URI: 
       # taz.de -- Sexistische Reality-Show „Kelim“: Kirgistan sucht die Superbraut
       
       > Eine kirgisische Realityshow testet Frauen auf ihre Hausfrauenqualitäten.
       > Dazu gehört auch, sich ohne Widerworte erniedrigen zu lassen.
       
   IMG Bild: Ist klar: Die gute Ehefrau backt selbst
       
       Die junge Frau knetet nervös ihre Finger, als der Moderator sie in die
       Mangel nimmt. Wie sich die Kandidatin denn verhalten würde, sollte die
       Schwiegermutter etwas anderes essen wollen als der Ehemann? Dann werde der
       Wunsch der Schwiegermutter erfüllt, kommt prompt die Antwort. Besagte
       imaginäre Schwiegermutter – eine bekannte Schauspielerin, die alles genau
       beobachtet – quittiert das Gehörte mit einem wohlwollenden Kopfnicken. Doch
       ob das fürs Weiterkommen reicht?
       
       Dieser bizarren Fragestunde konnten die Fernsehzuschauer in der
       zentralasiatischen Republik Kirgistan unlängst zum ersten Mal beiwohnen.
       „Kelim“ (auf Deutsch „Braut“) heißt die neue Realityfernsehshow im
       staatlichen Sender KTRK, die derzeit vor allem in den sozialen Netzwerken
       für Diskussionen sorgt.
       
       26 unverheiratete Frauen treten in der ersten Runde an. Am Ende bleiben 10
       übrig. Hier könnten sie endlich einmal ihr Können unter Beweis stellen,
       verspricht die Anmoderation. Worauf es ankommt, wird sofort klar: auf
       profunde Kenntnisse am Herd sowie in der Haus- und Gartenarbeit. Und wie
       frau sich korrekt zu kleiden habe. Den Siegerinnen winken als „Mitgift“
       eine Schlafzimmergarnitur, ein Satz Geschirr sowie eine Reise für zwei in
       die Türkei.
       
       Man habe sich vor Bewerberinnen kaum retten können, sagte die Produzentin
       der Show, Hadija Harsanowa, dem Internetnachrichtenportal Sputnik.kg. Da
       sich die Sendung insbesondere an die ländliche Bevölkerung richte, seien
       vor allem Städterinnen ausgesucht worden. Ihnen seien häusliche Pflichten
       fremd. Einige hätten noch nie eine Kuh gesehen, geschweige denn gemolken.
       
       ## Kritiker starten Gegen-Petition
       
       Die Show beschreibe stereotype Beziehungen, in denen Frauen von ihren
       Schwiegermüttern erniedrigt würden, kritisiert die Feministin Reina
       Arturowa. Außerdem befördere sie Gewalt gegen Frauen.
       
       Ähnlich äußerte sich Bektur Iskender, einer der Gründer des alternativen
       [1][Nachrichtenportals Kloop.kg]: „Diese Show ist nichts anderes als eine
       Ansammlung von diskriminierenden Klischees“, schreibt er. Schon das Wort
       „Kelim“ beziehe sich auf jemanden am untersten Ende der Familienhierarchie,
       eine Art Sklave. „Wenn Sie über ‚Kelim‘ empört sind, werden Sie zu einem
       Beispiel für Feminismus im täglichen Leben. Das können Sie auch als Mann.
       Denken Sie nicht so viel darüber nach, was jemand zwischen den Beinen hat.
       Sie werden herausfinden, dass seinen Job gut zu machen und Ergebnisse zu
       erreichen nichts mit Genderidentität zu tun hat“, heißt es in einem
       weiteren Kommentar auf kloop.kg.
       
       Gleichgesinnte von Iskender haben jetzt eine Onlinepetition gestartet, in
       der der Sender aufgefordert wird, die Show aus dem Programm zu nehmen.
       Unterstützt werden sie in ihrem Anliegen von einigen weiblichen
       Abgeordneten, die eine Debatte über „Kelim“ fordern.
       
