# taz.de -- Vor dem G20-Finanzministertreffen: Null Steuergeld für Klimakiller
> Keine Subventionen für fossile Energien und ein Preis für CO2: Die
> eigenen Experten raten den G20-Ländern zum grünen Umbau des
> Finanzsystems.
IMG Bild: Soll nach Meinung eines G20-Beratergremiums besteuert werden: CO2-Ausstoß eines Heizkraftwerks
Berlin taz | Klimaschutz und Armutsbekämpfung sollen in Zukunft in der
Wirtschafts- und Finanzpolitik der 20 wichtigsten Industrie- und
Schwellenländer (G 20) festgeschrieben werden. Das fordert eines der
wichtigsten Beratungsgremien für die deutsche G-20-Präsidentschaft. Die
„Task Force Climate Policy and Finance“ schlägt den beteiligten Staaten in
einem Papier, das der taz vorliegt, einen deutlichen Kurswechsel vor. Die G
20 sollten demnach ihre Subventionen für fossile Industrien reduzieren,
schnell einen Preis auf das Klimagas Kohlendioxid erheben und ihre
finanziellen Risiken durch den Klimawandel berechnen.
Ein so verändertes Finanzsystem soll Umweltsünden bestrafen und
gleichzeitig saubere Luft, Trinkwasser und bessere Verkehrssysteme fördern.
„Das Thema muss aus der Ecke der Umweltminister raus und auf den Tisch der
mächtigsten Entscheider, der Finanz- und Wirtschaftsminister“, sagt Ottmar
Edenhofer, Klimaökonom am Mercator-Institut MCC und einer der Autoren des
Berichts. Die Studie von mehr als 80 ExpertInnen aus den G-20-Ländern soll
am Freitag in Baden-Baden den G-20-Finanzministern übergeben werden.
Die Hoffnung der Experten: endlich die Finanzströme vom Dreck zu befreien.
Denn bislang, so heißt es in dem Papier, werde „jede Tonne CO2 mit 150
Dollar subventioniert“ – durch direkte Hilfen für Kohle, Öl und Gas,
Steuervorteile und „externe Kosten“ für Gesundheit oder Umwelt, die die
Gemeinschaft trägt. In den nächsten Jahren würden weltweit 80 Billionen
US-Dollar in neue Straßen, Wasserleitungen und Stromnetze investiert. Wenn
nicht schnell umgedacht werde, landeten diese Investitionen in alten
klimaschädlichen Strukturen.
Die G 20 sollte über die Weltbank und die nationalen Entwicklungsbanken
„gemeinsame Definitionen für nachhaltige Infrastruktur entwickeln“, mit
denen das 2-Grad-Ziel im Klimaschutz eingehalten werde. Finanzminister,
Notenbanker und andere Experten sollten die Staaten verpflichten,
wirtschaftliche Risiken aus dem Klimawandel auszuweisen. Bisher machen sich
nur 5 Prozent aller großen Investmentfonds darüber Gedanken, ob ihr Geld
auch im Klimawandel sicher ist. Und nicht einmal 4 Prozent der
Investitionen trügen zu einer CO2-armen Welt bei, heißt es.
## Nur 17 Prozent der G20-Emissionen unterliegen einer Steuer
Die G-20-Länder machen ungefähr 80 Prozent der globalen Wirtschaftskraft
und damit auch der CO2-Emissionen aus. Aber nur 17 Prozent ihrer Emissionen
unterliegen einer CO2-Steuer oder einem Emissionshandelssystem. Die
Länder sollten beschließen, diesen Anteil bis 2020 auf 35 Prozent und bis
2030 auf 70 Prozent zu steigern, schreibt die Task-Force. Außerdem
„schlagen wir vor, dass die G-20-Mitglieder jetzt 2022 als Zeitpunkt
festsetzen, um ihre Subventionen für fossile Brennstoffe zu streichen“. Das
Geld müsse an die Armen in den Ländern fließen. Und die Einhaltung dieser
Maßnahmen sollten die Länder gegenseitig kontrollieren, schlagen die
Experten vor.
