URI: 
       # taz.de -- Neues Ziel des Weltraumtourismus: SpaceX plant Mondumrundung
       
       > Mehr als 40 Jahre ist der bislang letzte bemannte Raumflug zum Mond her.
       > 2018 soll der nächste anstehen – mit zwei zivilen Touristen.
       
   IMG Bild: Wer näher am Mond dran sein will, braucht Geld. Viel Geld
       
       Washington dpa | Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX will bereits im
       nächsten Jahr zwei zivile Weltraumtouristen um den Mond fliegen. Die beiden
       Kandidaten haben schon eine „bedeutende Anzahlung“ geleistet und sollen im
       Laufe des Jahres mit dem Training beginnen, wie SpaceX am Montag (Ortszeit)
       [1][mitteilte]. Die Namen der beiden Weltraumtouristen wurden nicht
       genannt.
       
       Mehrere Unternehmen haben bereits Touristen ins Weltall gebracht – eine
       Mondumrundung aber wurde mit Raumfahrt-Laien bisher nicht vorgenommen. Der
       bislang letzte bemannte Raumflug zum Mond war 1972 die „Apollo 17“-Mission
       der US-Raumfahrtbehörde Nasa.
       
       „Wie die Apollo-Astronauten vor ihnen werden auch diese beiden Menschen mit
       den Hoffnungen und Träumen der Menschheit in den Weltraum reisen,
       angetrieben vom universellen Geist der Entdeckung“, hieß es von SpaceX.
       Demnach gibt es schon Anfragen für weitere Touristenflüge.
       
       Für den Flug solle das „Dragon“-Raumschiff genutzt werden. Mit ihm bringt
       das vom Technik-Pionier Elon Musk gegründete Unternehmen im Auftrag der
       Nasa bereits Nachschub und laut Plan demnächst auch Astronauten zur
       Internationalen Raumstation (ISS). Noch in diesem Jahr soll die für
       bemannte Transporte angepasste Version des Raumschiffs erstmals getestet
       werden, zunächst unbemannt.
       
       ## Das Training braucht Zeit
       
       Die Nasa gratulierte ihrem „Branchenpartner“ [2][per Mitteilung]. Sie
       arbeite bei dem Vorhaben eng mit SpaceX zusammen. Man habe ein Interesse an
       einer starken US-Weltraumindustrie, um den Rücken für weite Weltraumflüge
       frei zu haben, die über den Mond hinaus gehen.
       
       Ein deutscher Experte hält den SpaceX-Plan für durchaus realistisch, wenn
       auch nicht in dem vorgelegten Zeitrahmen. „Ob es 2018 soweit sein wird,
       würde ich eher kritisch einschätzen“, sagte Martin Buscher vom Institut für
       Luft- und Raumfahrt der TU Berlin. Bei den finanziellen Möglichkeiten von
       Musk sei ein solcher Flug aber zeitnah möglich. „Wie alle Ziele von Musk
       ist es sehr hochgegriffen, sehr ambitioniert“, sagte Buscher.
       
       Der Raumfahrttechnik-Experte sieht Schwierigkeiten insbesondere darin, eine
       Rakete zu konstruieren, die es bis zum Mond schafft. „Es gibt Erfahrungen
       aus dem US-Mondprogramm.“ Seitdem seien aber mehr als 40 Jahre vergangen.
       SpaceX will laut Mitteilung im Sommer erstmals die besonders starke Rakete
       „Falcon Heavy“ testen. Auch das Training der Mondflug-Passagiere brauche
       Zeit, gab Buscher zu bedenken.
       
       Der Mond ist schon seit einiger Zeit wieder in den Fokus von
       Raumfahrtagenturen gerückt. Buscher erklärt sich das auch damit, dass die
       staatlichen Institutionen nicht in der dritten Reihe stehen wollen, wenn
       private Unternehmen zum Mond drängen. Zudem könnte eine Rolle spielen, dass
       die Zukunft der ISS nur bis 2024 gesichert ist und man nach neuen großen
       Projekten sucht.
       
       28 Feb 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spacex.com/news/2017/02/27/spacex-send-privately-crewed-dragon-spacecraft-beyond-moon-next-year
   DIR [2] https://www.nasa.gov/press-release/nasa-statement-about-spacex-private-moon-venture-announcement
       
       ## TAGS
       
   DIR SpaceX
   DIR Nasa
   DIR Raumfahrt
   DIR Mond
   DIR Raumfahrt
   DIR SpaceX
   DIR Nasa
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Weltraum
   DIR SpaceX
   DIR Raumfahrt
   DIR Raumfahrt
   DIR Elon Musk
   DIR Verkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Nasa-Weltraumteleskop: „Tess“ bricht zur Suche auf
       
       Das neue Nasa-Weltraumteleskop „Tess“ soll auf die Suche nach neuen
       Planeten gehen. Sein besonderes Interesse gilt „Roten Zwergen“.
       
   DIR Raumfahrtunternehmen „SpaceX“: Start der Riesenrakete geglückt
       
       Es ist die leistungsstärkste Rakete, die derzeit in der Raumfahrtindustrie
       im Einsatz ist: „Falcon Heavy“. Zum Abflug lief „Space Odity“ von David
       Bowie.
       
   DIR Pläne zur bemannten Raumfahrt: Mond, Mars, Trump
       
       Der US-Präsident will nach oben. Dafür ist ihm kein Weg zu weit. Wie steht
       es um die Chancen bemannter Flüge zu Mond und Mars? Welche Konkurrenten
       gibt es?
       
   DIR Bergbau im Weltraum: All für alle – bis es alle ist
       
       Der Bergbau im Weltall ist zwar noch Zukunftsmusik, doch Luxemburg prescht
       jetzt mit einem Gesetz vor. Darf ein Land das im Alleingang?
       
   DIR Astronaut über Recycling-Rakete: „Die Vision reißt die Jungen mit“
       
       Astronaut Ulrich Walter über den ersten erfolgreichen Start einer
       wiederverwendeten SpaceX-Rakete und die Pläne von Elon Musk.
       
   DIR US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral: Rakete explodiert bei Test
       
       Eine Rakete der Raumfahrtfirma SpaceX explodiert bei einem Test. Menschen
       werden nicht verletzt – dafür ist jetzt ein Facebook-Satellit kaputt.
       
   DIR Private Raumfahrt: Erstmals auf Boot gelandet
       
       Vor rund zehn Monaten war ein Frachter auf dem Weg zur ISS explodiert.
       Jetzt schickte die Firma SpaceX wieder einen neuen los. Und auch die
       Landung klappt – im Atlantik.
       
   DIR Kommentar zur SpaceX-Landung: Toys for Boys im Weltraum
       
       Die Zukunft hat begonnen und Milliardär Elon Musk freut sich: Erstmals
       landet eine Rakete nach erfolgreicher Mission unversehrt wieder auf der
       Erde.
       
   DIR Physiker und Raumfahrtpionier Musk: Die Menschheit retten
       
       Die Biografie von Elon Musk liest sich wie ein altbekanntes US-Klischee.
       Nun will der 44-Jährige eine Kolonie auf dem Mars aufbauen.
       
   DIR Futuristisches Fuhrwerk: Personenverkehr mit Überschall
       
       2013 kündigte Elon Musk ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem an. Mit
       einem Wettbewerb startet die Realisierung des Hyperloop.