URI: 
       # taz.de -- Reform auf dem Prüfstand: „Es muss sich dringend etwas ändern“
       
       > Die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther war eine treibende Kraft
       > hinter der Bremer Psychiatrie-Reform. Damals, sagt sie, herrschte
       > Aufbruchstimmung
       
   IMG Bild: Kritisiert die lahme Umsetzung der Psychiatrie-Reform: Kirsten Kappert-Gonther
       
       taz: Frau Kappert-Gonther, was haben Sie empfunden, als sich die Bremer
       Bürgerschaft 2013 einstimmig für Ihren Antrag zu einer Psychiatrie-Reform
       aussprach? 
       
       Kirsten Kappert-Gonther: Ich weiß noch, wie ich damals in der Bürgerschaft
       saß: Als bei diesem Beschluss tatsächlich alle Hände hochgingen, und für
       Menschen, die sonst kaum eine Lobby haben, eine ganze Bürgerschaft sagte:
       Ja, die Angebote für psychisch Kranke müssen verbessert werden, da entstand
       nicht nur im Parlament, sondern in ganz Bremen eine Aufbruchstimmung. Sie
       schloss an die große Psychiatriereform der 1980er-Jahre an und viele
       ambulante Anbieter psychosozialer Hilfen haben richtig was bewegt.
       
       Was war der Grundgedanke Ihres Antrags? 
       
       Es ist für Menschen in einer psychischen Krise oft schwierig, schnell und
       passgenaue Hilfen zu bekommen. Wir haben den Antrag ja damals genau darum
       eingebracht, weil die psychiatrische Situation in Bremen nicht so gut ist
       wie sie sein müsste, insbesondere was die Versorgung der schwer und
       chronisch Kranken anbelangt. Denn die werden vom Versorgungssystem oft
       vergessen.
       
       Warum ist das so? 
       
       Gerade schwer und chronisch psychisch Kranke brauchen vielfältige und
       passgenaue Angebote in den Stadtteilen, die überwiegend ambulant sind und
       gelegentlich, in schweren Krisen, auch stationär. Dafür braucht es eine
       verbindliche Vernetzung dieser Angebote, und das geht nur, wenn alle
       Anbieter zur Kooperation bereit sind und die Interessen der NutzerInnen
       über ihre eigenen Interessen stellen. Dafür braucht es klare politische
       Rahmenbedingungen. Die herzustellen, ist manchmal schwierig.
       
       Gibt es da Berührungsängste? 
       
       Die Auseinandersetzung mit psychischen Krankheiten ist ein Thema, vor dem
       viele Menschen zurückschrecken. Und zwar gar nicht aus bösem Willen,
       sondern weil es so komplex und auch persönlich beängstigend ist. Das war
       dann ein ganz bemerkenswerter Prozess im politischen Raum in Bremen, dass
       in allen Fraktionen diese Notwendigkeit der Verbesserung diskutiert wurde,
       und alle nachher einstimmig gesagt haben: Wir wollen genau das: mehr
       verbindliche Vernetzung, mehr regionale und ambulante Angebote.
       
       Welche Fortschritte gibt es bislang in der Umsetzung? 
       
       Es wurden mehrere Modellprojekte angeschoben, von denen mir zwei besonders
       am Herzen liegen: Zum einen die verstärkte Miteinbeziehung psychisch
       kranker Menschen in die Behandlung. Dafür werden Menschen zu
       GenesungsbegleiterInnen ausbildet, die Erfahrung mit einer psychiatrischen
       Erkrankung und ihrer Behandlung haben. Denn wenn jemand aus eigener
       Erfahrung weiß, was bei der Krise geholfen hat, dann verbessert das die
       Behandlung. Gut ist auch das Nachtcafé im Bremer Westen, also es gibt schon
       Bewegung.
       
       Und woran hakt es jetzt? 
       
