URI: 
       # taz.de -- Anton Jasper über den Protest gegen den G20-Gipfel in Hamburg: „Die Kriegskunst des Kapitals“
       
       > Das kommunistische Umsganze-Bündnis ruft für den G20-Gipfel dazu auf, die
       > Logistik anzugreifen. Das sei effektiver, als massenhaft auf die Straße
       > zu gehen.
       
   IMG Bild: Achillesferse der Logistik des Kapitals: Hakt es an einer Stelle, ist die ganze Kette nutzlos.
       
       taz: Herr Jasper, ist es kontraproduktiv, zu Massendemonstrationen gegen
       den G20-Gipfel aufzurufen? 
       
       Anton Jasper: Nicht unbedingt. Die Frage ist, welchen Fokus man setzen
       möchte.
       
       Es klingt aber so, wenn das Umsganze-Bündnis fragt: Müssen wir nochmal am
       „Zaun der Mächtigen“ schütteln und uns irgendeine Form von „Stärke“
       vorgaukeln? Wie ist das denn gemeint? 
       
       Der Politik ist ein Rahmen gesetzt durch die kapitalistische
       Vergesellschaftung: Es muss immer Profit erwirtschaftet werden. Da ist aus
       der parlamentarischen Politik heraus kein Bruch möglich. Wenn man zu den
       Mächtigen geht, läuft man Gefahr, auf den Gedanken rein zu fallen, die
       könnten die Regeln nach Belieben ändern.
       
       Meinen Sie also, es ist egal, wer sich beim Gipfel trifft und was sie
       beschließen? 
       
       Das heißt nicht, dass es keine besseren und schlechteren Varianten gibt –
       siehe Trump und AfD. Nur: Auch sie bleiben an die Bedingungen des
       Kapitalismus gebunden. Man darf nicht denken, dass Trump, Erdoğan und die
       anderen allein das Problem seien. Es ist die Gesellschaft, die solche
       Politikformen und PolitikerInnen hervorbringt.
       
       Was schlagen Sie vor? 
       
       Wir wollen den G20-Gipfel als Gelegenheit für die radikale Linke nutzen,
       darüber nachzudenken, wie antikapitalistische Praxis heute aussehen kann.
       
       Wollen Sie eine theoretische Auseinandersetzung anstelle von Aktionen? 
       
       Es ist wichtig, darauf zu verweisen, dass unterhalb der politischen Ebene
       noch eine andere Logik abläuft – nämlich die der Kapitalakkumulation.
       Sowohl die reaktionären, als auch die neoliberalen Regierungschefs können
       das immer nur verwalten. Die Logistik, gerade in Hamburg mit dem Hafen,
       kann ein Punkt sein, wo man einen Akzent setzen kann.
       
       Was meinen Sie mit Logistik? 
       
       Logistik ist das System des Transports, das alle unterschiedlichen
       Bestandteile der kapitalistischen Wirtschaft verbindet. Also Produktion,
       Distribution, Verkauf von Waren. Kapitalismus basiert schon immer darauf,
       dass man Waren und Arbeitskräfte von einem Ende der Welt ans andere
       schafft. In den 50er-Jahren gab es einen großen Sprung mit der Einführung
       des Containers, der erlaubt hat, viele Arbeitsschritte zu automatisieren.
       
       Logistik braucht man für alles, auch für linke Strukturen. Was ist so
       schlimm an ihr? 
       
       Im Zuge der Globalisierung hat Logistik eine besondere Bedeutung bekommen,
       weil sie ermöglicht hat, den Kapitalismus auf eine radikal globale Basis zu
       stellen. Es geht nicht mehr darum, einzelne Güter und Menschen hin und her
       zu schieben, sondern die gesamte Produktion über den gesamten Globus
       auszudehnen.
       
       Was bedeutet das für die, die im Bereich der Logistik arbeiten? 
       
       Logistik ist auch ein Instrument für das Kapital, ArbeiterInnenwiderstände
       zu brechen. Sie ist die Kriegskunst des Kapitals. Der Bruch mit der
       fordistischen Fabrik hat dazu geführt, dass ArbeiterInnen verteilt und
       vereinzelt sind, da ist Organisation natürlich schwieriger.
       
