URI: 
       # taz.de -- Was fehlt …: … die Lieferung
       
       > Der Lieferdienst Foodora überrascht mit neuer Funktion: Man kann sich
       > sein Essen jetzt auch abholen. Klingt nach Nepp, ist aber toll!
       
   IMG Bild: Helden der hungernden Städter: die Fahrer von Lieferservices
       
       Was bleibt von einem Lieferservice eigentlich, wenn er nicht mehr liefert?
       Kunden des Essenslieferdienstes Foodora können ab jetzt ihr Essen
       [1][einfach selbst im Restaurant abholen]. Zur Erinnerung: Foodora betreibt
       keine eigenen Restaurants, sondern [2][sammelt nur die Bestellungen von
       Kund*innen ein, holt sie beim Restaurant ab und bringt sie einem zuhause
       vorbei].
       
       Der Mehrwert, den die Firma also bietet, ist die Lieferung. Nun sind
       Menschen, die man für ihre Arbeit bezahlen muss, für so ein Unternehmen
       eher teuer. Viel profitabler ist es, wenn Menschen dafür bezahlen, dass sie
       für einen die Arbeit verrichten dürfen. Zum Beispiel, wenn sie für einen
       Lieferdienst die Lieferung abholen.
       
       Foodoras nächste Neuerung ist bereits in Arbeit: Künftig wird man sich auf
       der App anmelden und – für eine Gebühr von 30% – selbst einkaufen gehen,
       die erstandenen Waren selbt nachhause tragen (in der handlichen
       Foodora-Box) und anschließend einfach selbst kochen können. (taz)
       
       7 Feb 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.gruenderszene.de/allgemein/foodora-pick-up
   DIR [2] /!5292438/
       
       ## TAGS
       
   DIR Liebeserklärung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Ich hol dann mal die Pizza
       
       Der Lieferdienst Foodora überrascht mit neuer Funktion: Man kann sich sein
       Essen jetzt auch abholen. Klingt nach Nepp, ist aber toll!