URI: 
       # taz.de -- Diskuswerfer Christoph Harting: „Ich möchte meine kleine heile Welt“
       
       > Christoph Harting erklärt, warum er sich absurde Weltrekordweiten zum
       > Ziel setzt und wieso ihm die Ansprüche anderer Menschen an ihn egal sind.
       
   IMG Bild: Christoph Harting auf der Ehrung der Teilnehmer an den Olympischen Spiele im August 2016 in Berlin
       
       Es ist ein langer Tag für Christoph Harting. Er hat am Vormittag trainiert
       im Kraftraum, dann vier Stunden an der FU Berlin verbracht, um in seinem
       Psychologie-Studium voranzukommen. Am Abend im Ostberliner Restaurant Vino
       del Sol freut er sich auf ein „richtig fettiges Essen“, denn zu Hause bei
       seiner Familie, seiner Frau und seiner neunjährigen Tochter, ist wegen
       Grippe nur Schonkost angesagt. Harting, der in Sportklamotten erscheint,
       bestellt sich eine Pizza Mista mit Extra-Käse. 
       
       taz: Herr Harting, Sie starten am Freitag beim Istaf-Indoor-Meeting in die
       Saison. Ihr Bruder Robert hat abgesagt. Wie weit können Sie werfen? 
       
       Christoph Harting: Angepeilt habe ich 65 Meter, wie jedes Jahr (lacht). Man
       sollte nicht zu viel erwarten.
       
       Sie sind leichter als im Sommer. Richtig? 
       
       Etwa zehn Kilo. Ich fang meistens an mit 114 Kilo, und dann habe ich in der
       Spitze bis zu 125 Kilo.
       
       Dann dürfte ihr Körperfettanteil auch ziemlich niedrig sein. 
       
       Alles, was über 7 Prozent Körperfettanteil liegt, ist für mich persönlich
       eine Beleidigung, ich bewege mich im Rahmen zwischen 4 und 6 Prozent. Fast
       wie ein Sprinter.
       
       Sie haben angekündigt, irgendwann einmal 80 Meter weit werfen zu wollen,
       Fabelweltrekord. Wie passen Sie dafür in diesem Jahr Ihren Trainingsplan
       an? 
       
       Ich mache weniger. Mein Vorbild Al Oerter hat das ähnlich gemacht: Der ist
       Olympiasieger geworden, hat sich ein Jahr komplett aus dem Sport
       herausgenommen und sich drei Jahre langfristig aufgebaut, um wieder
       Olympiasieger zu werden. Das hat er viermal in Folge geschafft. Ich nutze
       dieses „Weniger“ an Training auch, um mich technisch deutlich
       weiterzuentwickeln. Mein Ziel sieht vor, in zwei bis drei Jahren Weltrekord
       zu werfen und 2020 erneut olympisches Gold zu holen.
       
       Mit Verlaub, 80 Meter als fantastische Zielmarke, wie soll das ohne Doping
       gehen? War es klug, die 80 Meter ins Spiel zu bringen? 
       
       War es. Wenn 80 Meter nur mit Doping möglich sind, dann werde ich sie eben
       nie werfen.
       
       Die Frage ist doch, wie weit kann man das Spiel mit so einer Zielmarke
       treiben, ohne dass die Öffentlichkeit das Gefühl hat, jetzt wird es absurd. 
       
       Das wird man erst wissen, wenn der erste Sprinter über 100 Meter unter acht
       Sekunden läuft. Nein, ich ich bin der, der langfristig plant, der
       langfristig ein Ziel verfolgt. In Rücksprache mit meinem Trainer Torsten
       Lönnfors haben wir die Fristen gesetzt.
       
       Sie wurden zuerst zusammen mit Ihrem Bruder von Werner Goldmann betreut,
       jetzt allein von Lönnfors. Was unterscheidet die Coaches? 
       
       Werner Goldmann hat mir gezeigt, wie man arbeitet. Wie man das Haus baut.
       Torsten Lönnfors hat mir gezeigt, dass man dazu auch Werkzeug benutzen
       kann. Er hat die Stärken verstärkt und die Schwächen ausgemerzt.
       
       Ihr Bruder trainiert ja zeitlich weiter mit ihnen, nur angeleitet von einem
       anderen Trainer. 
       
       Ja, wir stehen im Kraftraum anderthalb Meter nebeneinander.
       
       Und das geht gut? 
       
       Ja. (lacht) Das Gute an der unmittelbaren Konkurrenzsituation ist, dass sie
       extrem leistungsfördernd ist. Im Sinne von: Jeder will besser sein als der
       andere.
       
       Warum trainieren Sie nicht mehr mit Ihrem Bruder zusammen? 
       
