# taz.de -- Kommentar Gefährderhaft in Bayern: Der härteste Hund
> Die Bundesregierung hat bereits die Fußfessel und Abschiebehaft für
> Gefährder auf den Weg gebracht. Nun will sich die CSU inszenieren.
IMG Bild: Die Bundesregierung führt die elektronische Fußfessel ein. Bayern das Original
Sogenannte Gefährder können für die Sicherheit der Bevölkerung
hochgefährlich sein, das hat [1][der Fall Anis Amri] auf furchtbare Weise
gezeigt. Amri, der den Sicherheitsbehörden bekannt und als Gefährder
eingestuft war, konnte dennoch auf dem Berliner Breitscheidplatz zwölf
Menschen töten. Der Anschlag ist der Hintergrund, vor dem derzeit eine
Gesetzesverschärfung nach der nächsten auf den Weg gebracht wird.
Doch trotz des schrecklichen Attentats gilt: [2][Gefährder] haben in der
Regel noch keine Straftaten begangen. Sie werden von der Polizei aufgrund
der Annahme, dass sie einen Anschlag begehen könnten, eingestuft. Deshalb
ist es rechtsstaatlich höchst bedenklich, dass Bayern nun die Möglichkeit
schafft, Gefährder künftig unbegrenzt in Präventivhaft zu nehmen.
Präventivhaft heißt: Jemand wird ins Gefängnis gesteckt, obwohl ihm keine
Straftat nachzuweisen ist. Deshalb ist sie in Deutschland bislang auch
strikt beschränkt – in machen Ländern auf wenige Tage, in Baden-Württemberg
und Bayern liegt die Grenze bislang bei 14 Tagen. Dass die CSU diese jetzt
komplett aufheben will, liegt wohl auch am anstehenden Bundestagswahlkampf:
Nachdem die Bundesregierung bereits Fußfessel und Abschiebehaft für
Gefährder auf den Weg gebracht hat, will sich die CSU als der härteste Hund
im Anti-Terror-Kampf inszenieren. Dafür ist sie offensichtlich bereit,
einen hohen Preis zu zahlen.
Zwar soll ein Richter die Haft regelmäßig überprüfen. Aus dem Gefängnis
heraus seine Unschuld zu beweisen, ist aber schwer. Zumal nach dem Attentat
vom Berliner Breitscheidplatz jeder Richter es sich zweimal überlegen wird,
ob er jemanden frei lässt, der vielleicht einen Anschlag begehen könnte.
Der Grundsatz soll in Bayern künftig also sein: Wen man für gefährlich
hält, der wird eingesperrt – schlimmstenfalls für lange Zeit. Wohin das im
Extremfall führen kann, hat Guantánamo gezeigt.
28 Feb 2017
## LINKS
DIR [1] /!5373523/
DIR [2] /!5369501/
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
## TAGS
DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
DIR Gefährder
DIR Anis Amri
DIR Bayern
DIR CSU
DIR Terrorabwehr
DIR Anis Amri
DIR Bundestag
DIR Anis Amri
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Bayern
DIR Gefährder
DIR Lesestück Interview
DIR Afghanistankrieg
DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
DIR Anis Amri
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Knast für Gefährder in Berlin: Amri hätte hier wohl nicht gesessen
Berlin bekommt einen Knast für mutmaßliche Islamisten.
Flüchtlingsinitiativen haben verfassungsrechtliche Bedenken, vom Senat
kommt eher milde Kritik.
DIR Verurteilte extremistische Straftäter: Fußfessel jetzt auch nach der Haft
Ein Bundestagsbeschluss räumt der Polizei zusätzliche
Überwachungsmöglichkeiten ein. Bisher bekamen nur Sexualstraftäter
nachträglich einen Sender ans Bein.
DIR Sicherheitsbehörden im Fall Anis Amri: Nächste Runde im U-Ausschuss
Das Parlamentarische Kontrollgremium attestiert den Sicherheitsbehörden im
Fall Amri mangelhafte Arbeit. In Düsseldorf gehen die Befragungen weiter.
DIR Gefährder in Deutschland: Wo beginnt gefährlich?
Ahmed A. hat noch keine Straftat begangen und wird doch schon überwacht.
Denn in Deutschland gilt er als Gefährder.
DIR Gefährderhaft in Bayern: Völlig unverhältnismäßig
Ein bayerischer Gesetzentwurf sieht vor, Präventivhaft ohne zeitliche
Obergrenze einzuführen. Beim BGH dürfte der Vorschlag durchfallen.
DIR Bayern plant Dauerhaft für Gefährder: Haft ohne Straftat
Bayern will sein Polizeigesetz superscharf machen. Schon für potenzielle
Täter würde unbefristet Gewahrsam möglich.
DIR Streitgespräch zur inneren Sicherheit: „Wir sind blind“
Seit dem Anschlag in Berlin werden Gesetze verschärft. Der Terrorexperte
Peter Neumann, der Grüne Konstantin von Notz und der Politologe Thomas
Grumke streiten.
DIR Norddeutsche Abschiebepolitik: Albig bleibt vernünftig
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig hält trotz großer
Kritik am Abschiebestopp nach Afghanistan fest. Die Grünen in Niedersachsen
taktieren noch.
DIR Islamisten-Treffpunkt in Berlin: Fussilet-Moschee geschlossen
Die Moschee in Berlin-Moabit, in der auch Anis Amri verkehrte, hat ihren
Mietvertrag gekündigt. Ein Verbotsverfahren für den Verein läuft trotzdem
weiter.
DIR Zwei Monate danach: Hat der Anschlag Berlin verändert?
Die Berliner hätten sehr gelassen auf den Terror reagiert, hieß es nach dem
19.12. öfters. Das klingt zwar gut, ist aber nicht die ganze Wahrheit.
DIR Fall Amri beschäftigt Berliner Parlament: Brisante Fälle gehen vor
Der Chef des Berliner Landeskriminalamts begründet im Innenausschuss, warum
der Attentäter Amis Amri nicht länger observiert worden ist.