URI: 
       # taz.de -- Johanna von Hammerstein über Flucht: „Es ist das letzte Mittel“
       
       > Johanna von Hammerstein, die selbst ein syrisches Mädchen aufnahm, über
       > Ihre Anzeige gegen die EU wegen unterlassener Hilfleleistung für
       > Flüchtlinge
       
   IMG Bild: Ist persönlich eher leise: Johanna von Hammerstein, Mitbegründerin der Initiative „Wir zeigen Haltung“
       
       taz: Frau von Hammerstein, war die Strafanzeige gegen die EU wegen
       unterlassener Hilfeleistung in den „Hotspot“-Flüchtlingsaufnahmelagern Ihre
       erste überhaupt? 
       
       Johanna von Hammerstein: Ja.
       
       Was war das für ein Gefühl? 
       
       Da musste ich schon ziemlich über meinen Schatten springen. Ich habe an
       mich den Anspruch, jemand Abwägendes zu sein und werde von meinem Umfeld
       auch eher so wahrgenommen.
       
       Mussten Sie sich überwinden, weil es etwas Aggressives hat, der EU
       Körperverletzung mit Todesfolge anzulasten? 
       
       Es wird jedenfalls an manchen Stellen so wahrgenommen. Ich weiß gar nicht,
       ob es den Tatsachen entspricht, wir schöpfen ja nur die rechtsstaatlichen
       Wege aus. Wir sind davon überzeugt, dass es ein letztes Mittel ist, um
       darauf hinzuweisen, wie dramatisch die Situation ist. Ich habe parallel zu
       der Strafanzeige einen Brief an Herrn de Mazière geschrieben, den ich
       persönlich kenne, und habe ihm das erklärt – man zeigt ja nicht einfach
       jemanden an, den man kennt.
       
       Was stand in dem Brief? 
       
       Ich habe ihm unter anderem geschrieben, dass zu Zeiten der Gründung der
       Gruppe alle ganz dicht bei Frau Merkel standen. Und in der Gruppe sind
       Leute, die in der SPD aktiv sind, bei der Linken oder auch parteilos. Das
       ist schon ein weiter Weg hin zu einer Strafanzeige. Wobei wir betonen, dass
       sie sich nicht nur gegen Frau Merkel und Herrn de Mazière, sondern gegen
       die europäischen Regierungen richtet. Die haben gemeinschaftlich den
       Entschluss gefasst, Hotspots einzurichten.
       
       War jemand aus der Gruppe in einem dieser Hotspots? 
       
       Von uns acht niemand. Aber wir kennen die Berichte von Institutionen, die
       nicht den Ruf haben, zu übertreiben, etwa das UNHCR oder Ärzte ohne
       Grenzen: da bricht man beim Lesen entweder in Tränen aus oder es überkommt
       einen das kalte Grausen. Wenn die Europäer entscheiden, solche Lager
       einzurichten, dann müssen sie auch dafür sorgen, dass sie vernünftig
       geführt werden.
       
       Hat de Mazière auf Ihren Brief reagiert? 
       
       Bislang nicht.
       
       Die Hoffnung von „Haltung zeigen“ ist, dass möglichst viele Leute
       ihrerseits Anzeige erstatten. Wie ist das Echo bislang? 
       
       Wir wissen von der Staatsanwaltschaft, dass etliche Anzeigen eingegangen
       sind, aber wir kennen nicht die genaue Zahl. Für mich ist relevant, dass
       wahrgenommen wird, dass sich Menschen darüber austauschen. Auch in meinem
       Bekanntenkreis gehen die Meinungen darüber auseinander.
       
       Über die Anzeige oder über den Sachverhalt als solchen? 
       
       Über das Mittel der Wahl. Wir sind als Initiative „Wir zeigen Haltung“ mit
       einem anderen Schwerpunkt gestartet: Wir wollten dem lauten Populismus
       etwas entgegensetzen, wir wollten die Stimmen derjenigen bündeln, die in
       der Flüchtlingshilfe aktiv sind und merken, es geht, es ist kein
       Wunderwerk. Diesen Ansatz werden wir auch weiterverfolgen – aber wir
       finden, das schließt nicht aus, jetzt Anzeige zu erstatten.
       
       Ist die Anzeige vor allem ein symbolischer Akt? 
       
       Wir hätten die Strafanzeige nicht gestellt, wenn wir von vornherein gewusst
       hätten, dass sie völlig aussichtslos ist. Eine Anzeige löst zuallererst
       aus, dass ermittelt werden muss. Wenn die Ermittlungen dann ergeben, dass
       die Angezeigten rein strafrechtlich nicht zur Verantwortung zu ziehen sind,
       mag das so sein. Aber was gerade geschieht, entspricht so gar nicht dem
       Anspruch eines Friedensnobelpreisträgers, wie es die EU ist. Aber an diesen
       Anspruch appellieren wir, darauf wollen wir sie festnageln. Es kann nicht
       sein, dass die EU zulässt, dass in den Hotspots Menschen ums Leben kommen.
       Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.
       