       Bisher wird seitens der Gesundheit Nord …
       
       … der Bremer Klinikholding … 
       
       … nicht wirklich deutlich, wie sie als entscheidender stationärer Anbieter
       der kommunalen Pflichtversorgung hier in Bremen die politischen Beschlüsse
       mit umsetzen will. Dabei geht es mir jetzt nicht darum, ob jemand einen
       politischen Beschluss umsetzt, sondern darum, gerade den schwer und
       chronisch Kranken endlich die notwendigen Hilfen zugute kommen zu lassen.
       
       Was sind das konkret für Hilfen? 
       
       Diese Hilfen sind überwiegend wohnortnah und in den Quartieren zu
       etablieren. Man denkt ja manchmal, diese Menschen müssten eher in die
       Klinik, aber das Gegenteil ist meistens der Fall. Natürlich gibt es auch
       Ausnahmen. Es gibt Krisen, da braucht man auch mal einen stationären
       Aufenthalt, aber in der Regel geht es darum, dass Menschen in ihrem
       Quartier Unterstützung im Alltag bekommen. Denn eine psychische Erkrankung,
       gerade wenn sie besonders schwer ist, entwickelt sich nicht in wenigen
       Wochen und geht auch nicht innerhalb weniger Wochen wieder weg. Betroffene
       brauchen eine langfristige Begleitung. Und die kann eben sinnvollerweise
       nicht auf einer Station stattfinden, sondern da, wo die Menschen leben, in
       ihrem Alltag.
       
       Wie passt das nun mit den aktuellen Entwicklungen im Klinikum Bremen Ost
       zusammen? Dort sollen Patienten über längere Zeiträume sediert und fixiert
       worden sein, und es soll zu wenig Gesprächsangebote geben … 
       
       Das widerspricht dem politischen Willen und übrigens auch meiner
       Vorstellung von Psychiatrie, wie ich sie als Fachärztin für Psychiatrie und
       Psychotherapie gelernt habe. Ich nehme die Hinweise über die
       Behandlungssituation auf den Stationen in Bremen Ost sehr ernst. Da muss
       sich dringend etwas ändern.
       
       Woran liegt das? 
       
       Ich unterstelle, dass die Menschen, die auf den Stationen arbeiten, ihre
       Patientinnen und Patienten gut behandeln wollen. Aber man muss sie auch in
       die Lage dazu versetzen.
       
       Gibt es zu wenig Personal? 
       
       Die Leitung der Klinikholding kann ja entscheiden, wie sie mit den
       Geldmitteln umgeht, die sie von den Krankenkassen zur Behandlung der
       PatientInnen bekommt. Es ist eine Leitungsentscheidung, ob ich sage: Ich
       gebe das Personal in die Behandlungszentren, wo ambulante und passgenaue
       Hilfen im Quartier angeboten werden. Oder ich hole die Menschen auf die
       Stationen. Aber wenn ich Personal aus den Behandlungszentren abziehe, dann
       wird die ambulante Versorgung schlechter. Was bedeutet, dass die
       Wahrscheinlichkeit von krisenhaften Zuspitzungen steigt. Was wiederum
       bedeutet, dass sich Krisen auch ballen. Deshalb kann man nicht so schlicht
       sagen: Hier ist eine Schwester zu wenig auf Station und das ist der Grund
       für Missstände. Man muss die gesamte Versorgungslandschaft angucken, und
       das ist genau das, wofür ich werbe. Und es ist eine Leitungsentscheidung,
       welche Konzepte der stationären Behandlung zugrunde liegen. Biete ich ein
       breites therapeutisches Angebot an oder wird vor allem auf Medikamente
       gesetzt?
       
       Wie sieht es mit der Finanzierung aus? 
       
       Es gibt Hinweise dafür, dass das Geld, was den Krankenhäusern zur
       Versorgung der psychisch Kranken zur Verfügung gestellt wird, gar nicht
       vollständig im psychiatrischen Bereich landet, sondern dafür genutzt wird,
       andere Krankenhausbereiche zu subventionieren.
       
       Die Kliniken müssen allerdings auch wirtschaftlich arbeiten. 
       
