URI: 
       # taz.de -- $ick über Suchtprävention via Youtube: „Auf Opiat bist du tot“
       
       > 25 Jahre lang ist $icks Leben bestimmt von Sucht und
       > Beschaffungskriminalität. Er sieht Defizite bei der Suchtprävention und
       > betreibt auf Youtube Aufklärung.
       
   IMG Bild: „Shore, Stein, Papier“ war $icks Therapie. 100.000 Zuschauer verfolgen seine Geschichte
       
       taz: $ick, Sie arbeiten in der Drogenprävention, waren selbst mal
       heroinabhängig. Die Droge taucht in deutschen Konsumstatistiken seit
       einigen Jahren wieder ganz oben auf und ist die häufigste Todesursache
       unter den „harten“ Drogen. Woran liegt das? 
       
       $ick: Opiate an sich vermitteln einem das Gefühl, das alles gut ist. Und
       deshalb wird diese Droge nie verschwinden. In den letzten Jahren dachten
       viele, Heroin sei eine „alte Männerdroge“. Aber Heroin ist populär, weil
       die Emotionen, die es einem vorgaukelt, sehr angenehm sind: kein Stress
       mehr, kein Ärger. Andere Drogen sind eher hektisch, man ist voll auf
       Spannung. Opiat ist total entspannend. Es bringt so ein massiges Wohlgefühl
       mit sich.
       
       Wer konsumiert Heroin? 
       
       Heroin hat immer mal wieder eine Schickeria-Phase. Es gibt genügend Anwälte
       oder Ärzte, die hart auf Opiaten unterwegs sind, aber im 3.000-Euro-Anzug
       neben dir sitzen – denen sieht man es nicht an. Wenn man sich eine Sucht
       leisten kann, ist die viel weniger anstrengend. Aber sie fühlen dasselbe
       wie die Junkies. Sie sind zwar optisch in zwei Welten, aber sie leben in
       einer. Es gibt ganz tolle Versuche mit Ratten. Sie können einen Knopf
       drücken und bekommen dann Koks oder Heroin. 80 Prozent der Ratten drücken
       ein-, zweimal, bis der Knopf unter Strom gesetzt wird. 20 Prozent der
       Ratten ist jeder Stromschlag scheißegal. Sie haben ein höheres
       Suchtpotenzial.
       
       Was sagt die Popularität von Opiaten über unsere Gesellschaft aus? 
       
       Im Grunde, dass wir ganz viele Leute haben, die unzufrieden und auf der
       Suche nach irgendetwas sind. Obwohl Drogen ja auch schon präsent waren,
       bevor dieser ganze Erste-Welt-Stress losging. 90 Prozent der
       Heroinabhängigen sind eigentlich nur depressiv. Die haben halt ihr
       Medikament gefunden. Würden wir ihnen eine normale Medikation geben, hätten
       wir eigentlich gar keine Junkies. Es wehren sich ganz viele dagegen, zum
       Psychiater zu gehen, weil sie nicht wissen, wie die Verwandtschaft das
       aufnimmt.
       
       Was kann die Gesellschaft tun? 
       
       Wir werden das gesellschaftlich nie lösen können, weil manche Menschen
       einfach ein hohes Suchtpotenzial haben. Wir brauchen aber einen besseren
       Umgang damit. Durch einen gezielten Austausch von Erfahrungen zwischen
       Konsumenten, ehemaligen Konsumenten und Suchthelfern könnten wir den
       Menschen besser helfen, die den Absprung nach der Probierphase nicht
       schaffen.
       
       Was ist mit schadensminimierenden Ansätzen wie der Substitution durch
       Methadon? 
       
       Die ganzen Methadonprogramme empfinde ich wie einen großen Wartesaal. Über
       Jahre hinweg bleibt man im gleichen Stadium, weil man jeden Tag auf einem
       künstlichen Opiat ist. Subotex und Methadon musst du später entgiften. Es
       dauert Monate, bis das aus den Knochen raus ist. Du kannst nicht schlafen,
       nichts fressen, und alles tut weh. Der Rückfall ist im Grunde
       vorprogrammiert. Ich habe mich fremdgesteuerter gefühlt, als ob ich jeden
       Tag zum Dealer gehe. Die Pharmazie hält die Jungs nur an der Leine, obwohl
       das Programm einem verspricht, dass man hinterher wieder normal ist. Die
       Medikation muss anders funktionieren.
       
       Welche Alternativen gibt es? 
       
       Ein Arzt aus Hamburg verabreicht synthetisch reines Heroin. Die Leute sehen
       ganz anders aus, viel besser als auf Methadon. Sie können wieder arbeiten,
       weil es im Vergleich mit Methadon weniger körperlichen Verfall gibt.
       Nalorex habe ich zum Abstandgewinnen für mich entdeckt. Das ist ein reiner
       Opiatblocker. Ein paar Minuten nach der Einnahme hatte ich keine Emotionen
       mehr zum Stoff, das dämmt halt alles. Man hat auf einmal viel mehr Platz im
       Kopf. Wenn ich komische Gedanken habe und gern rückfällig werden würde, ist
       es meine Notfalltür.
       
       Wie haben Sie den Absprung geschafft? 
       
