URI: 
       # taz.de -- Erster privater Radiosender in Westberlin: „Wie die taz, nur mit mehr Humor“
       
       > Mit Radio 100 ging 1987 ein linksalternatives Projekt on air und sendete
       > vier Jahre. Freitag und Samstag wird das Jubiläum gefeiert.
       
   IMG Bild: Bandsalat: chronisch unterfinanziert beeinflusste Radio 100 dennoch nachhaltig die Szene
       
       taz: Frau Kay, Radio 100 gründete sich als basisdemokratisches Projekt in
       einer Altbauwohnung in der Potsdamer Straße – und sendete auch daraus.
       Passte es in die Zeit? 
       
       Manuela Kay: Radio 100 war ein heute fast nicht mehr denkbares
       Medienprojekt, das aus so einer Aufbruchstimmung in Westberlin heraus
       entstanden ist. Es war schon ein echter Knüller, dass so ein bunter,
       linksalternativer Haufen die Frequenz für den allerersten Privatsender in
       Berlin zugesprochen bekam. Der damalige Kabelrat hat gesagt, es ginge
       darum, die Vielfalt Berlins und die große Subkultur mit den politischen
       Bewegungen dort abzubilden. Das würde heute niemandem mehr so einfallen, da
       man damit nicht viel Geld verdienen kann. Das spielte in Westberlin aber
       damals keine große Rolle. Keiner hatte Geld – und es gab auch keine
       Aussicht auf welches.
       
       Sie waren von Anfang an dabei. Wer noch? 
       
       Das waren ganz viele unterschiedliche Gruppen mit verschiedenen politischen
       Ansätzen und Vorstellungen – aber alle mit einer gemeinsamen Idee: Wir sind
       links, alternativ, wir wollen Medien machen, bestimmte Strömungen in der
       Stadt darstellen, wir senden für West-, aber auch für Ostberlin. Und vor
       allem sind wir sehr feministisch. Frauen spielten eine ganz große Rolle,
       das war in allen Sendungen klar.
       
       Also vergleichbar mit der Grundidee der taz. 
       
       Ja, auf jeden Fall. Nur dass wir immer schon sehr viel mehr Humor hatten.
       
       Die Sendung, in der Sie von Anfang an mitgewirkt haben, hieß Eldoradio. Sie
       war queer, bevor es diesen Begriff überhaupt gab. 
       
       Ja, Eldoradio kam aus dieser 80er-Jahre-Aufbruchstimmung. Vor allem auch
       aus der Westberliner Schwulenszene, wo das Magazin Siegessäule fast
       zeitgleich entstand. Das war erst eine reine Schwulengruppe, und dann kamen
       ganz langsam Lesben dazu. Wir mussten uns da am Anfang sehr hart
       durchbeißen. Schwule und Lesben haben in Berlin noch nie wirklich viel
       zusammen gemacht. Und der schwule Kern war zwar total offen und total nett,
       aber völlig ahnungslos – da musste man wirklich bei null anfangen. Wir
       Lesben haben den Schwulen einen Grundkurs in Feminismus gegeben. Und darin,
       was Frauen überhaupt sind und über Lesben aufgeklärt. Das war sehr hart,
       hat aber funktioniert.
       
       Sehr modern für diese Zeit?! 
       
       Damit haben wir Dinge getan, die schon damals weit ihrer Zeit voraus,
       revolutionär waren. Schwule haben über Lesben berichtet, Lesben über
       Schwule, und vor allem haben sie miteinander gesprochen, nicht nur
       übereinander. Und bestimmt 50 Prozent der Radio-100-Belegschaft waren
       schwul oder lesbisch. Das war sensationell und hat sich in den Inhalten,
       aber auch im Umgang miteinander widergespiegelt. Ein kleines Paradies, ein
       kleines queeres Ökotop.
       
       Gab es Gegenwind gegen dieses Ökotop? 
       
       Es klingt, als würde ich es schönreden – aber Gegenwind jetzt wegen schwul
       oder lesbisch gab es überhaupt nicht. Natürlich hatten wir politischen
       Gegenwind, weil wir zu links waren. Aber gegen Schwule oder Lesben, würde
       ich sagen, gab es das nicht.
       
       Und trotzdem stellte Radio 100 nach nur vier Jahren den Sendebetrieb ein.
       Aus finanziellen Gründen? 
       
       Es war überhaupt nicht das Geld. Es war eine politische Intrige, es war
       Hochverrat, wenn man so will. Unser damaliger Geschäftsführer hat hinter
       dem Rücken der Belegschaft mit einigen wenigen Mitwissenden unseren Sender
       und unsere Seele an den französischen Sender NRJ verkauft. Die haben sich
       damals in ganz Europa auf diese Weise ausgebreitet. Sie wollten
       Sendefrequenzen bekommen, ohne offizielle Vergabeverfahren durchlaufen zu
       müssen. Und sie haben wahrscheinlich – das lässt sich nicht beweisen –
       Leute mit diversen Mitteln überzeugt, für sie bestimmte Sender einfach
       pleitegehen zu lassen. Wir waren zwar immer mal wieder ziemlich pleite,
       aber nicht Konkurs. Als der Konkurs angemeldet wurde, wussten wir alle,
       dass auf dem Spendenkonto noch Geld ist. Das wurde aber nicht transferiert,
       um den Sender gezielt pleitegehen zu lassen.
       
       Habt ihr euch Vorwürfe gemacht? 
       
       Wir waren zu jung, zu blöd und zu naiv, um uns mit den Finanzen des Senders
       zu beschäftigen. Wir haben das einigen Wenigen und offenbar den Falschen
       überlassen. Wir wollten Inhalte, Politik, Medien und Sendungen machen –
       Geld war uns egal. Und dann wurden die Schlösser im Sender ausgetauscht,
       und wir konnten nicht mehr senden.
       