       Es ging nicht mehr. Es war wie bei einem Flugzeug, bei dem plötzlich beide
       Turbinen Feuer fangen und der Trainer, hier als Mechaniker, nicht
       zeitgleich beide Brände löschen kann.
       
       Warum studieren Sie Psychologie? 
       
       Am meisten interessiert mich: Warum reagieren Menschen, wie sie reagieren?
       Was ist der Grund?
       
       Darüber hinaus leisten Sie den sogenannten Polizei-Regeldienst auch mal in
       Brennpunkt-Revieren ab, am Alex zum Beispiel. 
       
       Ja, es gab dort einige Vorfälle, welche einen zum Nachdenken anregen, die
       Kollegen dort draußen stimmen dem wahrscheinlich ohne zu zögern zu. Das
       gibt einem noch eine ganz andere Perspektive. Der persönliche Reifeprozess
       ist dann ein anderer.
       
       Sie führen also kein Leben in einer Sportlerblase? 
       
       Das Letzte, was ich möchte, ist das Leben in einer Sportlerblase. Ich
       wollte nie nur für den Sport leben. Da hätte ich gar keinen Platz. Mir war
       immer klar, dass der Sport nur temporär begrenzt ist.
       
       Vor Ihrem Olympiasieg mit 68,37 Metern haben Sie medial sehr enthaltsam
       gelebt. Warum reden Sie jetzt wieder mit der Presse? 
       
       Angriff ist die beste Verteidigung. (lacht) Auch vor Olympia 2020 werde ich
       keine Interviews geben. Das lenkt mich zu sehr ab.
       
       Ihren Medienboykott haben manche Journalisten als Trotzphase interpretiert. 
       
       Ach, man konnte so viele Sachen lesen, und ein Großteil davon war einfach
       stumpf unwahr.
       
       Was denn? 
       
       Dass gegen mich nach den Geschehnissen von Rio strafrechtlich ermittelt
       wurde. Es gab auch kein Disziplinarverfahren der Polizei und kein konkretes
       Schlag-den-Star-Angebot über 60.000 Euro.
       
       Ihr Chef bei der Polizei in Kienbaum war [1][nach Ihrer Hampelei auf dem
       Podest] doch zumindest verstimmt? 
       
       Ich habe nicht nur positives Feedback bekommen, aber unser Verhältnis ist
       gut, direkt, ehrlich. Man arbeitet die Ereignisse gemeinsam auf und blick
       danach auf kommende Aufgaben. Gut, es war nicht alles toll in Rio, aber es
       gab nie einen Grund, das melodramatisch überzubewerten.
       
       Waren Sie verblüfft über die [2][zum Teil harsche Kritik an Ihrem
       Verhalten]? 
       
       Ich hab vieles nicht mitgekriegt. Ich lag mit meiner Familie am Strand in
       Rio.
       
       In aller Seelenruhe? 
       
       Wenn man mit sich im Reinen ist, kann einen nichts erschüttern. Du kannst
       es nie jedem recht machen. Warum mit Leuten streiten, die nicht mit dir
       einer Meinung sein wollen.
       
       Ihr Auftritt in Rio de Janeiro gegenüber den Medien, das verweigerte
       ZDF-Interview etwa, hatte, sorry, etwas Unsouveränes? 
       
       Alles gut, ein ehrliches Feedback ist besser als gar keins. Mir ging es um
       die Gleichberechtigung der Journalisten. Ich hatte das gesamte Jahr kein
       Interview gegeben und wollte niemanden bevorzugen, sondern dieser Linie,
       zugegebener Maßen zu krampfhaft, treu bleiben. Vielleicht hätte man das
       besser lösen können.
       
       Warum waren Sie in dem Moment, wo Ihnen so ein großartiger Erfolg
       beschieden ist, nicht generös und locker? Auf der berüchtigten
       Pressekonferenz danach wollten Sie einen Reporter, der Sie mit „Robert
       Harting“ angesprochen hatte, am liebsten rauswerfen. 
       
       O Gott, bitte nicht!
       
       Das war schwer zu verstehen. 
       
       Ich wollt meine Ruhe haben, und die habe ich nicht gekriegt. Ich habe eine
       Viertelstunde mit dem zuständigen Kampfgericht diskutiert, dass ich nicht
       in die Pressekonferenz gehen möchte. Ich kam nicht drumherum. Ich wollte
       nur heraus aus dem Getümmel – und zu meiner Familie.
       
       Sie waren überwältigt? 
       
       Ich war gefangen.
       
       Bitte? 
       