       Machen die Mitglieder von „Wir zeigen Haltung“ gerade erstmals die
       Erfahrung, mit dem eigenen Staat zu fremdeln? 
       
       Das Spektrum ist sehr breit: von Leuten, die seit vielen Jahren politisch
       aktiv sind bis zu solchen, die erst durch die Flüchtlingsthematik zu
       politischem Engagement gekommen sind. Von daher gibt es solche, die schon
       früher gefremdelt haben und solche wie mich – ich bin ein durch und durch
       mit der demokratisch-freiheitlichen Grundordnung identifizierter Mensch und
       hatte eine grundsätzlich wohlwollende Haltung zu unserer Regierung. Ich
       muss aber sagen, dass das letzte Jahr das ziemlich ins Wanken gebracht hat.
       
       Inwiefern? 
       
       Weil ich den Eindruck habe, dass subkutan die AfD auf breiter Basis Erfolg
       hat. Die Regierung reagiert auf sie aus der – wie ich meine – irrigen
       Einschätzung heraus, dass breite Teile der Bevölkerung eine solche Politik
       wollen. Ich bin nicht jemand, der sagt: Wir müssen alle Grenzen öffnen,
       kommt alle her, die ihr mühselig und beladen seid. Das kann Deutschland
       nicht leisten. Aber ich finde das „Argument“, wir können nicht die ganze
       Welt retten, immer idiotisch.
       
       Wie argumentieren Sie? 
       
       Wir können nicht alle retten – aber einen Teil. Wir sind eine starke
       Gesellschaft, wir sind ein wirtschaftlich gut aufgestelltes Land. Wir haben
       bisher eine stabile Demokratie – was braucht es mehr, um Menschen, die
       wirklich in Not sind, aufzunehmen und ihnen, vielleicht auch nur für einen
       gewissen Zeitraum, Schutz zu geben? Es geht ja nicht darum, dass wir jedes
       Jahr 800.000 Leute aufnehmen und integrieren.
       
       Ist es realistisch, Menschen aufzunehmen mit der Ansage: In einem Jahr
       müsst ihr zurück? Und bis dahin keine Integrationsanstrengungen zu
       unternehmen? 
       
       Ich glaube, Deutschland braucht dringend ein vernünftiges
       Einwanderungsgesetz, das solche Dinge regelt. Diese immer wieder
       verlängerten Aufenthaltserlaubnisse scheinen mir nicht hilfreich, weil sie
       sowohl die aufnehmende Gesellschaft als auch die Menschen, die kommen, in
       einem Zwischenstadium lassen, in dem sie sich nicht wirklich aufeinander
       einlassen können. Ich bin dafür, dass man die Menschen, die ja vermutlich
       ihr Heimatland lieben, hier aufnimmt und ihnen sagt: Ihr könnt hier Deutsch
       lernen, eine Ausbildung machen, und wenn ihr wollt und könnt, geht ihr
       zurück in euer Land, und wir unterstützen euch dabei. Wenn in Syrien
       irgendwann etwas herrscht, das man Frieden nennen könnte, wären Menschen,
       die hier gut behandelt worden sind, die besten Botschafter für unser Land.
       Wenn man sie hier nicht ausbremst. Leider erleben wir zunehmend genau
       solche Geschichten. Wir haben jemanden in der Gruppe, der sagt: Ich bekomme
       hier permanent eine Anleitung dafür, wie man Radikalismus ausbilden kann.
       
       Woran macht er das fest? 
       
       Da ist etwa eine Familie über die Balkanroute gekommen, deren einer Sohn
       auf der Flucht 18 wurde, irgendwo hängenblieb und nun nicht nachreisen
       darf. Es gibt viele Verfahren, bei denen man das Gefühl hat, dass die
       Behörden bewusst bremsen. Dass die Menschen dann keine besonders gute
       Meinung von unserem Staat haben, finde ich naheliegend. Ich erlebe aber
       auch gut funktionierende Behörden, die Interesse an Integration haben. Je
       lokaler, desto mehr Interesse gibt es, dass es gut funktioniert. Wobei ich
       nicht sagen würde, dass unter den Flüchtlingen alle fleißig sind und nichts
       Böses im Sinn haben. Das ist genauso ein Schnitt durch die Gesellschaft,
       wie es ihn in Deutschland auch gibt.
       
       Sie selbst haben ein syrisches Mädchen aufgenommen. 
       
