URI: 
       # taz.de -- Yonca Şık über inhaftierte Journalisten: „Ahmet sagt nur die Wahrheit“
       
       > Ahmet Şık sitzt wie Deniz Yücel im Gefängnis von Silivri, Block 9. Seine
       > Frau Yonca Şık im Gespräch über Journalismus, Folter und Hoffnung.
       
   IMG Bild: Die Vorwürfe gegen Ahmet Şık sind kafkaesk
       
       taz.am wochenende: Frau Şık, in einem Interview nach seiner Haftentlassung
       im März 2012 erzählte Ihr Ehemann einmal von einem 60-jährigen
       Journalisten, mit dem etwas nicht stimmen könne, weil er schon drei Putsche
       erlebt hätte, aber nie vor Gericht stand. Das kann man bei Ihrem Mann –
       Ahmet Şik – nicht sagen. Er hatte bereits mehrere Verfahren und sitzt
       gerade zum zweiten Mal im Gefängnis. Haben Sie sich schon daran gewöhnt? 
       
       Yonca Şık: Daran gewöhnt man sich nicht. Man wird nur erfahrener. Die
       Bedingungen sind nun auch wesentlich härter als 2011.
       
       Inwiefern? 
       
       Die Isolation war nicht so hart wie jetzt im Ausnahmezustand. Damals
       konnten wir Ahmet Bücher und Briefe mitbringen. Die Anwälte durften täglich
       mit ihm sprechen, auch die ganze Familie und drei nicht verwandte Personen
       konnten ihn besuchen. Heute dürfen ihn nur der Anwalt und ich ein Mal in
       der Woche für eine Stunde sehen. Nichts dürfen wir ihm geben, keine Briefe,
       keine Bücher, außer Lehrbüchern, und nur alle zwei Monate darf ich mit ihm
       ohne Trennscheibe sprechen. Das sind die Regeln in Block 9, der Block, in
       dem vor allem die Leute sitzen, denen vorgeworfen wird, die Gülen-Sekte zu
       unterstützen. Da sitzt auch Deniz Yücel. Die Bedingungen dort sind die
       härtesten im ganzen Gefängnis.
       
       Ahmet Şık kam bei der ersten Verhaftung in Untersuchungshaft, weil er
       recherchiert hatte, wie die Gülenisten den türkischen Staat in Polizei und
       Justiz unterwandern. Jetzt sitzt er im Gefängnis, weil er angeblich
       Propaganda für die Gülenisten betrieben hat. Können Sie über die Absurdität
       der türkischen Justiz noch lachen? 
       
       Natürlich. Einerseits. Andererseits nicht. An Ahmets Fall zeigt sich, was
       für ein Horror das Absurde ist und dass von einem Rechtsstaat nicht mehr
       die Rede sein kann.
       
       Weil das, was die Behörden gegen Ihren Mann als Beweis vorlegen,
       willkürlich ist? 
       
       Ja. Es handelt sich bei allen diesen Texten, die der Richter zitiert, um
       journalistische Arbeiten, die sowohl von der Europäischen
       Menschenrechtskonvention und der türkischen Verfassung geschützt sind. Die
       Behörden wollten Ahmet übrigens auch noch Propaganda für die kommunistische
       DHKPC unterschieben. Aber die Anwälte mussten dem Staatsanwalt mitteilen,
       dass man für eine Sache, wegen der man schon mal vor Gericht stand und
       freigesprochen wurde, nicht nochmal angeklagt werden kann.
       
       Vor der ersten Verhaftung Ihres Mannes hatte es eine Rufmordkampagne in den
       AKP-nahen Zeitungen gegeben. Haben Sie damals damit gerechnet, dass er
       verhaftet wird?
       
       Ahmet wurde zu einem Anhänger der vermeintlichen Ergenekon-Verschwörung
       gegen die AKP erklärt. Da sagte er mir: „Ich glaube, die holen mich auch
       bald ab“, und wir haben darüber gelacht. Weil, wenn jemand so was sagt,
       dann klingt es immer ein bisschen wichtigtuerisch. Bis eines Morgens um
       sieben Uhr Pablo, unser Hund, bellte, weil die Polizei vor der Tür stand,
       die dann sieben Stunden unsere Wohnung durchsuchte und Ahmet mitnahm.
       
