URI: 
       # taz.de -- Kammer plant die Stadtentwicklung: Ein Bahnhofsviertel am Diebsteich
       
       > Die Handelskammer hat Ideen, wie sich das Beste aus der bis 2023
       > geplanten Verlegung des Altonaer Bahnhofs machen ließe. Dabei geben die
       > Kritiker der Verlegung noch nicht auf.
       
   IMG Bild: Soll mal ein Bahnhof mit Strahlkraft werden: Station Diebsteich in Bahrenfeld
       
       Sportplätze auf dem Metro-Großmarkt, ein U-Bahn-Anschluss und Wohnungen auf
       dem Friedhof: Die Handelskammer hat sich Gedanken gemacht, wie sich
       städtebaulich das Beste aus der geplanten Verlegung des Altonaer
       Fernbahnhofs an den Diebsteich machen ließe.
       
       Dabei haben die Kritiker der Bahnhofsverlegung noch nicht aufgegeben. Vor
       vier Wochen versuchte die Bürgerinitiative Prellbock Altona, Bürgermeister
       Olaf Scholz (SPD) mit einem offenen Brief von dem Vorhaben abzubringen: Es
       sei schlecht für den öffentlichen Nahverkehr.
       
       „Die bis 2023 geplante Verlegung des Fernbahnhofs muss als Impuls für eine
       neue Qualität der Stadtentwicklung genutzt werden“, sagte Hans-Jörg
       Schmidt-Trenz, der Hauptgeschäftsführer der Handelskammer bei der
       Vorstellung eines entsprechenden „Standpunktepapiers“ vor einer Woche. Die
       Stadt habe zwar einen Plan vorgelegt, der entspreche aber noch nicht „der
       räumlichen Strahlkraft eines Großprojekts wie dem Fernbahnhof“.
       
       In der Tat diskutiert die Bezirksversammlung Altona gerade nur einen
       Bebauungsplanentwurf für das Gelände des neuen Bahnhofs und dessen
       Vorplatz. Für eine Rahmenplanung drumherum, bei der man sich mit den
       Bezirksämtern Altona und Eimsbüttel abstimme und an der die Bürger
       beteiligt würden, gebe es noch „ausreichende zeitliche Puffer“, teilte die
       Stadtentwicklungsbehörde mit.
       
       Weil die Bahn möglichst wenig Aufwand treiben möchte, sollen die Gleise
       nicht wie am Dammtor von einer großen Halle überspannt werden. Stattdessen
       erhalten die vier Bahnsteige niedrige Schutzdächer. Dafür soll an der
       Ostseite nach dem Wunsch der Stadtentwicklungsbehörde ein Empfangsgebäude
       entstehen. Um es markant zu gestalten, hat Oberbaudirektor Jörn Walter zwei
       Hochhäuser vorgeschlagen, was ihm Kritik eintrug.
       
       Die Handelskammer schlägt vor, rund um den Bahnhof neue Baugebiete zu
       entwickeln und die bestehenden Gewerbegebiete zu arrondieren. Dazu seien
       neue Bebauungspläne nötig. Andernfalls würden die 300 Mitgliedsunternehmen
       der Kammer dort „aufgrund der absehbaren Steigerung der Bodenpreise unnötig
       in Gefahr geraten“.
       
       Die großen Sportplätze am Diebsteich sollen auf das Dach des
       Metro-Großmarkts verlegt, ihre Grundstücke mit einem „Innovationsquartier“
       bebaut werden. Am Rand des Diebsteichfriedhofs stellt sich die Kammer ein
       paar Wohnblocks vor und direkt am Bahnhof ein Parkhaus.
       
       Der spektakulärste Vorschlag der Kammer sieht eine Überbauung des
       Gleisdreiecks über der Stresemannstraße vor. Der riesige Deckel soll die
       neue Mitte Altona mit dem neuen Bahnhofsquartier verbinden. Er soll von 100
       Meter hohen Hochhäusern flankiert werden, die ein Kongresszentrum für 800
       Teilnehmer, Hotels und eine Konzerthalle mit 5.000 Plätzen aufnehmen
       sollen.
       
       Damit der neue Bahnhof auch erreicht werden kann, fordert die Kammer eine
       direkte Verbindung zur Autobahnauffahrt Volkspark. Es solle ein Busbahnhof
       eingerichtet werden. Und für den Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr
       sei eine „südliche Trassenführung der geplanten U5 vorteilhaft“ – der neuen
       U-Bahn, die von Bramfeld in den Hamburger Westen führen soll.
       
       Der Bezirksabgeordnete Christian Trede, der auch Referent für
       Stadtentwicklung der grünen Bürgerschaftsfraktion ist, hält das
       Kammerpapier für einen „interessanten Beitrag zur Diskussion“.
       Grundsätzliche Kritik an der Verlegung komme Jahre zu spät. Angesichts der
       städtebaulichen Chance, die sich hier nicht zuletzt mit Blick auf den
       Wohnungsbau biete, sei einmal mehr Umsteigen bei der S-Bahn verschmerzbar.
       „Man kann nicht alles haben“, findet Trede.
       
