URI: 
       # taz.de -- Volksabstimmung in der Schweiz: Einbürgerung soll leichter werden
       
       > Eine Mehrheit stimmt beim Volksentscheid dafür, dass AusländerInnen der
       > dritten Generation unbürokratischer einen Schweizer Pass bekommen.
       
   IMG Bild: Volksabstimmung am Sonntag in Obersaxen Meierhof
       
       Genf taz | Die Schweiz wird die Einbürgerung für einen Teil der Ausländer
       der dritten Generation – Enkelkinder von Einwanderern – erleichtern. Eine
       Vorlage von Regierung und Parlament für eine entsprechende
       Verfassungsänderung wurde am Sonntag bei einer Volksabstimmung mit rund 60
       Prozent der Stimmen angenommen. Zudem erhielt sie die für
       Verfassungsänderungen erforderliche Mehrheit in mindestens 14 der 26 Ganz-
       und Halbkantone der Schweiz.
       
       Die erleichterte Einbürgerungsbedingungen sollen für rund 25.000 Menschen
       unter 25 Jahren, die mindestens fünf Jahre die Schule in der Schweiz
       besucht haben, gelten. Fast 60 Prozent sind Enkel von Italienern, die ab
       den 50er-Jahren als „Saisonarbeiter“ in die Schweiz kamen, gefolgt von
       Nachkommen von Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei.
       
       Diese „Terzos/Terzas“ – eine schweizerische Wortschöpfung- wurden ebenso
       wie ihre Eltern („Scondos/Secondas“) bereits in der Schweiz geboren. Sie
       gehen in die Schule, arbeiten, zahlen Steuern, besitzen aber keinen
       eidgenössischen Pass und die damit verbundenen BürgerInnenrechte. Zwölf
       Jahre beträgt die Wartefrist auf Einbürgerung. Damit ist die Schweiz das
       restriktivste Land in ganz Europa. Zum Vergleich: In Frankreich beträgt die
       Frist lediglich fünf, in Deutschland acht Jahre.
       
       Bislang entscheiden Bund, Kanton und Wohngemeinde des Antragsstellers über
       eine Einbürgerung. Die Verfahren sind von Ort zu Ort unterschiedlich.
       Einbürgerungstestfragen – „Erkennen Sie das Matterhorn“ oder „Was tun Sie,
       wenn das Käsefondue zu flüssig ist?“ – sind dabei gängige Praxis.
       
       ## Schneller und kostengünstiger
       
       Sie soll nun zumindest für die unter 25-jährigen Terzo/as mit mindestens
       fünfjährigem Schulbesuch in der Schweiz entfallen. Das
       Einbürgerungsverfahren wird beschleunigt und kostengünstiger. Bei
       Unklarheiten könnte der Bund aber weiter den Wohnkanton und die
       Ortsgemeinde des Antragsstellers an der Entscheidung beteiligen.
       
       Fast sämtliche Schweizer Parteien plädierten für die erleichterte
       Einbürgerung. Denn Ausländer der dritten Generation seien faktisch
       Schweizer ohne Schweizer Pass. Lediglich die rechtspopulistische Schweizer
       Volkspartei (SVP) lehnte die Erleichterungen ab und warnte vor
       „Masseneinbürgerungen“. SVP-Abgeordnet hetzten mit Burka-Plakaten und
       rassistischen Parolen gegen das neue Gesetz.
       
       12 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Zumach
       
       ## TAGS
       
   DIR Schweiß
   DIR SVP
   DIR Migration
   DIR Referendum
   DIR Uno
   DIR Nigeria
   DIR Schweiß
   DIR Schweiß
   DIR Schweiß
   DIR Grundeinkommen
   DIR Schweiß
   DIR SVP
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Brexit: Lernen von der Schweiz
       
       Die Briten machen beim Brexit so gut wie alles falsch. Referenden sind gut,
       aber nicht heilig, wie das Beispiel der Eidgenossen zeigt.
       
   DIR Syrien-Gespräche in Genf: Assad-Getreue spielen auf Zeit
       
       Die syrische Regierung lehnt direkte Gespräche mit der Opposition ab. Auch
       über über die künftige Rolle Baschar al-Assads will sie nicht reden.
       
   DIR Schweiz will Migranten fernhalten: Abschreckung per Fernsehserie
       
       Die Schweiz produziert eine TV-Serie für Nigeria. So sollen Migranten und
       Flüchtlinge von der Reise nach Europa abgehalten werden.
       
   DIR Unternehmenssteuern in der Schweiz: Bevölkerung verwirft Steuerreform
       
       Der Vorschlag der Regierung zielte auf Steuerprivilegien für ausländische
       Unternehmen. Der Schweiz droht nun die Schwarze Liste.
       
   DIR Referendum ohne Mehrheit: Kein schneller Schweizer Atomausstieg
       
       Entgegen den Umfragen stimmen 55 Prozent gegen eine frühere
       AKW-Abschaltung. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den Landesteilen.
       
   DIR Volksabstimmung in der Schweiz: Keine Meiler, aber mehr Jobs
       
       Am Sonntag stimmen die Eidgenossen über die schrittweise Abschaltung ihrer
       AKWs bis zum Jahr 2029 ab. Die Regierung hat es nicht so eilig.
       
   DIR Schweizer Grundeinkommensentscheid: Wer hat's erfunden?
       
       Die Schweiz könnte als erstes Land ein bedingungsloses Grundeinkommen
       einführen. Gegner halten das Vorhaben jedoch für „nicht bezahlbar“.
       
   DIR Abstimmung in der Schweiz: Klares Votum gegen Rassisten
       
       Eine deutliche Mehrheit stimmt eindeutig gegen die verschärfte Abschiebung
       von Ausländern. Dass das Ergebnis so klar ist, überrascht.
       
   DIR Schweizer „Durchsetzungsinitiative“: Ein Votum voller Ressentiments
       
       Die rechtsnationale Volkspartei will in der Schweiz die rigide
       Abschiebungspolitik konsequent „durchsetzen“. Am Sonntag wird abgestimmt.