# taz.de -- Kommentar Rhetorik in der Türkei: Viel Feind, viel Ehr
> Erdoğan hat in den Niederlanden endlich das Feindbild gefunden, das ihm
> ein „Ja“ zum Verfassungsreferendum im April bescheren könnte.
IMG Bild: Halbmond statt Streifen: Am niederländischen Konsulat in Istanbul wurden die Fahnen getauscht
Es zählt zum kleinen Einmaleins nationalistischer Chauvinisten, eine äußere
Bedrohung zu inszenieren, um im Innern für die angestrebte Ruhe und Ordnung
zu sorgen. Je niederträchtiger der Feind in grellen Farben geschildert
wird, umso mehr sorgt dies dafür, dass sich die vermeintlich angegriffene
Nation hinter ihrem Führer versammelt. Es ist erschreckend, wie gut dieses
Prinzip immer wieder funktioniert und wie leicht sich intelligente Menschen
hinter einer Flagge versammeln lassen, deren Ehre angeblich beschmutzt
worden ist.
Im Falle der Türkei hat Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit den Niederlanden
endlich das so dringend gesuchte Feindbild gefunden, das er benötigt, um
die richtige Atmosphäre für ein „Ja“ zum Verfassungsreferendum im April zu
produzieren. Die Rhetorik der türkischen Staats- und Regierungsspitze ließe
vermuten, dass das Land demnächst den Niederländern den Krieg erklärt.
Dabei sind die Sprüche von den angeblich in Den Haag regierenden
„Faschisten“ und „Nazis“ tatsächlich beleidigend, aber doch mit Bedacht
gewählt, geht es doch darum, den Feind maximal bösartig erscheinen zu
lassen. Dass es nun die Niederländer getroffen hat, ist aus türkischer
Sicht beliebig, genauso hätte es Portugal oder die Mongolei erwischen
können.
Aber natürlich ist es kein Zufall, dass die Niederlande einen
kompromisslosen Kurs gegen Wahlkampfauftritte türkischer Politiker gewählt
haben. Dort wird am Mittwoch gewählt, und der Rechtspopulist Geert Wilders
macht mächtig Sprüche gegen Muslime im Allgemeinen und Türken im
Besonderen.
Hätte die Regierung eine ähnliche Coolness wie Angela Merkel an den Tag
gelegt, so wäre das einer kostenfreien Wahlkampfhilfe für Wilders
gleichgekommen. Der hätte sich dann – ähnlich wie Erdoğan– auch zum Retter
der Nation emporschwingen können, nur eben der niederländischen.
Die harsche Haltung der Regierung in Den Haag, die Präsident Erdoğanin die
Hände spielt, ist deshalb nicht ganz unverständlich. Keinesfalls aber
sollte sie zum Vorbild für Deutschland vor den Bundestagswahlen werden, wo
absehbar ist, dass sich die AfD ihrerseits zum Beschützer der deutschen
Nation gegen beleidigende Türken erklären wird. Die einzige Chance, diesen
Irrsinn zu beenden, besteht darin, die Ohren auf Durchzug zu schalten.
12 Mar 2017
## AUTOREN
DIR Klaus Hillenbrand
## TAGS
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Niederlande
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Verfassungsreferendum
DIR Geert Wilders
DIR Wahlen NIederlande
DIR Wahlen NIederlande
DIR Türkei
DIR Türkei
DIR Niederlande
DIR Europäische Union
DIR Russland
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Europa
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Wahl in den Niederlanden: Die Signale stehen auf Angriff
Nach dem Brexit machte die EU weiter, als wäre nichts geschehen. Das könnte
sich bei der Wahl in den Niederlanden bitter rächen.
DIR Kommentar EU und Türkei: Merci beaucoup für die Werbung!
Die Repression und der Abbau demokratischer Rechte in der Türkei müssen in
der EU scharf verurteilt werden. Gemeinsam und unisono.
DIR Türkei und Deutschland: Der Streit geht weiter
Der Streit zwischen den Niederlanden und der Türkei ist eskaliert. Auch in
Deutschland hält die Debatte um Wahlkampfauftritte türkischer Politiker an.
DIR Eskalation Niederlande und Türkei: Armdrücken in Rotterdam
Nach dem verhinderten Auftritt einer türkischen Ministerin spitzt sich die
Situation zu. Das ist auch dem niederländischen Wahlkampf geschuldet.
DIR Essay Europas Wahlen 2017: Die Brüsseler Herausforderung
Die Öffentlichkeit muss repolitisiert werden. Nur wer die BürgerInnen
fragt, kann eine demokratische Antwort auf die Krise der EU finden.
DIR Türkisch-russisches Verhältnis: Schulterschluss unter Vorbehalt
Nach heftigen Zerwürfnissen nähern sich Putin und Erdoğan wieder an. Wie
kompliziert die Gemengelage aber ist, zeigt sich in Syrien.
DIR Konflikt zwischen Türkei und Niederlande: Botschaft abgeriegelt
Zunehmende Eskalation: Während die Niederlande eine türkische Ministerin
ausweisen, wird ihr Botschafter in Ankara zur persona non grata erklärt.
DIR Historiker über die Trump-Ära: „Nicht immer nach Hitler suchen“
Eskalierender Nord-Süd-Konflikt: Warum der Historiker Ulrich Herbert nicht
viel von Vergleichen zwischen Trump und dem Faschismus hält.
DIR Die EU und ihre Konkurrenz: Europäer, seid unvernünftig!
Die Europäische Union ist eine verrückte Idee. Nun wollen ihr drei Irre,
Putin, Erdoğan und Trump, Konkurrenz machen.