       Wie steht man das alles psychisch durch? 
       
       Es erschöpft. Mit einem Mann im Gefängnis müssen Sie auf einmal zwei Leben
       organisieren. Ich interessiere mich nicht für Energekon, aber ich musste in
       Interviews ständig darüber reden. Ich bin nicht mehr Yonca, sondern die
       Frau von Ahmet Şık. Das ist schon ein bisschen hart. Aber schließlich geht
       es hier doch um einen Kampf und ein selbstverständliches Eintreten für
       Demokratie und Meinungsfreiheit, und es gibt gar keine andere Möglichkeit,
       als diesen Kampf weiterzuführen. Wir sind und waren auch nie alleine damit.
       Es sind nicht die schwierigen Momente, die mir aus der Zeit, in der Ahmet
       ein Jahr im Gefängnis verbracht hat, in Erinnerung bleiben. Sondern es
       bleibt, dass mir immer das wunderbare Gefühl gegeben wurde, ich werde nicht
       alleine gelassen; es geht alle an und nicht nur mich. Wir haben uns während
       der ersten Inhaftierung von Ahmet immer über den Staat lustig gemacht und
       wir sind am Ende als Sieger hervorgegangen. Wir hatten recht. Und nicht der
       Staat.
       
       Hat das eine Jahr im Gefängnis bei Ihrem Mann Spuren hinterlassen? 
       
       Zunächst einmal eine sehr sichtbare. Während er im Gefängnis saß, wurde
       auch sein Manuskript mit den Recherchen über die Gülen-Sekte als Buch mit
       dem Titel „Die Armee des Imams“ gedruckt. Außerdem hat Ahmet im Gefängnis
       ein weiteres Buch geschrieben: „Pusu“. Also Hinterhalt. Das Buch hat den
       Untertitel: „Die neuen Besitzer des Staates“. Ahmet beschreibt hier vor
       allem an seinem eigenen Fall die undemokratischen Entwicklungen in Justiz,
       Politik und Medien.
       
       Das Buch „Die Armee des Imams“ ist bis heute Gegenstand eines Verfahrens
       gegen Ihren Mann. 
       
       Ja. Es wurde als Dokument des Terrors bezeichnet und ist verboten. Auch der
       Besitz eines Manuskripts. Freunde haben eigens einen Verlag dafür
       gegründet, als er im Gefängnis saß, um es zu publizieren, und es wurde im
       Internet veröffentlicht, wo es hunderttausendfach runtergeladen wurde. Aber
       der Prozess gegen meinen Mann und andere Journalisten wegen der Verbreitung
       des Manuskripts läuft immer noch.
       
       Haben sich für Journalisten die Bedingungen verschlechtert, seit 2002 die
       AKP regiert? 
       
       Ahmet ist seit 27 Jahren Journalist in der Türkei und hat sich sein Leben
       lang mit Rechtsverletzungen und antidemokratischen Entwicklungen
       beschäftigt. Das hat dem Staat noch nie gefallen. Er hat als Fotojournalist
       angefangen, sein erstes Buch über Minenopfer in den kurdischen Gebieten
       gemacht. Sein Vorbild war Susan Sontags „Das Leiden anderer betrachten“. In
       der Türkei ist der Staat nicht für den Bürger da, sondern andersrum. Und
       wer ihn kritisiert, ist Terrorist. Ahmet macht seinen Beruf, den er mit der
       Suche nach der Wahrheit identifiziert, mit Leidenschaft.
       
       Deswegen ist er in der Türkei auch zu einem der prominentesten Symbole des
       Journalismus geworden? 
       