       Führen einzelne Sabotageaktionen nicht langfristig zur Optimierung der
       Logistik des Kapitals? Schäden werden von Versicherungen übernommen und
       Schwachstellen ausgebessert. 
       
       Klar – nur weil etwas kaputt gemacht wird, heißt das nicht, dass was
       besseres folgt. Die Versicherungsindustrie ist ein eigener Wirtschaftszweig
       in der Logistikbranche. Trotzdem ist es wichtig, zu zeigen, dass Logistik
       im Kapitalismus Schwachstellen hat, die aus ihrer eigenen Funktionsweise
       entstehen. Zum Beispiel dadurch, dass sie auf genaue Anschlussstellen
       zwischen einzelnen Transportwesen angewiesen ist. Wenn ein Tanker einen
       Motorschaden hat, liegt der komplette Hafen für einen halben Tag flach.
       
       Wie sieht die Logistik des Kommunismus aus? 
       
       Das ist eine schwierige Frage. In Italien gibt es zum Beispiel ein großes
       Netz aus besetzten Häusern. Das hat natürlich mit der schwierigen
       politischen Situation zu tun. Wenn was fehlt – zum Beispiel ein Haus nur
       für Geflüchtete oder Alleinerziehende – wird ein neues Haus besetzt.
       Geflüchtete, die ankommen, gehen als erstes zu einem besetzten Haus und
       nicht zu staatlichen Stellen. Das ist ein Beispiel für solidarische
       Infrastruktur.
       
       8 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Schipkowski
       
       ## TAGS
       
   DIR G20-Gipfel
   DIR G20-Gipfel
   DIR G20-Gipfel
   DIR Protest
   DIR Demonstrationen
   DIR Protestbewegung
   DIR G20-Gipfel
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Sicherheitsmaßnahmen
   DIR G20-Gipfel
   DIR G20-Gipfel
   DIR Kapitalismuskritik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Innensenator warnt vor Straßenblockaden: Behörde sieht G20-Protestler in Gefahr
       
       Wenn die StaatschefInnen zum G20-Gipfel in Hamburg anreisen, wollen
       Protestgruppen Straßen blockieren. Das kann gefährlich für sie werden.
       
   DIR Protest gegen den G20-Gipfel: Zwei Monate Verbotszone
       
       Eine Demo von FC-St.-Pauli-Fans gegen den G20-Gipfel in Hamburg darf nicht
       vom Stadion zum Tagungsort in den Messehallen ziehen
       
   DIR Militanz als Genderfrage: Die Waffen der Frauen
       
       Zum G20-Gipfel kommen die großen Macker der Weltpolitik nach Hamburg. Ein
       Problem mit männlicher Dominanz hat aber auch die linke Protestkultur.
       
   DIR G-20 Vorbereitungen in Hamburg: Polizei baut Mega-Knast
       
       In Harburg hat der Aufbau einer großen Sammelstelle für Gefangene begonnen.
       Die Gipfelgegner sehen darin eine echte „Kampfansage“.
       
   DIR Selbst gemischter Schnaps gegen G20: „Es ist ein bisschen widerborstig“
       
       Ab sofort soll es ein Soli-Getränk für den G20-Protest geben: Mexikaner,
       ein Shot auf Tomatensaftbasis mit Korn, den viele Kneipen auf St. Pauli
       selbst mischen
       
   DIR Aktionen gegen G20 im Sommer: Protestwelle in Hamburg
       
       Campact und Co. wollen eine Woche vor dem Gipfel Zehntausende mobilisieren.
       Geplant sind drei verschiedenen Protestformen.
       
   DIR Protest in Hamburg: Getrennt gegen G 20
       
       Am 8. Juli will ein linkes Bündnis in Hamburg gegen den G-20-Gipfel
       demonstrieren. Eine Woche vorher gibt es eine Aktion mit ganz anderer
       Stoßrichtung.