# taz.de -- Kommentar Faire Kleiderproduktion: Bündnis unter Erfolgsdruck
> Das Textilbündnis von Entwicklungsminister Gerd Müller muss liefern.
> Fortschritte für einer fairere Produktion sind bisher nicht überprüfbar.
IMG Bild: Stoffproduktion in Dhaka (Bangladesch)
Spätestens ab jetzt steht das Textilbündnis von Entwicklungshilfeminister
Gerd Müller unter einem extremen Erfolgsdruck. Seit über zwei Jahren
treffen sich darin Regierung, Unternehmen, Gewerkschaften und
zivilgesellschaftliche Organisationen, um die Produktion von Kleidung
umweltfreundlicher und fairer zu machen. Bislang ohne für die
Öffentlichkeit überprüfbare Fortschritte.
Es ist ja wahr: Die Akteure dort schneiden dicken Stoff. Jahrzehntelang
haben sich die wenigsten Firmen und Verbraucher darum gekümmert, wer unter
welchen Bedingungen Garn färbte oder Blusen nähte, solange es schön billig
war. Wege zu erarbeiten, um faire Bedingungen in weit verzweigte
Lieferketten zu tragen, sowie technische Alternativen zu giftiger Chemie zu
entwickeln braucht Zeit.
Allerdings muss sich das Bündnis von Anfang an gegen den Vorwurf wehren,
Quasselbude eines saftlosen Ministers zu sein, von der Industrie genutzt,
um nicht wirklich etwas ändern zu müssen. Diese Lesart ist seit den
Verhaftungen und Entlassungen streikender TextilarbeiterInnen in
Bangladesch einleuchtender geworden. Erstens zeigen sie, dass sich die Lage
der NäherInnen bislang nicht verbessert hat.
Zweitens gibt zu denken, dass viele Gewerkschafter auf Druck unter anderem
von internationalen Unternehmen aus dem Gefängnis entlassen wurden. Ihr
Einfluss ist also groß. Doch aktiv werden sie erst dann, wenn Missstände
die sensibilisierte heimische Öffentlichkeit der Konzerne erreichen. Ein
dauerhaftes Engagement für mehr Fairness leisten immer noch die wenigsten.
Wenn das Bündnis nicht rasch Ergebnisse zeigt, wird es sich in all die
folgenlosen Selbstverpflichtungen der Industrie vom Konto für alle bis zu
CO2-Minderungen bei Autos einreihen. Dann wünschte man sich einen
Entwicklungsminister, der sich nicht nur als Moderator begreift. Die Ideen,
die Unternehmensverantwortung gesetzlich zu verankern, liegen ja vor.
27 Feb 2017
## AUTOREN
DIR Heike Holdinghausen
## TAGS
DIR Entwicklungszusammenarbeit
DIR Textil-Bündnis
DIR Textilbranche
DIR Fairtrade
DIR Kleidung
DIR Textilien
DIR Unternehmen
DIR Textilindustrie
DIR Textilindustrie
DIR R2G Berlin
DIR Entwicklungszusammenarbeit
DIR KiK
DIR KiK
DIR Bangladesch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verantwortung anziehen: Wer unser Zeug näht
Eine Bremerin ist um die Welt gereist, um die Menschen zu finden, die
unsere Kleidung herstellen und die Bedingungen ihres Alltags zu
protokollieren
DIR Bündnis zur Förderung fairer Kleidung: Zweifel an der Nachhaltigkeit
Im Textilbündnis von Entwicklungsminister Gerd Müller sollen Firmen wie
Adidas oder H&M ihre Fortschritte nachweisen. Vielen fällt das schwer.
DIR Kontrollen für Textilindustrie: EU-Kommission soll Gesetz vorlegen
Das EU-Parlament fordert verbindliche Standards für Unternehmen. Firmen
müssen endlich auch ihre Zulieferer kontrollieren.
DIR Ausbeutung in der Textilindustrie: Schrittchen hier, Roadmaps da
Vier Jahre nach dem Einsturz des Rana Plaza hat sich in der Textilindustrie
wenig geändert. Die Ebert-Stiftung und das EU-Parlament halten dagegen.
DIR Ausbeutung in der Textilindustrie: Aufstand der Nähsklaven
Emdadul Haque schien einem verbrecherischen Textilfabrikanten ausgeliefert.
Trotzdem erstattete er Anzeige. Und die Justiz half.
DIR Fairtrade-Town Berlin: Ein fairer Deal
Gerecht gehandelte Produkte auf dem Senatstisch oder in der Schule: Nach
dem Willen von Rot-Rot-Grün soll Berlin zur „Fairtrade-Hauptstadt“ werden.
DIR Entwicklungshilfe für Afrika: Wachstum als Exportgut
Minister Müller stellt seinen „Marshallplan mit Afrika“ vor. Er will vor
allem auf mehr private Investitionen setzen. Das schmeckt den NGOs nur
bedingt.
DIR Fortschritte beim Textilbündnis: Mehr Regeln für Tchibo, KiK & Co.
Zwei Jahre nach Gründung des Textilbündnisses gibt es konkrete Neuerungen:
Konzerne wollen Verbesserungen bei Zulieferern einleiten.
DIR Brand in pakistanischer Textilfabrik: KiK entschädigt ein zweites Mal
Vor vier Jahren starben 255 Beschäftigte der Textilfabrik Ali Enterprises.
KiK zahlt nun rund 15.000 Euro pro Kopf an die Hinterbliebenen und
Verletzten.
DIR Kinderarbeiter in Bangladesch getötet: Tödliche Bestrafung
Kinderarbeit ist in Bangladesch verboten, aber weit verbreitet. In einer
Textilfabrik wurde nun ein Neunjähriger zu Tode misshandelt.