URI: 
       # taz.de -- Rapper Talib Kweli über Trump: „Wir tragen alle die Verantwortung“
       
       > US-Präsident Donald Trump ist seit zwei Wochen im Amt. Talib Kweli hat
       > sich nach der Wahl entschuldigt, obwohl er wählen war. Über HipHop als
       > Hoffnung.
       
   IMG Bild: Bei einem Festivalauftritt: Talib Kweli (Archivbild März 2016)
       
       taz: Talib Kweli, früher sind Sie Wahlen oft ferngeblieben. Dieses Mal
       haben Sie abgestimmt und sich nach der Wahl entschuldigt. Fühlen Sie sich
       verantwortlich für Donald Trump? 
       
       Talib Kweli: Es war auf keinen Fall mein Fehler. Ich habe mich aktiv gegen
       Trump gestemmt und habe sogar für Hillary Clinton gestimmt, obwohl ich
       wusste, dass meine Stimme nur symbolischen Charakter besaß.
       
       Warum die Entschuldigung? 
       
       Als Bürger tragen wir alle die Verantwortung, dass es so weit kam. Dass wir
       Trump überhaupt erlaubt haben, nominiert zu werden.
       
       In einem der ersten HipHop-Songs, „The Message“ von Grandmaster Flash
       (1980), heißt es: „Don’ t push me, ’ cause I’ m close to the edge / I’ m
       trying not to lose my head.“ Stehen die Amerikaner heute wieder am Abgrund? 
       
       Die Armen sind der Brennstoff, der das Feuer der Gesellschaft entzündet –
       und sie werden immer direkt am Abgrund leben. Egal, in welche Richtung wir
       uns entwickeln. Egal, wer Präsident ist oder welches soziale Klima in den
       USA herrscht.
       
       Ist HipHop heute überhaupt noch Ausdruck von Rebellion? 
       
       Wie alles, was maßgeblich von jungen Leuten gestaltet wird, bleibt HipHop
       rebellisch. Gegenüber Autoritäten und musikalischen Normen – und gegenüber
       dem Status quo.
       
       Und was bringt Widerstand? 
       
       Der Schlüssel zum Erfolg lautet: Wir müssen diesen rebellischen Geist für
       das Gute nutzen.
       
       Wie funktioniert das konkret? 
       
       Klar, junge Leute mögen immer noch Partys und Musik über Sex und Drogen.
       Aber wenn die Musikindustrie nicht mehr ihre Distribution kontrollieren
       kann, wächst die Chance, dass man Künstler entdeckt, die mehr als Dekadenz
       feiern.
       
       Mit Ihren Fans stehen Sie auf Twitter in Kontakt, wo Sie Ihre Meinung
       kundtun und über Politik diskutieren. Ist das nicht Sisyphusarbeit, sich im
       Netz auseinanderzusetzen? 
       
       Ich werde Faschismus auf allen Ebenen herausfordern. Tue ich das nicht,
       wird er an Macht gewinnen. Für mich ist es einfach wichtig, gegen alle
       Formen von Rassismus zu kämpfen – und Trumps erste Woche im Amt hat
       gezeigt, warum das wichtig ist.
       
       Manche nennen Trump schon Twittler, weil er Twitter so intensiv bespielt. 
       
       Ja, Trumps Team hat dafür gesorgt, dass viele Bürger nun soziale Medien als
       Hauptnachrichtenquelle nutzen. Trump ignoriert konsequent die
       Mainstreammedien und verbreitet seine Ansichten via Twitter.
       
       Im Song „Killing Season“ auf dem Album „We Got It From Here … Thank You 4
       The Service“ der HipHop-Crew A Tribe Called Quest rappen Sie als Gast, dass
       jetzt Winter in den USA herrsche. 
       
       Das ist ein Zitat von „Winter in America“, bekannt durch Gil Scott-Heron.
       Der Soulsänger hat diesen Song schon in den Siebzigern, zur Amtszeit von
       Richard Nixon, komponiert. Donald Trump fährt eine ähnliche Strategie wie
       Nixon. Auch Trumps Amerika wird sich besonders für marginalisierte Gruppen
       wie ein harter Winter anfühlen.
       
       Was bedeutet das für Ausgegrenzte? 
       
       Die Wahl Trumps basiert unter anderem auf einem System der weißen
       Vorherrschaft. Weiße Vorherrschaft braucht Misogynie, um zu überleben. Und
       diese Frauenfeindlichkeit zeigte sich im US-Wahlkampf 2016 sehr krass.
       
       Trumps Kabinett besteht hauptsächlich aus weißen Männern mit teils
       ultrarechten Ansichten: Was kann HipHop dagegen ausrichten? 
       
       Wir müssen noch näher an den Geist von HipHop, bei dem es um Teilhabe für
       Arme durch Kunst geht. Die HipHop-Community muss viel stärker Solidarität
       mit Unterdrückten zeigen.
       
       Ist Engagement von Musikern da nicht ziemlich wohlfeil? 
       
       Positive, ehrliche Musik ist immer gefragt – aber sie muss organisch sein.
       Je offener der Raum, in dem der Künstler sich bewegt, desto besser und
       hilfreicher die Musik.
       
       3 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Bedürftig
       
       ## TAGS
       
   DIR HipHop
   DIR Rap
   DIR Donald Trump
   DIR Musikfest Berlin
   DIR Punk
   DIR Pop
   DIR Popkultur
   DIR HipHop
   DIR Disco
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Club Transmediale Festival 2017: Körper sind dressierte Tiere
       
       Rebellion des tanzenden Körpers: Das Club Transmediale Festival 2017 mit
       dem Motto: „Fear Anger Love“ war auch politisch.
       
   DIR US-Musikerin Moor Mother: Ihre Musik kratzt an der Schädeldecke
       
       Die afroamerikanische Künstlerin Moor Mother schenkt der Welt ein
       Noise-Punk-HipHop-Beben. Was das ist, ist nun in Berlin zu erleben.
       
   DIR Neues Album von Schnipo Schranke: „Ein Song ist bei uns nie nur ein Gag“
       
       Schnipo Schranke werden gerne auf ihren Fäkalhumor reduziert. Anlässlich
       ihres neuen Albums „rare“ erzählen die Musikerinnen, um was es ihnen
       eigentlich geht.
       
   DIR Musikerinnen gegen Trump: Songs to Save America
       
       Die Popwelt von Madonna bis zu den Gorillaz meldet sich wegen Trump zu
       Wort. Viele Künstlerinnen sammeln Geld für Bürgerinitiativen.
       
   DIR US-HipHop-Almanach 2016: Harte Hunde, weiche Seiten
       
       Es tut sich was im US-HipHop: Die Rollenmodelle bröckeln und Trumps
       Wahlsieg führte zur Politisierung. Wer kann davon künstlerisch profitieren?
       
   DIR taz-Serie Verschwindende Dinge (8): Die Masse will nicht mehr
       
       Zum Tanzen geht man nicht in die Disco. Man geht in einen Club. Zeit also,
       sich von den Großraum-diskotheken zu verabschieden.