so der
       Bundestagspräsident. Erst 2007 habe der Bundestag das
       Zwangssterilisationsgesetz des NS-Regimes geächtet und erst vor kurzem sei
       dem Gedenken an die NS-Krankenmorde ein angemessener Rahmen verliehen
       worden: mit dem 2014 eröffneten „Gedenk- und Informationsort“ am Schauplatz
       der früheren „Zentraldienststelle“ – der Planungszentrale für die
       sogenannten Euthanasie-Morde – in Berlin-Tiergarten.
       
       Während der Gedenkstunde las der Schauspieler Sebastian Urbanski den Brief
       eines damaligen Opfers vor. Urbanski, der unter dem Down-Syndrom leidet,
       spielt beim Berliner Rambazamba-Theaters. Auch Menschen mit dieser
       Genmutation waren von den Nationalsozialisten als „lebensunwert“ eingestuft
       worden. Gedenkreden hielten zudem Verwandte von zwei weiteren
       „Euthanasie“-Opfern.
       
       Der 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und
       Vernichtungslagers von Auschwitz durch die sowjetische Rote Armee im Jahr
       1945. Ein eigenes Gedenken dazu gibt es seit 21 Jahren, der damalige
       Bundespräsident Roman Herzog hatte dies initiiert.
       
       27 Jan 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR NS-Gedenken
   DIR Holocaust-Gedenktag
   DIR Norbert Lammert
   DIR Euthanasie
   DIR Euthanasie
   DIR NS-Verbrechen
   DIR Holocaust-Gedenktag
   DIR Holocaust
   DIR Shoa
   DIR Trisomie 21
   DIR Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti
   DIR Holocaust-Mahnmal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Euthanasie Dokumentationszentrum: Der Kindermord von Lüneburg
       
       In der einstigen „Pflegeanstalt“ Lüneburg ermordeten Ärzte während der
       NS-Zeit Hunderte Kinder mit Behinderung. Eine Ausstellung dokumentiert vor
       Ort.
       
   DIR Krankheitsbezeichnungen von NS-Ärzten: „Das Thema muss debattiert werden“
       
       Noch immer sind Krankheiten nach NS-Ärzten benannt, die etwa an
       Euthanasieopfern forschten. Eine hannoversche Medizinerin will das ins
       Bewusstsein rufen.
       
   DIR Sightseeing in leichter Sprache: Einfach gut erklärt
       
       Die erste „Stadtrundfahrt in leichter Sprache“ für Menschen mit geistiger
       Behinderung hat am Samstag die Testfahrt erfolgreich absolviert.
       
   DIR Essay zum Holocaust-Gedenken: Trost der moralischen Überlegenheit
       
       Als Kind träumte ich von Auschwitz, der Hölle, die meine Großmutter
       durchlaufen hatte. Nun frage ich mich: Was, wäre ich Deutsche gewesen?
       
   DIR Kommentar Holocaust-Gedenktag: Warum wir heute gedenken
       
       Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten bleibt
       notwendig. So versichert man sich, wo man selbst steht.
       
   DIR Zeugnis einer Berliner Jüdin: Dann kam der gefürchtete Brief
       
       Zwei Jahre bevor Auschwitz am 27. Januar 1945 befreit wird, berichtet eine
       Berliner Jüdin über die Deportationen aus ihrer Heimatstadt.
       
   DIR Debatte Pränataltests und ihre Folgen: Eltern als Selektierer
       
       90 Prozent der Downsyndrom-Föten werden abgetrieben. Pränataldiagnosen und
       Effizienzerwartung machen Eltern oft zu Privateugenikern.
       
   DIR Mahnmal für Opfer des Antislawismus: Lücke in der Erinnerung
       
       Seit 2013 fordern Historiker und linke Politiker ein Denkmal in Berlins
       Mitte, für die Toten von NS-Rassismus und Vernichtungskrieg. Jetzt kommt
       Bewegung in die Sache.
       
   DIR Gedenken an Euthanasie-Opfer: Vom Interesse am Nichtwissen
       
       Ein neues Mahnmal in Neustadt in Holstein erinnert an die dortigen
       „Euthanasie“-Opfer im Nationalsozialismus. Die Behörden haben lange
       gebremst.