       Und die ist überfällig. In ihrem jüngsten Bericht [2][nennt die
       US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch] alarmierende Zahlen:
       Allein im Jahr 2015 seien 10.469 Frauen in Kirgistan Opfer häuslicher
       Gewalt geworden. Dabei dürfte die tatsächliche Zahl weitaus höher liegen.
       In Kirgistan ist der sogenannte Brautraub immer noch eine weit verbreitete
       Praxis. Jedes Jahr werden laut der UN-Organisation UN Women rund 12.000
       Fälle dokumentiert. Und das, obwohl die Verheiratung minderjähriger Frauen
       seit 2016 unter Strafe steht.
       
       Nach der ersten Runde der TV-Show wurden die zehn Gewinnerinnen befragt.
       Sollte ihr Ehemann sie demütigen, würden sie sich nicht zur Wehr setzen und
       sich gemäß den Wünschen ihrer Schwiegermütter kleiden, sagten sie.
       
       22 Feb 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://kloop.kg/
   DIR [2] https://www.hrw.org/world-report/2017/country-chapters/kyrgyzstan
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Sexismus
   DIR Fernsehen
   DIR Kirgistan
   DIR Reality-Show
   DIR Hausfrau
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Kirgistan
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kirgistan
   DIR Kirgisien
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Privatfernsehen
   DIR Valentinstag
   DIR Vegetarismus
   DIR Right Trash
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Kirgistan: Nationalisten langen hin
       
       Dutzende Männer nehmen in der Hauptstadt eine Demonstration von
       Aktivist*innen auseinander. Die Polizei lässt sie gewähren.
       
   DIR Politische Wirren in Kirgistan: Ex-Häftling wird Regierungschef
       
       Der neue Ministerpräsident Sadyr Schaparow fordert den Staatschef zum
       Rücktritt auf. Der verhängt den Notstand und schickt die Armee auf die
       Straße.
       
   DIR „Corona in der Welt“ – Kirgistan: Die Rache Allahs
       
       In Kirgistan wachsen die Spannungen zwischen gemäßigten und radikalen
       Muslimen. Das zeigt sich einmal mehr in Zeiten der Pandemie.
       
   DIR Ausschreitungen in Kirgistan: Ein Toter und viele Verletzte
       
       Anhänger des ehemaligen Präsidenten wollten seine Festnahme verhindern. Das
       endete in blutigen Ausschreitungen.
       
   DIR Weltnomadenspiele in Kirgistan: Auch Deutsche unter den Teilnehmern
       
       Tote Ziegen jagen, Knochenwerfen und Horsewrestling: Unser Autor hat an den
       Weltnomadenspielen in Kirgistan teilgenommen.
       
   DIR Beratungsstelle für Beziehungsgewalt überlastet: Keine Zeit unter dieser Nummer
       
       Die Beratungsstelle Neue Wege hilft Männern und Frauen in gewalttätigen
       Beziehungen. Das Team kommt mit der Arbeit kaum noch hinterher
       
   DIR Politologin über „Care Revolution“: „Sorgearbeit geht alle an“
       
       Das Netzwerk Care Revolution fordert ein neues Bild von Hausarbeit und
       Pflege. Charlotte Hitzfelder hat in Leipzig die erste sächsische
       Regionalgruppe mitgegründet.
       
   DIR Fernsehen mit DVB-T2: Wie halte ich den Anschluss?
       
       DVB-T ist abgeschaltet worden, jetzt gibt's DVB-T2. Rund zwei Millionen
       Haushalte sind betroffen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
       
   DIR Die Wahrheit: Floraler Irrweg
       
       Wer am Valentinstag immer noch Blumen verschenkt, gehört tüchtig
       geohrfeigt. Schuld an dem irrigen Verhalten ist wie immer die Evolution.
       
   DIR Polnischer Film „Pokot“ auf der Berlinale: Mord im Wolfspelz
       
       Agnieszka Holland hat mit „Pokot“ einen Öko-Feminismus-Thriller gedreht.
       Ihre einsiedlerische Heldin lebt allein unter Tieren.
       
   DIR Kolumne Right Trash: Petry – wie einst Audrey Hepburn
       
       Das rechte Magazin „Compact“ huldigt der AfD-Chefin und naiven
       Antifeministinnen. Die finden: Bei den alten Germanen war alles besser.