       10 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gernot Knödler
       
       ## TAGS
       
   DIR Altonaer Bahnhof
   DIR Handelskammer Hamburg
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Bahnhof Altona
   DIR Altona
   DIR Großprojekte
   DIR EU-Kommission
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR Transparenzgesetz
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR Handelskammer Hamburg
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR AfD Hamburg
   DIR Handelskammer Hamburg
   DIR Altonaer Bahnhof
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR Stadtentwicklung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ersatz für Autoverladung fehlt: Gericht stoppt Altona 21
       
       Der Verkehrsclub Deutschland ist mit einem Eilantrag gegen die Verlegung
       des Altonaer Bahnhofs an den Diebsteich erfolgreich.
       
   DIR Altonaer Grundstücksverkauf umstritten: Bahnhof unter Beschuss
       
       Die EU-Kommission prüft den Grundstücksverkauf für den geplanten Neubau am
       Diebsteich. Der Käufer soll bei Zuschlag noch nicht existiert haben.
       
   DIR Streit um Umzug des Altonaer Bahnhofs: Der Streit um die Gleise
       
       Der Altonaer Bahnhof soll einem Neubaugebiet weichen und nach Diebsteich
       wandern. Die Pläne sind umstritten. Nun will die Stadt mit den Bürgern
       reden. Ein Überblick.
       
   DIR Vertrag nur geschwärzt veröffentlicht: Bahnhofs-Deal im Dunkeln
       
       Nach dem Elbphilharmonie-Debakel hat Hamburg mehr Transparenz versprochen.
       Beim Fernbahnhof am Diebsteich zeigt sich: Das war eine Worthülse.
       
   DIR Wird Hamburg noch eine richtige Stadt?: Willkommen, neue Dichte!
       
       Die Wohnungsnot in den Großstädten gebiert eine neue Architektur der
       Verdichtung. Führt die zu mehr Stress? Quatsch, Hamburg zum Beispiel kann
       sie nur gut tun.
       
   DIR Hamburgentwicklung: Olympia-City kommt – ohne Olympia
       
       Es war zentrales Argument der Olympia-Befürworter: Hamburg könne nur
       wachsen durch die Verwandlung eines Stücks Hafen in ein Olympisches Dorf.
       Jetzt kommt ein neues Viertel auch ohne Spitzensport.
       
   DIR Handeskammer: Pflichtbeiträge bleiben: Das Scheitern des Rebellenpräses
       
       Der Handelskammer-Chef kann sein Versprechen nicht halten, Pflichtbeiträge
       abzuschaffen. Verfassungsgericht macht Strich durch die Rechnung.
       
   DIR Hamburgs Oberbaudirektor über seinen Abgang: „Irgendwann loslassen können“
       
       Nach 18 Jahren ist für Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter nun Schluss.
       Ein Interview die Macht von Investoren und die heilende Wirkung von
       Städtebau.
       
   DIR AfD fordert mehr Geld für Altonaer Bahnhof: Dürfen wir AfD-Ideen gut finden?
       
       Die Alternative für Deutschland will in der Hamburger Bürgerschaft über ein
       Dach am Bahnhof Diebsteich reden. Ein ernstzunehmender Vorschlag? Pro und
       Contra
       
   DIR Kommentar Handelskammer-Wahl: Die Kammer muss wirtschaften lernen
       
       Bisher haben Hamburger Regierungen vor der mächtigen Handelskammer
       gekuscht. Mit der Abschaffung der Zwangsbeiträge ist damit Schluss.
       
   DIR Hamburg: Kontoverse um Fernbahnhofsumzug: „Armutszeugnis für die Planer“
       
       Die Bürgerinitiative Prellbock möchte den Umzug des Altonaer Bahnhofs zum
       Diebsteich verhindern. Sie fürchtet, dass die Leute dann aufs Auto
       umsteigen
       
   DIR Bahnumzug: Diebsteich wird aufgehübscht
       
       Senat bekräftigt Verlegung des Altonaer Fernbahnhofs und will den neuen
       Standort mit einem repräsentativen Bahnhof aufhübschen.
       
   DIR Neues Zentrum für Hamburgs Westen: Ein Bahnhof minderer Güte
       
       Der Umzug des Altonaer Bahnhofs ist zwar schnell und billig für die Bahn,
       verspielt aber eine Jahrhundertchance, meint Mobilitätsexperte Ilgmann.
       
   DIR Vorauseilender Jahresrückblick: So wird’s gewesen sein
       
       Schokoriegel für alle, aufgeflogene Immobilien-Deals und Edmund Stoiber als
       Sprecher des Bahnhofs Diebsteich: das taz-Orakel zum Jahr 2015.
       
   DIR Altonaer Bahnhof kommt weg: Eine erstaunliche Stille
       
       Der Kopfbahnhof Altona verschwindet. Mit ihm ein Ort, wo das Gerenne endet.
       Und man Dinge über die Endlichkeit erfährt.
       
   DIR Mega-Projekt in Hamburg: Bahn frei für Neue Mitte Altona
       
       Die Bahn will den Kopfbahnhof von Hamburg-Altona verlegen. Mit den Bürgern
       will sie einen ausführlichen Dialog führen.
       
   DIR Stadtentwicklung: Der Krach spielt keine Rolle
       
       Planungen des ersten Bauabschnitts der Neuen Mitte Altona gehen voran.
       Mängel im Lärmgutachten könnten Verfahren noch stoppen.
       
   DIR Baupläne für Altona verzögern sich: Neue Mitte in der Bahnschleife
       
       Die Bahn verschiebt die Entscheidung über den Umzug des Bahnhofs Altona und
       blockiert damit die Pläne für die „Neue Mitte“. Erster Bauabschnitt kommt.