       Das Konzept einer gut vernetzten, aufeinander abgestimmten psychiatrischen
       Versorgung zwischen ambulant, teilstationär und stationär läuft
       wirtschaftlichen Interessen nicht zuwider. Wenn man das Geld, das die
       Krankenkassen und die öffentliche Hand für die Versorgung psychisch Kranker
       bezahlen, gut aufteilen würde zwischen dem ambulanten und dem stationären
       Sektor, könnte man damit eine gute psychiatrische Versorgung machen.
       
       Die Gesundheitssenatorin ist verantwortlich für die Umsetzung der Reform –
       aber sie ist auch im Vorstand der Klinikholding. Ist das ein Widerspruch? 
       
       Die Gesundheitssenatorin hat den Auftrag, das gesamte Versorgungsangebot so
       sicherzustellen, dass es den Menschen hier in Bremen bestmöglich zugute
       kommt. Das Geld, dass für psychisch Kranke zur Verfügung steht, muss auch
       für sie eingesetzt werden. Wenn man davon ausginge, dass die
       Gesundheitssenatorin ein Interesse an Quersubventionierung hat, dann wäre
       das ein Interessenkonflikt.
       
       Der neue Leiter des Zentrums für psychosoziale Medizin, Jens Reimer, sollte
       bis Ende des Jahres 2016 ein Konzept zur Umsetzung der Reform entwickeln –
       ist da schon etwas passiert? 
       
       Nach meiner Kenntnis ist kein Konzept vorgelegt worden. Ich habe deshalb
       darum gebeten, Professor Reimer zu der nächsten Sitzung der
       Gesundheitsdeputation einzuladen. Damit er uns – auch wenn bis dahin noch
       kein schriftliches Konzept vorliegt – zumindest mündlich darlegt, wie sich
       die Gesundheit Nord ihren künftigen Beitrag zur psychiatrische Versorgung
       vorstellt. Wir haben die politische Verantwortung sicherzustellen, dass
       psychisch Kranke gute Bedingungen finden. Und das geht nur, wenn man die
       Angebote verbindlich im gemeindepsychiatrischen Verbund koordiniert.
       
       Was erwarten Sie jetzt von der Bremer Klinikholding? 
       
       Als erstes, dass sie die Missstände abstellt und dass sie ihrem
       Versorgungs- und Vernetzungsauftrag insbesondere für die schwer und
       chronisch psychisch Kranken besser nachkommt als bisher. Und das bedeutet,
       die Behandlungszentren in den Stadtteilen gut auszustatten und verbindliche
       Kooperationsstrukturen festzulegen.
       
       Was muss konkret passieren, um den Beschluss umzusetzen? 
       
       Wir müssen das Konzept der Klinikholding zur Psychiatrie sehen und
       überprüfen, ob es den Anforderungen einer modernen kommunalen
       Pflichtversorgung entspricht und die Behandlungsangebote wirklich
       verbessert. Dann geht es um die konkrete Umsetzung. Meine Lieblingsvariante
       wäre, dass dafür bei der Gesundheitssenatorin ein Expertengremium
       eingesetzt wird, in dem externe Fachleute dabei sind und natürlich auch
       Angehörigen- und Betroffenenvertreter.
       
       5 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karolina Meyer-Schilf
       
       ## TAGS
       
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Bremen
   DIR Psychiatrie
   DIR Krankenhäuser
   DIR Psychiatrie
   DIR Bremen
   DIR Psychiatrie
   DIR Psychiatrie
   DIR Psychotherapie
   DIR Psychiatrie
   DIR Feminismus
   DIR Psychiatrie
   DIR Psychiatrie
   DIR Senat Bremen
   DIR Psychiatrie
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Psychiatrie
   DIR Psychiatrie
   DIR Psychiatrie
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Skandalstation in Bremer Klinikum dicht: Psychiatrie geht’s besser
       
       Die berüchtigte Akutaufnahme-Station im Klinikum Bremen-Ost schließt. Dafür
       öffnet eine moderne Station, in der künftig sogar Psychotherapie
       stattfinden soll.
       
   DIR CDU-Abgeordneter über die Bremer Psychiatrie: „Davon wird doch kein Mensch gesund“
       
       Rainer Bensch, gesundheitspolitischer Sprecher der Bremer CDU, über
       zeitgemäße psychiatrische Behandlung, Psychiatrien als Geldquelle und den
       Fall Melissa B.
       
