URI: 
       # taz.de -- Elektromobilität in Deutschland: Batterie voll, Tank leer
       
       > Die Umstellung von Benzin- auf Elektroautos kostet viele Arbeitsplätze.
       > Sie ist aber notwendig und bietet Chancen für den Klimaschutz.
       
   IMG Bild: Es gibt noch viel zu tun für die Automobilindustrie auf dem Weg zur Elektromobilität
       
       Berlin taz | Öffnen Sie mal die Motorhaube Ihres Autos. Schauen Sie nach,
       was in Ihrem Fahrzeug nicht mehr gebraucht würde, wäre es ein E-Auto: der
       ganze Verbrennungsmotor mit Zylindern, Kolben und Einspritzsystem, dazu
       Getriebe, Gangschaltung, Auspuff, Abgasreinigungsanlage, Tank. All diese
       Teile braucht ein Elektroauto nicht. Und wenn es dereinst keine Fahrzeuge
       mit Verbrennungsmotoren mehr gibt, braucht auch niemand mehr Fabriken und
       Arbeitskräfte, die diese Teile herstellen.
       
       Die Automobilindustrie steht vor einem Umbruch. Wie viele Jobs in der
       Branche, eine Stütze des Wohlstands in Deutschland, wegfallen werden, weiß
       niemand. Denn noch ist unklar, wie schnell der Umbruch stattfindet. Derzeit
       gibt es gerade mal 26.000 reine E-Autos in Deutschland, während rund 45
       Millionen Autos von Verbrennungsmotoren angetrieben werden.
       
       Fakt ist aber: Der Antriebsstrang eines Verbrenner-Autos ist komplexer und
       in der Herstellung arbeitsintensiver als der eines E-Autos. Die verbauten
       Teile im Motor sind keine einfachen Lego-Klötzchen, sondern Ergebnis
       jahrzehntelanger Forschung und Herstellungsoptimierung – sie müssen hohen
       Druck, Temperaturen und Geschwindigkeiten aushalten. Verschwinden die
       Teile, verschwindet auch Know-how.
       
       Einbußen wird es auch beim Drumherum geben, das zum Betrieb eines Benzin-
       oder Dieselautos notwendig ist: von der Entwicklung der
       Motorsteuerungssoftware bis zu den Werkstätten, von den Raffinerien bis zu
       den Tankstellen. Das bedeutet: Ohne Verbrenner wird die Branche langfristig
       wohl weniger Menschen beschäftigen – selbst wenn auch E-Autos Karosserien,
       Achsen, Bremsen, Räder, Reifen, Sitze, Scheiben und Beleuchtung brauchen.
       
       ## Zulieferer bedroht
       
       „Wenn das Auto mit Verbrennungsmotor durch das Elektroauto ersetzt wird,
       fällt ein Großteil der Wertschöpfung weg“, sagt Stefan Bratzel, Autoexperte
       an der Fachhochschule Bergisch Gladbach gegenüber der taz. 30 bis 40
       Prozent der Wertschöpfung beim Verbrenner mache der Antriebsstrang aus. Ein
       Verbrennungsmotor bestehe aus 1.000 Teilen, bei einem E-Motor seien es nur
       50. „Das macht Herstellung und Montage eines Elektromotors wesentlich
       einfacher.“
       
       Sollten die traditionellen Autos komplett durch E-Autos ersetzt werden,
       würden 20 bis 25 Prozent der Arbeitsplätze in der Autoindustrie wegfallen,
       schätzt Bratzel. Ob sie durch die Batterieproduktion ersetzt werden, ist
       fraglich. Manche Hersteller haben schlicht nicht vor, in diese Sparte zu
       investieren. Und selbst wenn die Fertigung der Batteriezellen in
       Deutschland angesiedelt wird, werden trotz hoher Wertschöpfung dafür wenige
       Arbeitskräfte benötigt. Bratzel: „Die Batteriefertigung ist
       hochautomatisiert.“ Dennoch sei es sinnvoll, Batterien auch in Deutschland
       herzustellen, schon um die Abhängigkeit von den Produzenten in Fernost oder
       den USA zu verringern.
       
       „Die Transformation der Industrie wird aber nicht von heute auf morgen
       stattfinden“, ist sich Bratzel sicher. Mitte der zwanziger Jahre werde es
       wohl einen Umschwung geben, wenn wegen der Nachfrage nach Elektroautos das
       absolute Volumen bei den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren abnehme. Dann
       könnten auch Zulieferer Probleme bei der Finanzierung von Innovationen
       bekommen. Die Zulieferer müssten sich bis dahin nach neuen Branchen
       umschauen oder in der E-Mobilität Fuß fassen.
       