       Ja. Aber er sieht sich nicht als Held. Und ich finde es auch nicht gut,
       wenn man ihn auf ein Podest hebt. Er sagt nur die Wahrheit. Das ist etwas
       ganz Normales und Selbstverständliches. Nur weil so viele andere schweigen,
       wirken Ahmets Worte so groß. Um mich zu trösten, sagen meine Freunde immer:
       „Sei froh, dass Ahmet im Gefängnis ist. Da ist er sicher.“ Ahmet ist nach
       seinem Onkel benannt, der in den 80er Jahren erschossen wurde, ein
       Rechtsanwalt. Journalisten wie Hrant Dink wurden erschossen oder wie Metin
       Göktepe, ein Freund von Ahmet, zu Tode gefoltert.
       
       Es gibt ein weiteres anhängiges Verfahren, für das Ahmet Şık aus dem
       Gefängnis von Silivri nach Istanbul gefahren werden musste. 
       
       Ja. Ahmet hat bei seiner Freilassung im März 2012 öffentlich gesagt, dass
       die Verantwortlichen dafür, dass er im Gefängnis war, ebenfalls da
       reinkommen würden. 38 Richter und Staatsanwälte hatten sich daraufhin
       beschwert, dass er sie bedrohe und beleidige. 30 dieser Leute sind
       mittlerweile selbst im Gefängnis oder mussten fliehen. Zwei von Ahmets
       Anwälten und auch der Richter, der ihn im März 2012 freigelassen hatte,
       sitzen mittlerweile im selben Gefängnis wie Ahmet. Das ist kafkaesk.
       
       Es klingt wirklich absurd. 
       
       Auf jeden Fall ist es kein rechtsstaatliches Verfahren. Die Türkei ist kein
       Rechtsstaat mehr. Es ist lächerlich, wenn man so tut, als sei das so. Der
       Justizminister hat kürzlich gesagt, dass es keine Journalisten gibt, die
       wegen Journalismus im Knast sitzen. Das soll er mir mal ins Gesicht sagen
       und mir dabei in die Augen gucken.
       
       Es gibt immer wieder Gerüchte, in den türkischen Gefängnissen werde
       gefoltert. Wissen Sie darüber etwas? 
       
       Wir hören davon. Konkret hat sich aber bisher niemand dazu geäußert. Aber
       machen Sie sich nichts vor. Auch Deniz wird gerade gefoltert. Er ist
       isoliert. Das letzte Mal, als ich Ahmet gesehen habe, sagte er: „Wenn du
       jetzt gehst, geh ich zurück in meine Zelle, die Tür wird zugemacht und
       sieben Tage nicht geöffnet.“
       
       Sollen die Leute dadurch psychisch gebrochen werden? 
       
       Mit der Isolation auf jeden Fall. Leute wie Ahmet aber macht das wütend und
       dadurch stark. Ahmet ist als Journalist mit Würde da reingegangen und er
       wird als Journalist mit Würde wieder rauskommen. Der Staat will den
       Journalismus verhindern. Die Frage ist also nicht, warum die Journalisten
       da drin sind. Die Frage ist, wie die Journalisten und die Zivilgesellschaft
       hier draußen darauf reagieren.
       
       Die Zivilgesellschaft, die noch bei den Gezi-Protesten so stark war, ist
       zurzeit leise. 
       
       Die stärkste Kraft, auf die ich alle meine Hoffnung setze, sind die Frauen.
       Sie spielen eine wichtige Rolle für den Demokratieprozess und gegen die
       alltägliche Gewalterfahrung. Ansonsten ist die Zivilgesellschaft wie
       eingefroren, ist walking dead. Im Sommer 2015, vor den Wahlen, sah es so
       aus, als sei in der polarisierten Gesellschaft doch noch eine Diskussion
       möglich. Aber dann kamen die Zerstörung der kurdischen Städte und die
       Anschläge und wir sind von Beerdigung zu Beerdigung gegangen.
       Hoffnungslosigkeit machte sich breit, weil nun auch die rechtsstaatliche
       Basis wegbrach. Ahmet formuliert das so: „Unser Dilemma ist, dass wir
       versuchen, mit dem Gesetz eine Mafia zu bekämpfen. Der gesamte
       Justizapparat aber hat sich schon der Mafia untergeordnet.“
       
       Sie sind in Deutschland geboren und aufgewachsen. Was halten Sie von den
       Reaktionen der Bundesregierung auf Deniz Yücels Verhaftung und die
       Situation in der Türkei? 
       
