URI: 
       # taz.de -- „Fake News“ zu Deniz Yücel: Quellen? Wer braucht die schon
       
       > Seit Erdoğan den inhaftierten „Welt“-Korrespondenten Deniz Yücel als
       > „Spion“ bezeichnete, überbieten sich Regierungsmedien in seiner
       > Darstellung als „Agent“
       
   IMG Bild: Und auf einmal stiegen sie alle darauf ein
       
       Würden Medienwissenschaftler*innen irgendwann in ferner Zukunft die
       derzeitige Nachrichtenlage zur Türkei betrachten – welches Bild würden sie
       dann in den türkischen Medien vorfinden?
       
       Während die deutsche Medienlandschaft im Falle des ehemaligen taz-Kollegen
       und derzeitigen Welt-Korrespondenten Deniz Yücel [1][eine unfassbar
       solidarische Linie hinlegt] – mit ein paar Ausreißern bei der SZ, der FAZ
       und dem Freitag –, sieht das in der Türkei ganz anders aus. Die Polizeihaft
       des deutschen Kollegen wurde in den ersten Tagen kaum aufgegriffen, allein
       die oppositionelle Zeitung Cumhuriyet berichtete darüber.
       
       Was aber nach einer Rede des Staatspräsidenten Erdoğan am vergangenen
       Freitag passierte, könnte man im mildesten Fall als „Entgleisung“, im
       schärfsten Fall als „Fake News“ im wortwörtlichen Sinne bezeichnen.
       
       Als der Staatspräsident am Rande einer Preisverleihung den Journalisten
       Deniz Yücel als „Spion“ bezeichnete, griffen anderntags vor allem [2][die
       regierungsnahen Blätter], die sogenannten Pool-Medien, diese Behauptung des
       Staatspräsidenten auf. Noch mehr: Die Versuche, sich gegenseitig in der
       Darstellung des Journalisten als „Agent“ zu übertreffen, waren besonders
       perfide.
       
       Mit einer täglichen Auflage von 100.000 Exemplaren liegt das Revolverblatt
       [3][Güneş ] bei diesem Wettbewerb um das systematischste Lügengerüst ganz
       vorn. [4][Dieselben Unwahrheiten waren zuvor bereits über inhaftierte
       türkische Kollegen verbreitet worden.] Insofern sind sie für
       türkischsprachige Leser*innen nicht ganz so neu.
       
       ## Mit orangfarbenem Pfeil, für die ganz Doofen
       
       So sei ein „Aufsehen erregender Vorwurf“ gegen Deutschland erhoben worden,
       titelt die Güneş. Von welcher Seite und durch wen? Die Quelle ist
       unbekannt. Das interessiert die Leser der Zeitung womöglich auch nicht. Auf
       dem gestrigen Titelblatt wird – für die ganz Doofen noch mit einem
       orangefarbenen Pfeil versehen – über das Bild des Journalisten Deniz Yücel
       profan ein „ Die Angst, dass er ein Geständnis ablegt“ gedichtet.
       
       Und weiter: „Die vor einem Monat Hals über Kopf in die Türkei gereiste
       Merkel bettelte Erdoğan förmlich um die Freilassung des Terroristen-Agenten
       der PKK, Deniz Yücel, an. Als dies erfolglos blieb, brach sie wegen Yücel
       alle Brücken ab. Deutschland befürchtet, dass der Agent Yücel gesteht und
       so etliche Kontakte ausliefert.“
       
       Belege dafür? Sucht man vergeblich. Die weitere Betextung erspare ich Ihnen
       und mir, es ist doch zu panne, wie hier mit einem Kollegen verfahren wird.
       
       An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass auch deutsche Medien in der
       Causa Türkei zu Übertreibungen neigen. Dann nämlich, wenn in der Debatte
       über Auftritten türkischer Minister, eine altbekannte Diskussion wieder
       aufflammt: Die um die hiesigen Deutschtürk*innen und ihre vermeintliche
       „Integrationsunwilligkeit“.
       
