URI: 
       # taz.de -- Kolumne Herbstzeitlos: Brunftbaden ist allezeit
       
       > Immer mittwochs ist in meinem Stadtbad in Berlin-Neukölln Nacktbaden. An
       > diesen Tagen geht es gesitteter zu als sonst.
       
   IMG Bild: Das Stadtbad Neukölln wurde zwischen 1912 und 1914 gebaut
       
       In meinem Berliner Lieblingsstadtbad ist immer was anderes los. Mal
       schwimmen nur Meerjungfrauen, mal nur Frauen an sich und unter sich. An
       Sonntagabenden ist Romantikschwimmen mit Kerzenlicht, dann gibt es noch
       „Spaß- und Familenbaden“, Schulbetrieb, Vereinsschwimmen, Behinderten- und
       Seniorenschwimmen.
       
       Und mittwochs ist immer Nacktbadetag. Abends um acht, wenn die anderen
       Bürger die Tagesschau gucken, fallen im Stadtbad Neukölln die letzten
       Hüllen. Schon ungefähr eine halbe Stunde vorher kündigt er sich an, der
       Bewusstseins- und Bekleidungswandel.
       
       Um 19.30 Uhr mag es noch leer sein im Becken, aber doch ziehen schon
       einzelne Herren ihre Bahnen, die Uhr an der Hallenwand stets im Auge
       behaltend. Ein Pärchen lagert in züchtigen Frotteebademänteln auf den
       Liegen am Beckenrande.
       
       Aber dann, Punkt 20 Uhr, werden die ersten Badehosen aus dem Wasser
       geschleudert und die Frotteebademäntel fallen hinab. Hinein ins Nass! Zwei
       Amerikaner, die nicht mitbekommen haben, das hier heute Abend the german
       Freikörperkultur auf dem Programm steht, fliehen entsetzt. „Embarassing“
       und gar nicht „awesome“.
       
       ## Belle Époque
       
       Stattdessen klappt nun ein ums andere mal die Flügeltür. Herren in allen
       Breiten betreten die Halle, das Handtuch noch um die Hüfte geschwungen. Die
       Handtücher werden abgelegt, dann steigen sie über die breite Treppe hinab
       ins Bad.
       
       Es hat durchaus eine Anmut, wie die Menschen hier ungeniert ihrer
       Körperlichkeit frönen – auch wenn sich für den ein oder anderen ungewohnte
       anatomische Einblicke bieten, folgt man einem anderen Herrn hintendrein
       beim Brustschwimmen.
       
       Das Stadtbad Neukölln wurde zwischen 1912 und 1914 gebaut, allerfeinste
       Belle Époque, und es fällt gar nicht schwer, hier die Zeit zu vergessen.
       Man kann sich zum Beispiel in einer Szene von Hans Falladas Roman „Kleiner
       Mann – was nun?“ wähnen, in der der Buchhalter Johannes Pinneberg,
       Verkäufer in einem Kaufhaus, von seinem eleganten Kollegen Joachim Heilbutt
       mit zu einem Treffen seines Freikörperkulturvereins genommen wird – in ein
       Berliner Schwimmbad.
       
       Der Roman spielt Anfang der dreißiger Jahre. Pinneberg traut sich nicht,
       sich auszuziehen – ausgerechnet an dem Abend, an dem seine Frau entbindet.
       Und wenig später schon wird Heilbutt ob seiner Mitgliedschaft in dem
       problematischen Vereine entlassen.
       
       ## Romantikschwimmen
       
       Dabei ist nun wirklich so gar nichts Frivoles an dieser nudistischen
       Schwimmerei, im Gegenteil geht es betont züchtig und asexuell zu,
       vergleichbar der Atmosphäre in einer gemischten Sauna, in der schon die
       Andeutung eines Halbständers als undenkbar gilt.
       
       Wesentlich lustbetonter geht es da zu, wenn konventionell gebadet wird –
       und ich spreche hier nicht vom Romantikschwimmen. Auch ohne Kerzen fühlen
       sich junge heterosexuelle Paare ermutigt, im Nichtschwimmerbereich
       aneinander herumzuknabbern.
       
       Es wird geschubbert und geschmiegt, dass einen das Tragen einer Chlorbrille
       zum Voyeur macht. Aber was soll’s: Wenn nun auch noch Brunftbaden
       eingeführt würde, hätte man bald gar keinen Platz zum Bahnenziehen.
       
       9 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Reichert
       
       ## TAGS
       
   DIR Herbstzeitlos
   DIR Schwimmen
   DIR Berlin-Neukölln
   DIR Brandenburg
   DIR Herbstzeitlos
   DIR Slowenien
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Aleppo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Herbstzeitlos: Das brandenburgische Konzert
       
       Unser Autor rät: Wenn Du der Kultur wegen nach Rheinsberg eilst, dann
       niemals ohne anspruchsvolle Plastiktüte.
       
   DIR Kolumne Herbstzeitlos: Wir kennen uns seit dem Kindergarten
       
       Die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Deutschtürken geht trotz einer
       Abstimmung weiter. Gerne auch im Streit.
       
   DIR Kolumne Herbstzeitlos: Zärtliche Zischlaute
       
       Dem Menschenbild kann es nur zuträglich sein, wenn man die Landessprache
       nicht beherrscht. Zum Beispiel in Slowenien.
       
   DIR Kolumne Herbstzeitlos: Sei jedem Abschied voraus
       
       Ein Kaffeehaus in Triest, einst Hafenstadt der Donaumonarchie. Die Bora
       weht kalt, während Donald Trump inauguriert wird.
       
   DIR Kolumne Herbstzeitlos: Die Discokugel steht still
       
       Wenn Feiern nicht mehr hilft. Ein Jetzt-erst-recht-Besuch auf dem
       Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz.
       
   DIR Kolumne Herbstzeitlos: An einem Vormittag in Tanger
       
       Die Regierungstruppen haben Aleppo eingenommen. In Marokko geht alles
       seinen gewohnten Gang. Ungerechtigkeit inklusive.