URI: 
       # taz.de -- Kommentar Grüner Pfeil für Fahrräder: Was gibt’s da noch zu prüfen?
       
       > Der grüne Pfeil für Fahrräder soll geprüft werden. Das ist vollkommen
       > unnötig. Man sollte das Verkehrszeichen einfach einführen.
       
   IMG Bild: Bald auch in Deutschland?
       
       Kaum zu glauben: Selbst das autofixierte Bundesverkehrsministerium unter
       CSU-Mann Alexander Dobrindt [1][will nun prüfen lassen], ob RadfahrerInnen
       mit einem Zusatzschild erlaubt werden kann, an manchen roten Ampeln rechts
       abzubiegen. Revolutionär ist dieser Plan aber keineswegs.
       
       Denn es ist völlig offensichtlich, dass keinerlei Gefahr davon ausgeht,
       wenn RadlerInnen – unter Rücksichtnahme auf FußgängerInnen, die beim
       Abbiegen auch bisher schon gefordert ist – bei Rot rechts abbiegen oder
       auch an T-Kreuzungen ohne Einmündung von rechts geradeaus weiterfahren
       dürfen. In Frankreich und den Niederlanden gibt es entsprechende
       Verkehrszeichen seit Jahren, und zwar ohne jedes Problem.
       
       Darum stellt sich die Frage, was es eigentlich noch zu prüfen gibt. Der
       Grüne Pfeil macht Radfahren schneller und angenehmer und stellt für
       niemanden ein Problem dar. Jede Verzögerung bei der Einführung ist unnötige
       Schikane.
       
       Über wirklich revolutionäre Veränderungen wird in Deutschland derweil noch
       nicht einmal ernsthaft diskutiert. Im US-Staat Idaho etwa dürfen
       RadfahrerInnen Ampeln grundsätzlich wie Stoppschilder behandeln: Nachdem
       man angehalten hat, darf weitergefahren werden, wenn das gefahrlos möglich
       ist. Das könnte – zumindest zu bestimmten Zeiten oder an wenig befahrenen
       Kreuzungen – auch in Deutschland eine praktikable Lösung sein – doch das
       fordert aus Angst vor der öffentlichen Debatte nicht mal die Fahrradlobby.
       
       In den Niederlanden und Skandinavien wird mit eigenen Brücken oder
       Unterführungen zudem vielerorts dafür gesorgt, dass sich die Wege von Autos
       und Fahrrädern gar nicht erst kreuzen, was sowohl die Sicherheit als auch
       die Geschwindigkeit erhöht. Doch solange schon Minifortschritte wie der
       Grüne Pfeile fürs Rad mühsam erkämpft werden müssen, kann man davon
       hierzulande bis auf Weiteres wohl nur träumen.
       
       8 Mar 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verbesserung-im-Strassenverkehr/!5386510
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Fahrrad
   DIR Verkehr
   DIR Verkehrspolitik
   DIR Fahrrad
   DIR Fahrrad
   DIR Gut vorankommen
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verkehrsregeln fürs Fahrradfahren: Grüner Pfeil nur für Räder
       
       Neun Städte testen das Rechtsabbiegen an roten Ampeln ausschließlich für
       RadlerInnen. Eine Einführung der Regel ist ab Mitte 2020 möglich.
       
   DIR Verbesserung im Straßenverkehr: Radler hoffen auf grünen Pfeil
       
       Das Bundesverkehrsministerium will prüfen, ob Rechtsabbiegen bei Rot für
       Radler erlaubt werden kann. Grüne und ADFC freuen sich.
       
   DIR taz-Serie Gut vorankommen: Mehr Platz und mehr Takt
       
       Rot-Rot-Grün in Berlin will eine Mobilitätswende. Autos sollen
       zurückgedrängt, Radfahrer, Fußgänger, Busse und Bahnen gefördert werden.
       
   DIR Analyse Rot-Rot-Grün in Berlin II: Die Wende kommt – wenn sie kommt
       
       Der Koalitionsvertrag steht. Doch was steht drin? Und wer wird davon
       profitieren? Die taz macht den Fakten-Check. Teil 2: Finanzen, Verkehr,
       Drogen.