       Oftmals ist da die Rede von „60 Prozent aller Deutschtürken“, die angeblich
       die AKP wählen. Das aber stimmt rein rechnerisch nicht. Betrachtet man
       nämlich die Zahlen der stimmberechtigten türkischen Wählerinnen und Wähler
       in Deutschland, so waren es bei [5][den letzten Wahlen 1.411.198
       Stimmberechtigte], von denen 575.564 gewählt hatten. Also etwas mehr als
       ein Drittel. Von diesem Drittel wählten die zitierten 60 Prozent die AKP.
       Das ist ein Unterschied.
       
       ## Falsche Zahlen
       
       Auch wenn die Zustimmung unter den Türkeistämmigen womöglich höher liegen
       kann, so sind es im Endeffekt nicht die in vielen Artikeln umhergeisternden
       „60 Prozent der Deutschtürken“, sondern eben viel weniger.
       
       Hoffen wir, dass zukünftige Medienwissenschaftler*innen uns diesen kleinen
       rechnerischen Fehler verzeihen. Ein Fehler, der eine breite Zustimmung
       verdeutlichen soll, ist in Zeiten wie diesen, in denen Türkeistämmige viel
       öfter zu Ihrer Meinung befragt werden, als sonst, eben auch nur eine Zahl.
       Mit der Berichterstattung über den vermeintlichen „Spion“ Deniz Yücel hat
       das nichts gemein.
       
       Liebe Medienwissenschaftler*innen der Zukunft: mein Mitleid, wenn Sie diese
       baren Lügen auseinander montieren müssen.
       
       Bis dahin wohl besser: die Worte von Yücels Anwalts Veysel Ok lesen
       ([6][„Rechtlich gesehen gibt es keinen Grund, Yücel in Gewahrsam zu
       behalten.“]) sich nicht ärgern lassen und weiter hoffen, dass er bald frei
       kommt.
       
       8 Mar 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://uebermedien.de/13633/lasst-sie-alle-frei-erdogan-deniz-yuecel/
   DIR [2] https://gazete.taz.de/article/?article=!5378655&category=!t5372561
   DIR [3] http://www.gunes.com/
   DIR [4] https://gazete.taz.de/article/?article=!5387171&category=!t5372561&ret=articles
   DIR [5] https://tr.wikipedia.org/wiki/Kas%C4%B1m_2015_T%C3%BCrkiye_genel_se%C3%A7imlerinde_yurt_d%C4%B1%C5%9F%C4%B1_oylar%C4%B1#.C2.A0Almanya
   DIR [6] https://gazete.taz.de/article/?article=!5387252&category=!t5372561&ret=articles
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ebru Tasdemir
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR In der Türkei inhaftierter Journalist: Gabriele Del Grande wieder frei
       
       Der italienische Journalist ist aus türkischer Haft entlassen worden. In
       der vergangenen Woche hatte er einen Hungerstreik begonnen.
       
   DIR Inhaftierter Journalist Deniz Yücel: Heirat im türkischen Gefängnis
       
       Der wegen angeblicher Terrorpropaganda in Untersuchungshaft gehaltene
       Journalist hat geheiratet. Besuch gibt es nur von Anwälten und Familie.
       
   DIR Vorwort zu „Taksim ist überall“: Etwas Besseres als das, was ist
       
       Der derzeit inhaftierte Journalist Deniz Yücel schrieb über die
       Gezi-Proteste. Nun erscheint eine aktualisierte Neuauflage. Ein Vorabdruck
       des Vorworts.
       
   DIR Spionagevorwürfe gegen Türkei: Bundestagsabgeordnete im Fokus
       
       Der türkische Geheimdienst soll mindestens zwei deutsche Abgeordnete im
       Visier haben. Justizminister Maas droht Spionen mit Strafverfolgung.