       Ich habe an manchen Punkten gemerkt, dass ich es körperlich nicht mehr
       vertrage und mir der Turn keinen Spaß mehr macht. Mein schlechtes Gewissen
       wurde immer größer. Ich habe eine kleine Tochter, und irgendwann sagt die
       „Papa“ und glotzt mich immer nur an, während ich gefühlstot bin. Auf Opiat
       bist du tot. Ich versuche ihr schon Emotionen zu vermitteln, weil ich sie
       liebe. Aber ich habe mich für die Sucht gehasst. Ich wollte es ändern,
       bevor sie versteht, was sie sieht. Jeder Tag, den ich clean bin, ist ein
       guter Tag.
       
       Haben Sie das Gefühl, durch die Sucht etwas verpasst zu haben? 
       
       Sicher habe ich in der Jugendzeit vieles verpasst. Ich bin 43 und habe
       immer noch keinen Führerschein. Ich bin zwar zehn lang Jahre Auto gefahren,
       aber egal. Jetzt hätte ich gern einen. Mich stört es, dass ich in dem Alter
       meine Emotionen nicht normal regulieren und verstehen konnte. Ich habe mich
       immer unverstanden und nicht zugehörig gefühlt. Ich wollte die Sucht auch
       ewig vor meiner Mutter verstecken. Sie war zu dieser Zeit die Einzige, die
       ich kannte, die keine Drogen nahm.
       
       Was läuft falsch in der Prävention? 
       
       Mir war erst nach zehn Monaten klar, was ich da eigentlich genommen habe.
       Mich hat nicht interessiert, dass Shore Heroin ist. Ich habe es seit dem
       ersten Kontakt drei Jahre lang jeden Tag genommen, bis zur ersten
       Verhaftung. Nichtabhängige waren für mich eine fremde Welt. Jetzt habe ich
       einen super Freundeskreis, mit dem ich die Serie [1][„Shore, Stein,
       Papier“] für das Online-Rapmagazin 16bars aufgenommen habe. Die Serie war
       im Endeffekt meine Therapie. Man hört in der Therapie immer wieder, dass
       man ein cleanes Umfeld und eine Aufgabe braucht. In Spitzenzeiten habe ich
       fast acht Stunden am Tag Heroin konsumiert und musste dann noch Geld
       verdienen. Die Zeit muss man in der Abstinenz erst mal mit ähnlich
       erfüllenden Sachen füllen. Ich weiß, dass ich sehr viel Glück hatte, meine
       Jungs kennenzulernen. Den Wenigsten ist es vergönnt, neue, cleane Leute
       kennenzulernen.
       
       Was könnte man in der Prävention besser machen? 
       
       Obwohl es Pflichtprogramm ist, tun sich viele Schulen noch schwer damit,
       das auch wirklich durchzuziehen. Wir brauchen mehr Betroffene in der
       Prävention. Wer es nur weiß, bringt keine Emotionen mit. Ich finde die
       Arbeit von Drogenberatern und Sozialarbeitern wichtig. Aber Lehrer sehen
       den Sinn nicht, wenn ihre Schüler mit „da rein, da raus“ reagieren. Ich
       hingegen bekomme immer eine Resonanz. Obwohl es geklingelt hat, sitzen die
       immer noch da und wollen etwas besprechen. Es macht ihnen Spaß, und es
       ergeben sich richtig ernsthafte Gespräche.
       
       Gerade auf die 15- bis 18-Jährigen wirken Drogen eine ganz große
       Faszination aus. Ich will ihnen ein Bewusstsein dafür vermitteln, was sie
       tun, wenn sie Drogen ausprobieren: Es macht Spaß, ist aber auch gefährlich.
       Geht sicher, dass immer einer dabei ist, der klar ist und euch helfen kann.
       Sprecht miteinander, informiert euch. Ich habe sehr viele Suchtberater in
       meinem Leben getroffen, bei denen ich dachte: „Alter, was redest du?“
       Vielleicht hätte ich auch so einen gebraucht wie mich. Einen, der schon
       zwanzig Jahre Erfahrung mitbringt und geile Geschichten erzählen kann.
       
       13 Feb 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=fDzBZawSXRk
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Judith Freese
       
       ## TAGS
       
   DIR Drogen
   DIR Prävention
   DIR Sucht
   DIR Drogenkonsum
   DIR Smartphone
   DIR Tanzen
   DIR Cannabis
   DIR Cannabis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Öffnungszeiten für den Drogenkonsum: Feierabend für den Druckraum
       
       In Hannover werden zunehmend Drogen in Parkhäusern konsumiert. Die
       Drogenhilfe schließt um 19 Uhr. Der Stadtrat entscheidet über längere
       Öffnungszeiten.
       
   DIR Sinkender Drogenkonsum: Süchte für Smart Kids
       
       US-Teenager nehmen immer weniger Drogen und verbringen mehr Zeit am Handy.
       Gut denkbar, dass es da einen Zusammenhang gibt.
       
   DIR Prävention: Tanzend gegen die Sucht
       
       Zum zehnten Mal tanzen SchülerInnen aus Brennpunkt-Schulen im Projekt
       „Kribbeln im Bauch“. Noch Jahre später lässt sich dessen Erfolg messen.
       
   DIR Hanf oder gar nicht: „Zeit, die Angst zu überwinden“
       
       Kontroverse im Bremer taz-Salon zur Cannabis-Politik: Skeptiker und
       Befürworter debattierten über Risiken und Chancen einer Freigabe.
       
   DIR Drogenkonsum in Deutschland: Die Repression ist gescheitert
       
       Im Rauschmittelbericht der Bundesregierung wird von steigendem Konsum die
       Rede sein. Und nicht vom Versagen der deutschen Drogenpolitik.