       Das ist ein junges Mädchen, das mit seiner Schwester hierher kam und in der
       Erstaufnahme in der Schnackenburgallee in Hamburg lebte. Sie ist jemand,
       der sich nicht schüchtern in der Ecke verdrückt, woraufhin sie unangenehme
       Erfahrungen mit ihren Landsleuten machen musste. Das war der Moment, in dem
       ihr damaliger Vormund sagte: Es wäre gut, wenn es eine andere Lösung gäbe
       als die Erstaufnahmestelle.
       
       Das ist wohl einer dieser Momente, in denen man sieht: Da ist eine
       emanzipierte Frau einerseits und andererseits Männer, die das als Angebot
       verstehen, und beide hier wollen Aufnahme und Unterstützung. 
       
       Ja – ich kann mich darüber aufregen, wenn die Syrer den Afghanen oder die
       Afghanen den Syrern das Schwarze unter den Fingernägeln nicht gönnen. Wenn
       die sich wegen Kleinigkeiten in die Wolle kriegen, denke ich: Ihr müsst
       euch nicht wundern, wenn Deutsche sagen: Könnt ihr euch nicht entsprechend
       eurer Gastrolle benehmen? Ich glaube, dass es klare Regeln braucht. Und ich
       finde es völlig in Ordnung, dass Leute, die sich nicht daran halten, die
       Palette dessen, was unser Rechtsstaat vorsieht, zu spüren bekommen.
       
       Wie ist das Zusammenleben mit dem syrischen Mädchen, das Sie aufgenommen
       haben? 
       
       Wir hatten das Glück, dass sie Englisch sprach – inzwischen spricht sie
       besser Deutsch als Englisch – daher konnten wir uns sofort verständigen. Es
       war eine spannende Erfahrung. Sie ist zwar mein Mündel und minderjährig,
       braucht also Begleitung, aber ich habe nicht den Anspruch oder das Recht,
       sie zu erziehen. Ich will sie aber nicht wie einen zahlenden Gast behandeln
       mit einem Fach im Kühlschrank, der ansonsten nichts mit uns zu tun hat.
       Also müssen wir das eine oder andere ausdiskutieren.
       
       Eine Bekannte, die Deutschunterricht für Flüchtlinge gibt, ist eher
       ernüchtert: Sie hat freundlichen Kontakt zu den Schülern – und zugleich das
       Gefühl, dass Parallelgesellschaften entstehen. 
       
       Vielleicht ist das eine Art von deutschem Perfektionismus, dass wir gerade
       bei Menschen, die von außen zu uns kommen, besonders hohe Ansprüche an ihre
       Integration stellen. Meine Schnittmenge mit Menschen, die den größten Teil
       ihrer Freizeit im Fußballstadion verbringen, ist ziemlich gering. Da reden
       wir auch nicht von Parallelgesellschaften. Sie leben ihr Leben und halten
       sich an die Regeln, so wie ich mein Leben lebe und mich an die Regeln halte
       und das ist in Ordnung so. Wenn dann Leute aus Syrien kommen und ihr Leben
       und ihren Glauben leben und sich dabei an die rechtsstaatlichen Regeln
       halten, finde ich das völlig in Ordnung. Und wenn sie nur bedingt Deutsch
       sprechen, damit aber bei VW am Band zurechtkommen, sehe ich darin kein
       Drama. Ich finde, dass man diesen hohen Anspruch an Integration auch ein
       bisschen herunterbrechen muss.
       
       13 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Hot-Spot
   DIR Klage
   DIR Flüchtlingshilfe
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Lesbos
   DIR Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlingshelfer gründet Gewerkschaft: Eine Lobby für die Ehrenamtlichen
       
       Viele Flüchtlingshelfer sind unzufrieden mit der Asylpolitik. Raffael
       Sonnenschein will jetzt Druck von unten machen.
       
   DIR Kinder im syrischen Bürgerkrieg: Das bislang schlimmste Jahr
       
       Mehr als 2.500 Fälle direkter Gewalt und schwerer Kinderrechtsverstöße
       wurden in Syrien offiziell dokumentiert, berichtet das Kinderhilfswerk
       Unicef.
       
   DIR Drama auf Lesbos: Tote nach Brand im Camp Moria
       
       Bei der Explosion eines Gaskochers im Flüchtlingslager gingen am Freitag
       mehrere Zelte in Flammen auf. Zwei Menschen starben.
       
   DIR Griechische Insel Lesbos: Feuer zerstört Flüchtlingslager
       
       Mehr als 3.000 Flüchtlinge und Migranten fliehen vor einem Brand. Der
       Großteil des Hotspots wird zerstört. Die Situation auf Lesbos ist ohnehin
       angespannt.
       
   DIR Überbelegtes Lager auf griechischer Insel: Flüchtlinge verlassen „Hotspot“
       
       Das Sammellager für ankommende Flüchtlinge auf Chios ist stark überbelegt.
       Nach einer Messerstecherei haben hunderte Menschen es nun verlassen.