   DIR Gerügte Justiz: Irgendwie „verrückt“ eben
       
       Im Falle einer in der Forensik eingesperrten Stalkerin macht das
       Bundes-verfassungsgericht der Bremer Justiz allerlei Vorwürfe. Das bleibt
       erst mal folgenlos.
       
   DIR Menschliche Psychiatrie: Weniger Zwang ist möglich
       
       Trotz Reformwillen erreicht Bremen Spitzenwerte bei Fixierungen und
       Zwangsbehandlungen. PsychiaterInnen diskutieren, wie’s besser geht.
       
   DIR Neues Gesetz zur Psychotherapie: Krisengespräche im 25-Minuten-Takt
       
       Ab 1. April müssen Psychotherapeuten eine Sprechstunde für Kurzgespräche
       anbieten. Das Vorhaben ist umstritten.
       
   DIR Forensik statt Freiheit: Freigesprochen hinter Gittern
       
       Die Stalkerin Meike S. wurde nach einem langen Prozess in die Psychiatrie
       eingewiesen. Mitverantwortlich sollen Verteidigung und Unterstützer sein.
       
   DIR taz-Salon zu Machtfragen: „Wir schreiben doch 2017!“
       
       Die fünf etablierten Parteien treten mit Frauen an der Spitze ihrer Liste
       zur Bundestagswahl an: Das ist klasse, sagt Ulrike Hauffe
       
   DIR Drogenkonsum in der Geschlossenen: Mordversuch in Haft
       
       In der Forensik soll ein Patient versucht haben, einem Mitinsassen die
       Kehle durchzuschneiden. Nun wird wegen versuchten Mordes verhandelt.
       
   DIR Psychiatrie und Wohngemeinschaft: Vorsicht beim pinken Zylinder
       
       Eine Wohngemeinschaft für schwule Männer mit psychischen Erkrankungen
       ermöglicht den Bewohnern ein normales Leben in Hamburg.
       
   DIR Aktionsplan gegen Missstände in der Psychiatrie: Bremen will Psychiatrie reformieren
       
       Das Klinikum Bremen-Ost steht in der Kritik: Fixierungen, Sedierungen und
       ein Suizid lassen an der Umsetzung der Psychiatriereform von 2013 zweifeln.
       
   DIR Ermittlungen am Klinikum-Ost in Bremen: Suizid statt Heilung
       
       Eine junge Frau bringt sich um, kurz nachdem sie aus dem Krankenhaus
       entlassen wird. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft wieder
       
   DIR Krise der Psychiatrie in Bremen: Reformgeist erloschen
       
       Vor vier Jahren erneuerte Bremen die psychiatrische Unterbringung. Heute
       ist der Elan versackt, die Beteiligten scheinen überfordert oder
       desinteressiert.
       
   DIR Zurück zur Verwahrung?: Psychiatrie-Reform auf der Kippe
       
       Obwohl die Psychiatrie-Reform politisch längst beschlossen ist, scheint die
       Gesundheit Nord das Konzept mit Personalentscheidungen zu sabotieren.
       
   DIR Psychiatrie auf Augenhöhe: Irre
       
       Das Bewusstsein ist fortgeschritten, die Praxis hinkt hinterher – weil die
       Kosten schwer abzurechnen sind. Dabei hat jeder Dritte zumindest einmal
       psychische Probleme.
       
   DIR Betreuung für Psychiatrie-Entlassene: Notstand mit Ansage
       
       Während Bremer Krankenhäuser gegen Unterfinanzierung demonstrieren,
       eskaliert die Situation in der ambulanten Psychiatrie. Träger fürchtet den
       „Kollaps“.
       
   DIR Umstellung im Klinikum Ost: Mit Hochdruck in die Ambulanz
       
       Die Schließung einer psychiatrischen Station am Klinikum Ost ist nur der
       erste Schritt zu mehr Tagespflege. Angehörige fürchten aber, dass es dafür
       viel zu früh ist.