       Das sehen die Insolvenzverwalter ähnlich. Allein in der Zulieferindustrie
       könnten 100.000 Arbeitsplätze verloren gehen, sagt Insolvenzanwalt Martin
       Prager. Gerade hoch spezialisierte Zulieferer stünden vor existenziellen
       Herausforderungen. „Viele werden die Anpassung nicht schaffen.“
       
       ## Nur noch das Blechgehäuse?
       
       Auch die IG Metall warnt. Mehr als jeder vierte Arbeitnehmer in der
       Autoindustrie und bei den Zulieferern in Deutschland sei in der Fertigung
       von Motoren und Getrieben tätig: 250.000 von rund 880.000 Menschen. Sie
       bräuchten langfristig eine Perspektive. Ein Verbot von Autos mit
       Verbrennungsmotoren lehnt die Gewerkschaft jedoch ab. „Durch Verbote
       bekommen wir den klimafreundlichen Umstieg nicht hin, sondern gefährden nur
       Arbeitsplätze.“
       
       Für Manfred Schoch, Arbeitnehmervertreter bei BMW, ist denn auch klar.
       „Arbeitsplätze, die wir in der Fertigung von Verbrennungsmotoren verlieren,
       müssen wir anderswo schaffen.“ Sonst bleibe „uns nur noch das Blechgehäuse,
       und dann Gnade uns Gott.“
       
       Allerdings: Wo Schatten ist, da muss auch Licht sein. Denn die E-Autos
       erfordern nicht nur Investitionen in die Batterietechnik,
       Fahrzeugelektronik und -vernetzung, sondern es werden auch neue
       Herstellungsverfahren und Materialien benötigt. Wer da die Nase vor hat,
       kann in Zukunft gute Geschäfte machen.
       
       Der Lackieranlagenspezialist Dürr beispielsweise sieht viele
       Wachstumschancen durch E-Autos. „Es gibt viele Projekte von neuen
       Herstellern, die mit uns sprechen über neue Fabriken“, sagte Dürr-Chef Ralf
       Dieter am Donnerstag. Neben Lackierrobotern in neuen Fabriken könnte Dürr
       auch mit seiner Befülltechnik punkten, wenn vermehrt Batterien hergestellt
       werden.
       
       24 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR Elektromobilität
   DIR Autoindustrie
   DIR Verbrennungsmotoren
   DIR Bosch
   DIR Mobilität
   DIR E-Autos
   DIR Verkehrswende
   DIR Mobilität
   DIR General Motors
   DIR Strukturwandel
   DIR Automobilindustrie
   DIR Elektroauto
   DIR Autokonzerne
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Batterien für E-Autos in Deutschland: Bosch steigt aus
       
       Der Zulieferer will keine Fabrik mehr für Batteriezellen, die E-Autos
       antreiben könnten. Der Konzern zieht sich auch aus der Forschung zurück.
       
   DIR Subventionen für E-Mobilität gestoppt: E-Autos systematisch abgewürgt
       
       Die dänische Regierung kappt die Subventionen für Elektroautos. Nun will
       niemand mehr die Fahrzeuge kaufen.
       
   DIR Daimler errichtet neue Fabrik: E-Auto-Batterien made in Sachsen
       
       Die Batteriezellen importiert der Konzern aus Asien. Doch Daimler baut eine
       neue Fabrik für Energiespeicher von Elektroautos in Kamenz.
       
   DIR Lkw an der Oberleitung: Summi statt Brummi
       
       Für die Verkehrswende müssen auch Lastwagen anders als mit Diesel fahren –
       zum Beispiel mit Strom. Die Umweltministerin findet die Idee gut.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Tesla-Gangster ganz weit vorn
       
       Der Kavalierstart an der Ampel gilt als Ökosünde. Aber was, wenn die
       Breitreifen-Raser plötzlich vollelektrisch am Start sind?
       
   DIR Übernahme von Opel durch Peugeot: Die Import-Braut
       
       Der Opel-Deal zeigt, dass das altbackene fossile Denken prächtig in Europas
       Autoindustrie lebt. Es bleibt wenig Zeit, das zu überwinden.
       
   DIR Kommentar Elektroautos: Zeit für einen neuen Exportschlager
       
       Der Strukturwandel zu neuen Formen der Mobilität muss ernstgenommen werden.
       Dann kann nicht nur das E-Auto zum Exportschlager werden.
       
   DIR Reformprogramm bei Volkswagen: Streit um „Zukunftspaket“ beigelegt
       
       In den vergangenen Wochen gab es mal wieder Zoff bei Volkswagen.
       Betriebsrat und Management haben sich nun über offene Fragen geeinigt.
       
   DIR Messe in Detroit: E-Autos erobern den Markt
       
       Mit immer mehr Modellen wollen die Konzerne dem Elektroauto zum Durchbruch
       verhelfen. China übernimmt nun eine Vorreiterrolle.
       
   DIR Elektromobilität in China: Autokonzerne unter Strom
       
       Ab 2018 soll jedes vierte verkaufte Auto in China einen Elektromotor haben.
       Deutsche Unternehmen fühlen sich unter Druck gesetzt.