Die Debatte über einen CO2-Preis läuft derzeit überall. Die EU will in
diesem Jahr ihren lahmenden Emissionshandel renovieren. China plant, bis
Ende 2017 im ganzen Land einen Handel mit Emissionszertifikaten
einzuführen, obwohl manche Stimmen eher für eine CO2-Steuer plädieren. In
den USA und Kanada handeln einzelne Bundesstaaten bereits mit CO2-Lizenzen,
und eine Gruppe bekannter Republikaner um den ehemaligen Außenminister
James Baker plädiert für eine generelle carbon tax – genau wie der aktuelle
US-Außenminister Rex Tillerson und sein ehemaliger Arbeitgeber ExxonMobil.
Das Bundesfinanzministerium, das die Task-Force ins Leben gerufen hat, will
sich zu den Vorschlägen noch nicht äußern. „Die Themen sind Gegenstand der
Beratungen im Vorfeld des Finanzministertreffens und noch nicht
abgeschlossen“, heißt es auf Anfrage.
16 Mar 2017
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR CO2-Emissionen
DIR Fossile Brennstoffe
DIR Subventionen
DIR Finanzpolitik
DIR G20-Gipfel
DIR CO2-Steuer
DIR Kohleausstieg
DIR CO2
DIR Baden-Württemberg
DIR G20-Gipfel
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR G20-Gipfel
DIR China
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR CO2-Emissionen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Weniger Kohlekraftwerke in Asien: Abschied vom Dreckschleudern
Der Bau von Kohlekraftwerken geht weltweit zurück, zeigt eine neue Studie.
Damit rücken die Klimaziele der UNO zum ersten Mal in greifbare Nähe.
DIR Belastung durch CO2-Ausstoß: Klimakiller Deutschland
Weltweit bleiben die CO2-Emissionen seit drei Jahren stabil zu hoch – aber
immerhin stagnieren sie. Nur in Deutschland steigen sie.
DIR Protest gegen G-20-Finanzministertreffen: Kurdische Fahnen in Baden-Baden
Finanzmärkte, Klima, Waffenexporte. Das G-20-Treffen werde keines der
Probleme lösen, so die Gegner. Die meisten werden sich bestätigt fühlen.
DIR Treffen der G20-Finanzminister: Babysitting in Baden-Baden
Die USA gaben sich eher passiv bei dem Treffen, verhinderten jedoch klare
Bekenntnisse zu Klima- und Entwicklungszielen.
DIR G20-Finanzministertreffen: Neue deutsche Einsamkeit
Finanzminister Wolfgang Schäuble will es Konzernen schwerer machen, keine
Steuern zu zahlen. Beginnt bald ein ruinöser Wettbewerb?
DIR G-20-Finanzminister in Baden-Baden: Ironischer Protest vor dem Casino
Vorträge und kritische Performance: Der Auftakt der Anti-G20-Proteste ist
zivil. Am Samstag ist eine größere Demonstration geplant.
DIR Umweltfreundliches Wachstum: China will das Blaue am Himmel
Seit Jahren wächst China auf Kosten der Umwelt. Ohne Strukturreformen
häufen sich die Schulden. Nun sollen die Probleme gelöst werden.
DIR Klimapolitik in der EU: Kein Preissignal in Sicht
Die EU-Umweltminister wollen den Emissionshandel erneuern. Er wird etwas
verschärft – wirkungsvoll wird er damit trotzdem nicht.
DIR Klimaforscherin über Zertifikatehandel: „Der Emissionshandel ist erlahmt“
Emissionszertifikate seien zu billig, weil die EU zu viele ausgebe, sagt
Antonella Battaglini. Ihr Verein Compensators kauft sie auf.