URI: 
       # taz.de -- Berlinale-Staralbum: Reda Kateb: Der Frühzünder
       
       > Er ist kein George Clooney, glänzt aber durch seine Schauspielkunst: Reda
       > Kateb spielt die Hauptrolle im Eröffnungsfilm „Django“.
       
   IMG Bild: „Kunst kann uns und unsere Welt verändern“: Schauspieler Reda Kateb
       
       Letztes Jahr war mehr Lametta. Die Pressekonferenz zum Eröffnungsfilm
       platzte beinahe, glänzende Augen, aufgeregt pochende Frauen- und
       Männerherzen, jeder wollte einen Blick erhaschen auf den Hauptdarsteller.
       Der hieß allerdings damals George Clooney, nicht Reda Kateb.
       
       Den 39-Jährigen kennen bislang vor allem Fans des französischen Kinos.
       Etliche Plätze sind frei, als der Hauptdarsteller des diesjährigen
       Eröffnungsfilms den Saal im Grand Hyatt am Potsdamer Platz betritt. Kateb,
       graues Sakko über weinrotem Hemd, dünner Schnauzer, die Haare streng nach
       hinten gegeelt, winkt in die Runde.
       
       Kateb spielt in „Django“ den legendären Jazz-Gitarristen Django Reinhardt,
       der als Sinto in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs aus dem von den
       Nazis besetzten Paris zu Verwandten nach Südfrankreich flieht. Schon ein
       Jahr vor dem Dreh, so erzählt er, habe er sich mit Manouches getroffen, mit
       Sinti, die in Frankreich und angrenzenden Ländern leben.
       
       „Wir haben uns als Gäste willkommen gefühlt in dieser Gemeinschaft.“ Man
       sollte sich gegenseitig einladen, aufeinander zugehen. Das gelte vor allem
       jetzt, in Zeiten von Krieg, Terror und Vertreibung. Zurückhaltend wirkt
       Kateb.
       
       Anfänglich habe er Angst gehabt, vor der Herausforderung, Django Reinhardt
       zu spielen. „Eine Rolle, die größer ist als ich.“ Am Ende des Drehs fühlte
       er sich umfangen und beschützt von Reinhardt.
       
       Kateb wuchs in einem Pariser Vorort auf. Sein Vater stammt aus Algerien,
       war Schauspieler, sein Großonkel war der renommierte Schriftsteller Kateb
       Yacine. Schon mit 12 Jahren beschloss er, Schauspieler zu werden. Er
       studierte kurz Literatur, trat dann in Gefängnissen und Krankenhäusern auf,
       schlug sich durch mit kleineren Jobs. 2008 dann die erste kleine
       Serienrolle als Drogendealer.
       
       Auch in „Ein Prophet“ spielte er einen Gangster. Schwierig, sich aus dieser
       Schublade freizukämpfen. 2014 besetzte ihn Ryan Gosling als Taxifahrer in
       „Lost River“. Reda habe „Poesie in die Rolle gebracht“, schwärmte Gosling.
       
       Poetisch widmet sich Kateb auch Django Reinhardt. Er spielt ihn sanft und
       konzentriert. „Kunst kann uns und unsere Welt verändern“, sagt Kateb am
       Donnerstag. Nachdenklich wirkt er. Er mag kein Clooney mehr werden, muss er
       auch nicht. Er arbeitet einfach. Und das ziemlich gut.
       
       10 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paul Wrusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Musik
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schauspieler
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Catherine Deneuve
   DIR Schauspieler
   DIR Schauspieler
   DIR Engagement
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Musik
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Dänemark
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlinale-Staralbum: Catherine Deneuve: Die Demütige
       
       Catherine Deneuve, die Grand Dame des französischen Kinos, schwankt bei der
       Pressekonferenz auf der Berlinale zwischen Profidiva und Zurückhaltung.
       
   DIR Berlinale-Staralbum: Patricia Clarkson: Die Unaufdringliche
       
       Sie sagt kaum ein Wort auf der Pressekonferenz, füllt den Raum aber mit
       ihrem harmonischen Lächeln: die Schauspielerin Patricia Clarkson.
       
   DIR Berlinale-Staralbum: Gillian Anderson: Die Charmante
       
       Sympathisch und lustig wirkt Gillian Anderson. Ihre Rollen dagegen sind oft
       streng und ernst – ob in „Akte X“, „The Fall“ oder jetzt in „Viceroy's
       House“.
       
   DIR Berlinale-Staralbum: Richard Gere: Der Engagierte
       
       Richard Gere ist einer der politischsten Hollywood-Stars. Erst traf er
       Claudia Roth, dann Angela Merkel und am Freitag die Berlinale-Journalisten.
       
   DIR Kolumne Draussen im Kino: Den Zeppelin übersehen
       
       Martin Schulz, problemlose Akkreditierung, Promo-Taschen, Sabu-Filme,
       „House in the Fields“ und immer wieder Fassbinder.
       
   DIR Eröffnung der 67. Berlinale: Um sein Leben spielen
       
       Étienne Comars Regiedebüt „Django“ verdichtet das Leben des Jazzmusikers
       Django Reinhardt auf sein Schicksal als Sinto im Nationalsozialismus.
       
   DIR Berlinale-Staralbum: Paul Verhoeven: Der Explizite
       
       Für „Showgirls“ gab's die Goldene Himbeere, seinem Ruf hat das nicht
       geschadet. Jetzt ist Regisseur Paul Verhoeven Jurypräsident der Berlinale.
       
   DIR Berlinale-Staralbum: Gérard Depardieu: Der Provokateur
       
       Gérard Depardieu spricht bei der Berlinale über Putinliebe, Faulheit und
       über Pools voller parfümierter Scheiße.
       
   DIR Berlinale-Staralbum: Nick Jonas: Der Brüderliche
       
       Die Jonas Brothers legten in den nuller Jahren eine Disney-Channel-Karriere
       hin. In Berlin interessiert sich kaum noch jemand für Sänger Nick Jonas.
       
   DIR Berlinale Staralbum: Trine Dyrholm: Die Unterschätzte
       
       Sie scheint über den Dingen zu schweben. Trine Dyrholm spielt mit vollem
       Gefühlseinsatz. Man möge sie mit Preisen überschütten.