URI: 
       # taz.de -- Umstrittener Energieanbieter: Care-Energy meldet Insolvenz an
       
       > Ein Insolvenzverwalter übernimmt nun die Geschäfte der Firma. Die war für
       > ihr undurchsichtiges Unternehmenskonstrukt bekannt
       
   IMG Bild: Die Zukunft der Mitarbeiter ist ungewiss
       
       Freiburg taz/dpa | Ganz überraschend kommt der Schritt nicht: Der wohl
       bizarrste Anbieter im deutschen Strommarkt, die Hamburger Care-Energy, ist
       pleite. Am Freitagnachmittag wurden über die Care-Energy AG, die
       Care-Energy-Holding GmbH und die Care-Energy Management GmbH die
       Insolvenzverfahren eröffnet, geht aus dem Justizportal des Bunds und der
       Länder hervor.
       
       Die Firmengruppe war in der Vergangenheit immer wieder in die Schlagzeilen
       geraten. Das Konstrukt aus zahlreichen Tochterfirmen war selbst für Akteure
       aus der Energiebranche undurchschaubar. Kritiker des Geschäftsmodells ging
       das Unternehmen hart an, auch Medien versuchte es einzuschüchtern.
       
       Im vergangenen Sommer wurde die Luft für das Firmenkonstrukt des mitunter
       als „Strom-Zampanos“ bezeichneten Martin Kristek dünn.
       Übertragungsnetzbetreiber kündigten die Verträge mit dem Unternehmen,
       Care-Energy konnte damit in den jeweiligen Gebieten die Kunden nicht mehr
       versorgen. Grund waren, so begründete zum Beispiel Tennet seinen Schritt,
       „ausstehende EEG-Abschlagszahlungen“. In der Summe sprechen die vier
       Übertragungsnetzbetreiber von Außenständen in Höhe von rund 85 Millionen
       Euro.
       
       Auch die Bundesnetzagentur machte zunehmend Druck und forderte im Juli
       Auskunft über die Geschäfte der Firma, nachdem es, so die Aufsichtsbehörde,
       eine „erhebliche Anzahl an Verbraucherbeschwerden“ gegeben habe. Zuvor
       hatte die Netzagentur auch ein förmliches Ermittlungsverfahren gegen die
       Firma „wegen des Verdachts der fehlenden Leistungsfähigkeit und
       Zuverlässigkeit“ eingeleitet.
       
       ## Wie es mit den Mitarbeitern weitergeht, ist unklar
       
       Nachdem der Firmengründer im Januar verstarb, teilte das Unternehmen zwar
       noch mit, die Unternehmensgruppe setze ihre Arbeit „im Sinne Kristeks“
       fort, die Unternehmen seien „voll handlungsfähig“. Am Freitag allerdings
       wurde der Bremer Rechtsanwalt Jan H. Wilhelm zum vorläufigen
       Insolvenzverwalter bestellt. Unklar ist bislang, wie es mit den rund 100
       Mitarbeitern weitergeht.
       
       Care-Energy versorgt nach Angaben des Unternehmens noch rund 12.500 Kunden
       in Deutschland mit Strom und 2.000 mit Gas sowie 12.900 Kunden in
       Österreich mit Strom. Der Geschäftsbetrieb werde im vorläufigen
       Insolvenzverfahren fortgesetzt und die Kunden weiterhin beliefert.
       
       19 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Energieunternehmen
   DIR Renaturierung
   DIR Stromanbieter
   DIR Energieversorgung
   DIR Stromanbieter
   DIR Energie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Naturschützer kritisieren Renaturierung: Abrissbagger im Nationalpark
       
       Stromnetzbetreiber Tennet führt in geschützter Ruhezone des Nationalparks
       Wattenmeer Renaturierungen durch – mitten in der Brutzeit.
       
   DIR Stromversorger Care-Energy ist pleite: Bankrott mit Billigstrom
       
       Der umstrittene Stromanbieter Care-Energy ist pleite. Der
       Insolvenzverwalter will die Firma umstrukturieren – doch die Firmenstruktur
       ist dubios.
       
   DIR Kommentar Stromanbieter Care-Energy: Teure Schnäppchen
       
       Der Stromanbieter Care-Energy ist pleite. Im Stromvertrieb sind die Margen
       so gering, dass es kein Geschäftsmodell für Discountpreise geben kann.
       
   DIR Umstrittener Energieversorger: Care-Energy unter der Lupe
       
       Die Bundesnetzagentur hegt den Verdacht der „fehlenden Leistungsfähigkeit
       und Zuverlässigkeit“. Nun muss die Firma Auskunft geben.
       
   DIR Umstrittener Energieversorger: Klagen von und gegen Care-Energy
       
       Netzbetreiber fordern 80 Millionen Euro von dem Stromanbieter. Der wehrt
       sich mit Unterlassungsklagen gegen kritische Texte.