       Man liest aber auch immer wieder, dass der Sender einfach damit überfordert
       war, als er 1989 die Vollfrequenz bekam und sich den Platz nicht mehr
       teilen musste. 
       
       Das halte ich für Quatsch. Nur mit einer Vollfrequenz wirst du als Sender
       ernst genommen. Für mich hat es eigentlich erst richtig mit der
       Vollfrequenz angefangen. Mir hat das wahnsinnig viel Spaß gemacht, morgens
       zu senden. Wir hatten irrsinnig viele Hörer*innen und haben das sehr gut
       geschafft. Es war sehr viel Arbeit, ja, und es hätten auch gern mal ein
       paar Leute mehr morgens früh aufstehen können, um für die Sendungen zu
       arbeiten. Aber daran sind wir nicht gescheitert. Wir sind an der Profitgier
       einiger Weniger gescheitert.
       
       Also daran, wogegen Radio 100 eigentlich gegründet worden war? 
       
       Wir waren halt so naiv, dass wir glaubten, alle, die in unserem Team sind,
       werden auch 1991 noch das gleiche politische Interesse haben. Und dass
       manche Angst um ihre Zukunft hatten und endlich mal Geld verdienen wollten,
       das wäre mir nie eingefallen. Heute würde ich da vorsichtiger sein und auch
       viel mehr Kontrolle ausüben wollen innerhalb so eines Ladens. Das haben wir
       damals einfach total unterschätzt.
       
       Nun lebt Radio 100 am Freitag und Samstag wieder auf. Live auf Sendung für
       einen Tag, dazu Diskussionen, Panels und eine Ausstellung. Wozu das Ganze? 
       
       Ich gebe zu, es ist ein bisschen absurd, den Geburtstag von etwas zu
       feiern, das es seit 26 Jahren nicht mehr gibt. Das ist ein bisschen gewagt,
       ein bisschen skurril. Aber Radio 100 war nun mal so ein Leuchtturm damals
       und ist bis heute das Vorbild für alle linken freien Radiosender, für
       Piratensender und für alternative Medienprojekte. Radio 100 hat Hunderte
       von späteren Journalist*innen hervorgebracht und die Medienlandschaft
       zumindest in Berlin sehr nachhaltig beeinflusst. Es hat die Geschichte und
       den Zustand von Berlin und von Deutschland zu dieser Zeit sehr gut
       widerspiegelt. Das muss man immer wieder hervorheben. Und natürlich ist es
       auch eine Art Selbstreflexion, ein bisschen Therapie vielleicht. Außer für
       die Verräterbande, die das angezettelt hat, kam das Ende ja sehr
       überraschend und gegen unseren Willen. Wir haben das, glaube ich, nie
       wirklich aufgearbeitet.
       
       Bräuchte es wieder mehr von Radio 100? 
       
       Auf jeden Fall. Keine Ahnung, ob man das finanzieren könnte. Es wäre
       sicherlich eine sehr geile Bereicherung der Radiolandschaft. Aber natürlich
       fragen sich alle, wie das heute klingen würde, was da passieren würde. Und
       ich denke, wenn es die taz gibt, könnte es auch Radio 100 noch geben.
       Bestimmte linke Positionen und bestimmte basisdemokratische Projekte werden
       hoffentlich nie aussterben. Man muss nur mit der Zeit gehen.
       
       2 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Franke
       
       ## TAGS
       
   DIR Ostberlin
   DIR Sender
   DIR Radio
   DIR Queer
   DIR Westberlin
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Radio
   DIR Tuareg
   DIR Kampnagel
   DIR taz.gazete
   DIR Serie
   DIR Martin Heidegger
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Queere Presselandschaft in Deutschland: Wie Rotlichtbars mit Samtvorhängen
       
       Das Aus der gedruckten „Männer“ beendet die Ära der Schwulenmagazine. Und
       es macht deutlich, was hierzulande fehlt.
       
   DIR Revival von „Radio 100“: Selbstgemachte Subkultur
       
       Ein ehemaliger linker Sender aus West-Berlin macht Klassentreffen. Unsere
       Autorin war in den Neunzigern dabei und erinnert sich.
       
   DIR Musik der Tuareg: Konfliktlösung mit Gitarren
       
       Tinariwen stammen aus der Region zwischen Algerien, Mali und Niger. Auf dem
       neuen Album „Elwan“ thematisieren sie ihre Exil-Erfahrung.
       
   DIR Tanzstück auf Kampnagel: Zottelwesen tanzt nicht
       
       Der französische Choreograf Christian Rizzo bezieht sich ohne Nostalgie in
       „Le syndrome Ian“ auf die Klubkultur der späten 70er
       
   DIR Interview über LGBTI-Filmfestival: „Konflikte gibt es überall“
       
       Seit sechs Jahren gibt es in der Türkei das Filmfestival Queerfest. Ein
       Gespräch mit Organisatorin Esra Özban über Zensur und die Filmindustrie.
       
   DIR Web-Serie „Wishlist“: Öffentlich-rechtlich goes jugendlich
       
       Die Web-Serie „Wishlist“ des Jugendsenders Funk senkt den
       Altersdurchschnitt des Öffentlich-Rechtlichen. Und sie hat Aussichten auf
       den Grimme-Preis.
       
   DIR 150 Jahre Schreibmaschine: Geliebte Erika
       
       Vor 150 Jahren wurde die erste Schreibmaschine vorgeführt. Eine
       Liebeserklärung an „Tippsen“, Drucktypen und „Texis“.