URI: 
       # taz.de -- Empörung über Rechtsextreme in Dresden: Kunstobjekt deutlich zweckentfremdet
       
       > Das „Monument“ vor der Frauenkirche sorgt für Diskussionen. Nun verwenden
       > Rechtsextreme die drei senkrecht aufgestellten Busse für ihre
       > Botschaften.
       
   IMG Bild: Mitarbeiter der Zentrale Technische Dienste Dresden entfernen das Banner und die Flagge der Identitären Bewegung
       
       Dresden dpa | Die vom Verfassungsschutz beobachtete Identitäre Bewegung hat
       mit einer Aktion am Aleppo-Bus-„Monument“ vor der Frauenkirche in Dresden
       für Empörung gesorgt. Das Kunsthaus Dresden, das das „Monument“ des
       deutsch-syrischen Künstlers Manaf Halbouni realisiert hat, nannte es am
       Montag „armselig und traurig“, dass die rechtsextreme Gruppierung an den
       Bussen ein Banner angebracht hatte.
       
       „Ich finde es beschämend, dass es Menschen gibt, die nicht in der Lage
       sind, sich eine eigene Plattformen zu schaffen, und stattdessen ein
       Kunstwerk für ihre Botschaften instrumentalisieren“, sagte die Leiterin des
       Kunsthauses, Christiane Mennicke-Schwarz.
       
       Am frühen Morgen hatten Mitglieder der vom Verfassungsschutz beobachteten
       Gruppe ein Banner und eine Fahne an den drei senkrecht aufgestellten Bussen
       angebracht und die Aktion im Internet publik gemacht. Mit dem Kunstprojekt
       auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche soll an das Leid der Bevölkerung im
       syrischen Aleppo erinnert werden.
       
       Mitarbeiter der Stadt entfernten das Banner und die Fahne später. Die
       Polizei prüft nach eigenen Angaben noch strafrechtliche Ermittlungen. Auch
       das Kunsthaus Dresden erwägt juristische Schritte.
       
       Um das „Monument“, das im Vorfeld des 13. Februars – dem Jahrestag der
       Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg – aufgestellt wurde, tobt eine
       heftige Kontroverse in der Stadt. Schon bei der Einweihung war es zu
       Tumulten und Störungen durch Demonstranten aus dem Umfeld von Pegida
       gekommen. Bei den Kundgebungen des islam- und fremdenfeindlichen Bündnisses
       laufen auch immer wieder Aktivisten der Identitären Bewegung mit.
       
       20 Feb 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Dresden
   DIR Identitäre Bewegung
   DIR Kunstprojekt
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Identitäre Bewegung
   DIR Populismus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Manaf Halbouni
   DIR Mahnmal
   DIR Dresden
   DIR Mahnmal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kunstinstallation hewillnotdivide.us: Einfach niedergeschrien
       
       Internet-Trolle haben versucht, ein Netzkunstwerk zu zerstören. Es sollte
       die Einheit der Amerikaner gegen Trump zeigen.
       
   DIR Aktionen der „Identitären Bewegung“: Der Verfassungsschutz warnt
       
       Der Verfassungsschutz rechnet mit Aktionen der „Identitären“ gegen Muslime
       in Deutschland. Die Rechtsextremen seien gut vernetzt und radikalisiert.
       
   DIR Kulturelle Strategien gegen Rechts: Der Eigensinn der Ästhetik
       
       Kulturschaffende sollten in Zeiten des Populismus politisch handeln.
       Diskussionen bringen mehr als trotzige Verweigerungsgesten.
       
   DIR Gewalt zwischen Linken und Rechten: Messer-Opfer verzichtet auf Polizei
       
       In Lübeck soll ein Anhänger der Identitären einen Antifa verletzt haben.
       Auf Indymedia wurde ein Foto des angeblichen Täters veröffentlicht.
       
   DIR Streit um Kriegskunstwerk „Monument“: Dresdner Larmoyanz
       
       Die Busse vor der Frauenkirche werden wütend attackiert. Ein
       Diskussionsforum versucht, den Streit über das Kunstwerk zu kanalisieren.
       
   DIR Das Kunstwerk „Monument“ in Dresden: Der Schutzwall
       
       Mit Bussen neben der Frauenkirche will Manaf Halbouni an Krieg und
       Zerstörung erinnern. Wie der Vorplatz zum Ort der Kommunikation wird.
       
   DIR Kunst und Geschichte in Dresden: Debatte über Gedenken im Gange
       
       Dresden gedenkt der Zerstörung der Stadt vor 72 Jahren. Am Montag werden
       10.000 Menschen bei einer Menschenkette für Frieden und Toleranz erwartet.
       
   DIR Widerstand gegen Dresdner Mahnmal: Kein Mitgefühl für Aleppo
       
       Eine deutsch-syrische Skulptur vor der Frauenkirche wird wütend attackiert.
       Der Dresdner Oberbürgermeister braucht nun Polizeischutz.