URI: 
       # taz.de -- Brief eines Grimme-Jury-Mitglieds: Lieber Oliver Polak
       
       > Unser Autor saß in der Grimme-Preis-Jury. Dass Oliver Polak in der
       > Kategorie Unterhaltung ausgezeichnet wird, will er nicht mittragen. Eine
       > Distanzierung.
       
   IMG Bild: Zu unsensibel für den Grimme-Preis?
       
       Eine Dreiviertelstunde. Ein Gast nach dem anderen setzt sich zu Ihnen und
       Sie entscheiden per Buzzer, wann genug geredet wurde – „Applaus und raus“,
       so heißt die Show. Ganz einfach.
       
       Kann man machen. Kann man mögen. Sie schaffen tatsächlich ein paar
       erhellende Momente. Viele Einzelgespräche sind besser als der Daueraufguss
       Talkshow mit seinen fünf oder sechs Gästen in ihren Sesseln, bei denen jede
       und jeder pflichtschuldig von der Moderatorin ein paar Fragen gestellt
       bekommt und seine zehn Promo-Minuten abspult. Wenn es langweilig wurde,
       haben Sie das Gespräch einfach beendet.
       
       Ich kann verstehen, warum meine Jury das für gute Unterhaltung hielt und
       hält. Ich kann aber nicht verstehen, warum die Sendung unter das Motto
       „Gast oder Spast?“ gestellt wurde, warum sie mit dem dazugehörigen Hashtag
       #GastoderSpast beworben wurde, warum Sie in der Sendung mehrfach das als
       Sinn dieser Show verkaufen.
       
       ## Gast oder Spast
       
       Wer ein bisschen mit Ihnen plaudern will, darf also kein Spast sein. Es ist
       die ultimative Ausladung. Man kann an Ihrem Schreibtisch machen, was man
       will, nur ein Spast sein, das darf man nicht. Dann ist man kein Gast mehr.
       
       Ich möchte Ihnen eine Geschichte erzählen. Keine Sorge, geht schnell. Es
       ist ein paar Jahre her, nach der Geburt meiner Tochter, da zog das
       Schicksal (oder an was auch immer man glaubt) eine ganz feine Linie
       zwischen „Gast“ und „Spast“. Ob sie das eine oder andere werden würde, hing
       nicht wie in Ihrer Show vom Schlag auf einen Buzzer ab, sondern von der
       Kühlmatte, auf der sie lag, die ihre Hirnschäden eindämmen sollte, vom
       Morphium, das die damit verbundenen Schmerzen bekämpfen sollte, vom
       Barbiturat, das ihre Krampfanfälle lindern sollte, von der künstlichen
       Beatmung, von der künstlichen Ernährung, von den Ärztinnen und Ärzten, den
       Schwestern und Pflegern.
       
       Aber ich will hieraus keine Befindlichkeitsgeschichte machen, keinen Pathos
       ablassen. Ich hätte Ihren Hashtag, Ihr Showmotto auch ohne meine
       persönliche Erfahrung scheiße gefunden.
       
       Was ich noch mieser fand, war Ihr Umgang mit der Kritik, die sich ob Ihrer
       Show regte. Ihr Sender ProSieben twitterte lediglich: „Die moralische
       Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen“. Und einer Bloggerin
       und Mutter eines Kindes mit Behinderung, die sich über den Hashtag
       beschwerte, sollen Sie (oder jemand aus dem Team Ihrer Sendung) per
       Twitter-Direktnachricht geschrieben haben: „[W]enn wir für dich ein
       tatsächliches Problem darstellen, dann glaub ich nicht, dass du andere
       Probleme hast.“
       
       Wenn alle Kritik an #GastoderSpast nur scheinheilig war, warum haben Sie
       den Namen des Accounts nach der Ausstrahlung der ersten Folge trotzdem
       geändert? Warum nutzten Sie den Hashtag nicht mehr? Die Selbstgerechtigkeit
       ist der Heiligenschein… ach, lassen wir das.
       
       Es ist Ihre Freiheit, den Hashtag und den Account „GastOderSpast“ zu
       nutzen. Und es ist die Freiheit anderer, das zu kritisieren. Damit können
       aber weder Sie noch Ihr Sender umgehen, dennoch bekommen Sie einen Preis
       als „Vorbild für die Fernsehpraxis in der digitalen Welt“. Denn genau das
       sollen laut Statut des Grimme-Preises ausgezeichnete Produktionen leisten.
       Sieht so die vorbildliche Nutzung der digitalen Welt aus?
       