       Ich war gefangen. Die Leute, die 365 Tage im Jahr hinter mir stehen. Die in
       Kauf nehmen, dass ich so viel weg bin, wenig Freizeit habe, die wollte ich
       zuerst in die Arme schließen und an meinen Emotionen teilhaben lassen. Das
       durfte ich einfach nicht. Ich durfte als freier Bürger nicht zu meiner
       Familie! Mittlerweile muss ich sagen: Ich habe mich provozieren lassen, in
       der Situation war das auch einfach – wie wenn man einem Kind das Eis
       wegnimmt. Ich war emotional nicht stabil. Das nächste Mal bin ich schlauer,
       das war echt doof gelöst.
       
       Haben Sie sich den Shitstorm in Deutschland dann noch einmal näher
       angeschaut? 
       
       Die Artikel selbst habe ich meistens gar nicht gelesen, sondern die
       Kommentarspalten dazu. Das war ein Gaumenschmaus. Die zwei Lager, von „Wie
       kann der denn noch Deutscher genannt werden“ bis zu „Wie kann man aus einer
       Mücke so eine Air Force One machen“. Amüsant.
       
       Warum sind Sie nicht im Netz, nicht auf Facebook, nicht auf Twitter,
       nirgendwo? 
       
       Ich habe ja nicht mal einen YouTube-Channel. Ich bin ja so was von 90er.
       
       Warum nicht? 
       
       Da geht es doch nur um Selbstdarstellung. Ich habe einen zu großen Respekt
       vor den sozialen Medien. Ich weiß, wie Datenverarbeitungssysteme
       funktionieren. Ich weiß, welche Daten ausgelesen werden. Und ich weiß auch,
       wie transparent ein Mensch wird, der diese Daten von sich preisgibt. Das
       möchte ich nicht. Ich möchte meine kleine heile Welt. Mir geht es nicht
       darum zu zeigen, wie toll ich bin oder was ich alles kann. Ich habe ein
       Ziel – und das ist der Weltrekord. Und den werde ich mir holen. Ob das die
       Leute interessiert oder eben nicht.
       
       Aber die Öffentlichkeit hängt immer an Ihnen dran, mit allen Ansprüchen,
       allem Pipapo? 
       
       Muss ich mich deswegen verbiegen?
       
       Gegenfrage: Sind Sie ein Nonkonformist? 
       
       Nein, ich bin Uniformist, weil ich Uniform trage. Ich denke, auch wenn das
       einer der zynischsten Sätze ist, die das Leben je hervorgebracht hat: Jeder
       ist seines eigenen Glückes Schmied. Ich bin Herr über mich selbst. Ich
       entscheide. Das kann jeder interpretieren, wie er möchte.
       
       10 Feb 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5330207
   DIR [2] /!5325220
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Christoph Harting
   DIR Diskus
   DIR Leichtathletik-EM
   DIR Olympiastadion
   DIR Japan
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Robert Harting
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Olympiasieger Robert Harting hört auf: Funktionärsschreck und Maulheld
       
       Bei der Leichtathletik-EM bestreitet Robert Harting seinen letzten
       Wettkampf. Am Donnerstag fängt ein neues Leben für den Mann aus der
       Cottbuser Platte an.
       
   DIR Sportfest im Olympiastadion: Muss gar nicht immer Fußball sein
       
       Beim Istaf am Sonntag im Olympiastadion kommt eine neue Fanbühne zum
       Einsatz, Die Leichtathletik zeigt damit, wie man die Fanbasis wertschätzen
       kann.
       
   DIR Japanische Handys für Olympiamedaillen: Schnorr for Gold
       
       Japans Bevölkerung soll ausgediente Mobiltelefone und Elektroschrott
       spenden. Daraus will die Regierung Olympiaauszeichnungen machen.
       
   DIR Kommentar Harting tanzt bei Olympia: Verschont uns, ihr Tugendwächter!
       
       Zur Nationalhymne lässt sich schwer tanzen. Christoph Harting versucht es
       dennoch. Respektlos? Nein, Hymnen werden ohnehin überschätzt.
       
   DIR Christoph Hartings Diskus-Gold: Kurze Hose, Holzgewehr
       
       Christoph, nicht Robert Harting gewinnt olympisches Gold im Diskuswerfen.
       Und pfeift auf die Nationalhymne bei der Siegerehrung. Durfte er das?
       
   DIR Olympianacht in Rio: Kaum zu fassen
       
       Deregulierte Ausnahmeregelungen, Dänemark wird zur Schwimmnation und eine
       Puerto-Ricanerin schafft das „Wunder von Rio“.
       
   DIR Männer-Diskuswerfen bei Olympia: Großer kleiner Bruder
       
       Wieder holt ein Harting Gold im Diskuswurf: Aber es ist Christoph, der
       kleine Bruder von London-Sieger Robert. Der applaudert freundlich.