       Deniz ist wie Ahmet eine politische Geisel. Der deutsche Staat muss handeln
       und darf sich nicht erpressen lassen. Deniz ist ein Mensch. Den kann man
       nicht wie eine Spielmarke einsetzen. Die Entscheidung, dass Erdoğans
       Minister in Deutschland nicht reden durften, finde ich richtig. Das, was
       diese Minister erzählen, hat nichts mit Demokratie zu tun, sondern mit
       Faschismus.
       
       Auch wenn Erdoğ an vielleicht genau auf diese Reaktion spekuliert hat? 
       
       Ja. Die europäischen Regierungen kritisieren die Türkei viel zu leise.
       Europa kann sich nicht heraushalten aus dem, was hier los ist. Heute wir,
       morgen ihr.
       
       Was halten Sie von Vorschlägen wie beispielsweise Boykotte deutscher
       Touristen? 
       
       Man sollte die Verbindungen zur Türkei auf keinen Fall kappen. Alle sollten
       stark daran arbeiten, die Türkei nicht zu verlieren. Wie, kann ich nicht
       sagen. Aber Europa darf auf keinen Fall zulassen, dass die Sache hier noch
       weiter schiefgeht.
       
       Inwieweit ist das überhaupt noch möglich, wenn alles, was in Deutschland
       gesagt wird, doch als Beleidigung empfunden wird? 
       
       Ja. Es ist sehr schwer. Aber wir haben nun mal keine andere Wahl.
       
       10 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR Ahmet Şık
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Gülen-Gemeinde
   DIR Menschenrechte
   DIR Folter
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
   DIR Gülen
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Untersuchung über Folter in der Türkei: Schlussfolgerungen ohne Bericht
       
       Die türkische Regierung verweigert die Genehmigung. Somit bleibt der
       Bericht des europäischen Antifolterausschusses zur Türkei unveröffentlicht.
       
   DIR Soli-Lesung für Deniz Yücel in Berlin: Wut und Hoffnung
       
       Freunde und Bekannte des inhaftierten Journalisten lesen im Festsaal
       Kreuzberg dessen Texte. Ein Abend, der unter die Haut geht.
       
   DIR Deutschland und die Türkei: Deniz Yücel ohne deutsche Hilfe
       
       Die Bundesregierung fordert den konsularischen Zugang zu Deniz Yücel und
       seine Freilassung. Die Türkei kündigt weitere Auftritte türkischer
       Politiker an.
       
   DIR Einreise-Verbot der Niederlande: Erdogan kontert mit Nazi-Vergleich
       
       Die niederländische Regierung hat Aussenminister Mevlüt Cavusoglu die
       Einreise untersagt. Die Türkei droht mit wirtschaftlichen und politischen
       Sanktionen.
       
   DIR Deniz Yücel im Hochsicherheitsgefängnis: Er kann dort Freunde finden
       
       Unsere Autorin kennt zum ersten Mal jemanden, der im Gefängnis sitzt: Deniz
       Yücel, ihr Freund. Er lacht, also versucht sie es auch.
       
   DIR Türkischer Journalist vor Gericht: Abstruse politische Verrenkung
       
       Berichtete der Journalist Ahmet Şık zu kritisch über die Gülen-Sekte oder
       ist er ihr Propagandist? Für beides kam er in Haft. Nun steht er vor
       Gericht.
       
   DIR Inhaftierte Journalisten: 20 Quadratmeter Beton
       
       Vor 100 Tagen wurden zehn Mitarbeiter der “Cumhuriyet“ verhaftet. Im
       Gefängnis Istanbul-Silivri werden ihre Rechte aufs Schwerste verletzt.