       Ich weiß, dass Ihre Sicht auf Inklusion die ist, dass erst derjenige in
       unserer Gesellschaft ernst genommen wird, über den auch gelacht wird. Ich
       bin auch der Meinung, dass Unterhaltung Grenzen austesten darf, sie muss
       sie sogar überschreiten dürfen. Ich bin der Überzeugung, dass auch der
       schlechte Witz, das vermeintlich politisch Unkorrekte, gesagt werden darf,
       dass die Meinungs- und Kunstfreiheit so weit gehen muss wie möglich, dass
       Pointe vor Strafrecht geht. Ich will nicht den Bundesbeauftragten für
       Political Correctness spielen. Diese Rolle steht mir nicht. Nur: Wo war bei
       „Gast oder Spast?“ die Pointe? Wo war überhaupt der Witz? Welche Grenze
       haben Sie da ausgetestet? Oder welche neue Grenze haben Sie überschritten?
       
       Das einzige, woran Sie mit diesem Reim mitgewirkt haben, ist die
       Etablierung eines Jahrzehnte alten Schimpfworts gegen Menschen mit
       Behinderungen.
       
       Glauben Sie mir, ich mag kein Querulant sein. Ich musste mir von einem
       Jurymitglied anhören, dass ich es moralisch erpressen würde. Es wurde
       argumentiert, dass Sie ja [1][auch mal Depressionen gehabt hätten] und
       somit auch Ihr Päckchen Behinderung mit sich herumschleppen würden. Und
       dass man ja auch in der Begründung für Ihren Preis darauf eingehen könnte,
       dass man den Hashtag #GastoderSpast nicht gutheißen würde.
       
       ## Kein Shitstorm, bitte
       
       Das hat mich alles nicht überzeugt. Ein bisschen Grimme-Preis gibt es
       nicht. Sie bekommen keinen Spezialpreis für einen kleinen Ausschnitt aus
       Ihrer Sendung. Sie bekommen einen Grimme-Preis all inclusive – für den
       Buzzer, für Ihre Fragen, für die Gäste, für #GastoderSpast. Die Mehrheit in
       meiner Jury hielt das für mitauszeichnungswürdig.
       
       Ich will keinen Shitstorm. Ich will weder, dass Sie im Scheißeregen stehen,
       noch ich oder sonstwer. Ich will auch keine Petition, die verlangt, dass
       Ihnen der Preis wieder genommen wird. Ich akzeptiere das Ergebnis der
       Abstimmung in der Jury. In meiner Jury.
       
       Herr Polak, ich gratuliere Ihnen wirklich aufrichtig zu Ihrem ersten
       Grimme-Preis. Aber ich hätte Sie nicht ausgezeichnet.
       
       Jürn Kruse, Ressortleiter taz2/Medien
       
       8 Mar 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5032419/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Grimme-Preis
   DIR Medien
   DIR Fernsehen
   DIR Lesestück Interview
   DIR Grimme-Preis
   DIR Fernsehen
   DIR Serie
   DIR Holocaust
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Komiker Oliver Polak über sein Buch: „Jogginghosen sind bequem“
       
       In Niedersachsen aufgewachsen, wurde Oliver Polak in der Provinz
       sozialisiert. Der Komiker über Gespräche am Tisch der Eltern und
       selbstreferenziellen Humor.
       
   DIR Geschäftsführung des Grimme-Instituts: Verlängerung für Frauke Gerlach?
       
       Die Gesellschafter des Grimme-Instituts beraten über einen neuen Vertrag
       für die Direktorin. Mehrfach wurde sie als wenig wahrnehmbar kritisiert.
       
   DIR ARD-Film „Über Barbarossaplatz“: Überall bloß Therapeuten
       
       Die ARD traut sich mal wieder was. Am Dienstag um 22.45 Uhr läuft Jan
       Bonnys „Über Barbarossaplatz“. Ein fabelhafter und experimenteller Film.
       
   DIR Web-Serie „Wishlist“: Öffentlich-rechtlich goes jugendlich
       
       Die Web-Serie „Wishlist“ des Jugendsenders Funk senkt den
       Altersdurchschnitt des Öffentlich-Rechtlichen. Und sie hat Aussichten auf
       den Grimme-Preis.
       
   DIR Oliver Polaks Buch über Depressionen: Panzer im Kinderzimmer
       
       In „Der jüdische Patient“ nimmt Oliver Polak seine Leser mit in die
       Psychiatrie. Er erzählt über Ängste und das falsche Lachen von Zuschauern.