# taz.de -- Drogenkonsum in der Geschlossenen: Mordversuch in Haft
> In der Forensik soll ein Patient versucht haben, einem Mitinsassen die
> Kehle durchzuschneiden. Nun wird wegen versuchten Mordes verhandelt.
IMG Bild: Mann in einer forensischen Psychiatrie: hier im Westfälischen Zentrum für Forensische Psychiatrie in Lippstadt-Eickelborn
Bremen taz | Weil er versucht haben soll, einem Mitgefangenen die Kehle
durchzuschneiden, steht Thorben K. seit Dienstag wegen versuchten Mordes
vor dem Landgericht. Mit einer eigens dafür beschafften Glasscherbe soll
der 30-jährige Angeklagte im April vergangenen Jahres in der Forensik am
Klinikum Bremen-Ost in das Zimmer von Hayo M. gegangen sein.
Das Opfer sagt aus, er habe mit dem Rücken zur Tür gesessen als er hörte,
wie sich jemand nähere. K. habe ihm dann den Kopf nach hinten gezogen und
mit der Scherbe geschnitten: Vier Zentimeter tief und zwölf lang. Dabei
soll K. Winterhandschuhe getragen haben – wohl um sich nicht selbst zu
verletzen.
K. bestreitet den Vorwurf zwar nicht, wird sich ausführlich aber erst in
den nächsten Prozesstagen äußern. Sehr wahrscheinlich ist, dass K. von dem
Opfer vorab Drogen, vermutlich Cannabis, gekauft hat, die Lieferung aber
nicht bezahlte. Um zehn Euro sei es dabei gegangen, sagt M., der sich
ansonsten aber an nicht mehr viel erinnern konnte. Möglicherweise hat das
spätere Opfer M. K. deshalb bedroht.
PsychiatriekritikerInnen hatten bereits vor dem Prozessauftakt Kontakt mit
dem Gericht aufgenommen, um die Frage in den Mittelpunkt zu rücken, warum
bei diesen Gefangenen in der Forensik keine Pflegekräfte vor Ort waren. Die
Patienten, so der Vorwurf, seien oft über Stunden sich selbst überlassen.
## Ob K. zur Tatzeit psychotisch war, ist unklar.
In diesem Fall kamen Pflegekräfte dazu, weil ein anderer Patient auf den
blutenden M. aufmerksam wurde und daraufhin zum Flurtelefon lief und die
Pfleger anrief. „Die Klinik will, dass wir immer überall sind“, so ein
Pfleger im Zeugenstand – „aber dafür bräuchten wir viel mehr Leute.“
Notrufsysteme über das Telefon hinaus hätten sich nicht bewährt, weil sie
immer wieder von PatientInnen zerstört worden seien.
Die von der „Psychiatriekritischen Gruppe“ erhobenen Vorwürfe betreffen
aber nicht nur die unmittelbare Sicherheit: Obwohl viele PatientInnen der
Forensik massive Drogenprobleme haben, werden entsprechende Therapien dort
nicht regelhaft angeboten. Vor ein paar Jahren hätten PatientInnen darum
sogar angefangen, selbstständig entsprechende Gruppen zu organisieren.
Ob K. zur Tatzeit psychotisch war, ist unklar. Vor und nach der Tat soll er
sich ruhig verhalten haben, so der Pfleger, und sich mit erhobenen Händen
gestellt haben. Bisherige Rückfälle des ehemals Schizophrenen standen im
Zusammenhang mit Drogenkonsum. Obwohl auch K.s jährliche Anhörungen immer
wieder zu dem Schluss kommen, dass Abstinenz Voraussetzung für Heilung
wäre, konsumiert er auch in der Forensik weitgehend ungehindert weiter – so
wie viele Mitinsassen.
Warum K. nach der Tat Beruhigungsmittel angeboten wurden, wollten eine
sichtlich irritierte Richterin und die Staatsanwältin von dem Pfleger
wissen, wenn er doch einen so ruhigen Eindruck gemacht habe. „In so einer
Situation muss man etwas machen“, so der Pfleger. Und das heißt offenbar:
Medikamente.
28 Feb 2017
## AUTOREN
DIR Jan-Paul Koopmann
## TAGS
DIR Psychiatrie
DIR Bremen
DIR Forensik
DIR Geschlossene Unterbringung
DIR Prozess
DIR Mordversuch
DIR Psychiatrie
DIR Psychiatrie
DIR Senat Bremen
DIR Psychiatrie
DIR psychische Gesundheit
DIR psychische Gesundheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gerügte Justiz: Irgendwie „verrückt“ eben
Im Falle einer in der Forensik eingesperrten Stalkerin macht das
Bundes-verfassungsgericht der Bremer Justiz allerlei Vorwürfe. Das bleibt
erst mal folgenlos.
DIR Forensik statt Freiheit: Freigesprochen hinter Gittern
Die Stalkerin Meike S. wurde nach einem langen Prozess in die Psychiatrie
eingewiesen. Mitverantwortlich sollen Verteidigung und Unterstützer sein.
DIR Aktionsplan gegen Missstände in der Psychiatrie: Bremen will Psychiatrie reformieren
Das Klinikum Bremen-Ost steht in der Kritik: Fixierungen, Sedierungen und
ein Suizid lassen an der Umsetzung der Psychiatriereform von 2013 zweifeln.
DIR Ermittlungen am Klinikum-Ost in Bremen: Suizid statt Heilung
Eine junge Frau bringt sich um, kurz nachdem sie aus dem Krankenhaus
entlassen wird. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft wieder
DIR Reform auf dem Prüfstand: „Es muss sich dringend etwas ändern“
Die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther war eine treibende Kraft
hinter der Bremer Psychiatrie-Reform. Damals, sagt sie, herrschte
Aufbruchstimmung
DIR Krise der Psychiatrie in Bremen: Reformgeist erloschen
Vor vier Jahren erneuerte Bremen die psychiatrische Unterbringung. Heute
ist der Elan versackt, die Beteiligten scheinen überfordert oder
desinteressiert.