URI: 
       # taz.de -- Kolumne Über Ball und die Welt: Brot und Spiele oder Protest?
       
       > Ägyptens Präsident al-Sisi instrumentalisiert den Fußball politisch und
       > geriert sich als Fan. Doch der Aufstieg des Sports bietet auch eine
       > Chance.
       
   IMG Bild: Im Februar 2012 kommt es in Port Said zu einem Massaker: mindestens 72 Menschen sterben
       
       Das kann man auch zynisch verstehen. „Halten Sie Ihre Köpfe stets oben“,
       sagte Staatspräsident Abdel Fattah al-Sisi zu den ägyptischen
       Nationalspielern, als er sie am Flughafen begrüßte. Kurze Zeit später
       bestätigte das höchste ägyptische Gericht das Todesurteil gegen elf
       Fußballfans wegen des Stadionmassakers von Port Said im Jahr 2012.
       
       Aber al-Sisi sprach ja nicht zu den elf Todeskandidaten, sondern zur Elf.
       Das Nationalteam hatte nämlich beim Afrika-Cup in Gabun überraschend den
       zweiten Platz hinter Kamerun erreicht. Überraschend, weil gerade nach dem
       Port-Said-Massaker, als bei einem Ligaspiel zwischen dem Verein al-Masry
       und dem Kairoer Klub al-Ahly mindestens 72 Menschen getötet wurden, der
       Fußball in Ägypten jahrelang stillstand. Die Toten waren allesamt
       Kairo-Fans, die im Stadion angegriffen wurden – unter den wohlwollenden
       Blicken von Polizei und Security. Auch ein Al-Masry-Funktionär und zwei
       hohe Polizeioffiziere wurden zu Freiheitsstrafen von je fünf Jahren
       verurteilt.
       
       Al-Sisi hofft nun, dass der Fußball ihm politisch hilft. Für die
       vorhergegangenen drei Afrika-Cups (2012, 2013 und 2015) hatte sich Ägypten
       nicht qualifizieren können. Bei den drei zuvor ausgetragenen Turnieren
       jedoch (2006, 2008 und 2010) hatte das Land drei Mal hintereinander
       gewonnen. Der erste Sieg – im gleichen Jahr wie das deutsche
       „Sommermärchen“ – gilt als gesellschaftlicher Durchbruch des Fußballs. Die
       Erfolge des Nationalteams und die Popularisierung des Sports, sagt der
       ägyptische Soziologe Ziad Akel, „haben den Massen den Weg geöffnet, den
       öffentlichen Raum zu nutzen“.
       
       Hinzu kam, dass auch Gruppen, die dem Fußball fernstanden, plötzlich ins
       Stadion gingen: weibliche Fans, Männer aus der Mittelschicht. Und viele
       Ultragruppen entstanden neu. Bei den Kämpfen des Arabischen Frühlings
       waren, gerade auf dem Tahrirplatz in Kairo, Ultras in vorderster Front. So
       war das Massaker von Port Said auch fußballerischer Ausdruck des Scheiterns
       der Demokratiebewegung.
       
       Nun also gibt es eine erfolgreiche Nationalelf, einen grinsenden
       Staatspräsidenten und elf zum Tode verurteilte Fans, die (vermutlich
       tatsächlich) Schuld am Tod von über 70 anderen Fans tragen. Ziad Akel sagt,
       dass der Erfolg beim Afrika-Cup für Ägypten Ähnliches bewirken kann wie der
       Turniersieg 2006.
       
       ## Ägyptischer Nationalismus
       
       Zum Ersten weil wieder so etwas wie ein ägyptischer Nationalismus entsteht,
       die Staatsflagge ist allgegenwärtig; zum Zweiten weil die Fans zum Feiern
       der Nationalelf-Erfolge die öffentlichen Räume wiedererobert haben, auch
       den Tahrirplatz; und zum Dritten notiert er, dass die Nationalelf als
       quasistaatliches Symbol für ein neues Verhältnis von Staat und
       Gesellschaft sorgt. Der Staat unterstützte das bewusst, indem er
       Großleinwände aufstellte.
       
       Al-Sisi ist nicht der erste ägyptische Präsident, der sich publikumswirksam
       für den Fußball begeistert, wie der Onlinedienst al-Monitor hervorhebt:
       „Der ehemalige Präsident Hosni Mubarak war auch ein treuer Fan des Fußballs
       und der Spieler.“ Dieser Mubarak, 2012 wegen der Verantwortung für den Tod
       Hunderter Demonstranten während des Arabischen Frühlings zu lebenslanger
       Haft verurteilt, wurde übrigens dieser Tage freigesprochen.
       
       Wer will, kann al-Sisis Unterstützung des – plötzlich sogar erfolgreichen –
       ägyptischen Fußballs unter dem Label „Brot und Spiele“ interpretieren:
       Verdummung und Befriedung des Volkes zum Zwecke der Restaurierung der alten
       Verhältnisse. Doch auch eine andere Interpretation ist möglich: dass
       nämlich der erneute Aufstieg dieses Volkssports auch eine Chance bedeutet.
       Guter Fußball kann nämlich nicht ohne eroberte öffentliche Plätze
       funktionieren, ohne gesellschaftliche Freiräume, ohne Demokratie. Und darum
       wird wieder gekämpft.
       
       8 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Ägypten
   DIR Abdel Fattah al-Sisi
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Ägypten
   DIR Kamerun
   DIR Ägypten
   DIR Zehn Jahre Arabischer Frühling
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fußball, Propaganda und Revolution: Pässe in die Tiefe der Weltpolitik
       
       Mit „Machtspieler“ ist Ronny Blaschke ein großer Wurf gelungen. Sein Buch
       zeigt, wie wichtig Fußball ist – in jeder politischen Konstellation.
       
   DIR Ägyptens Präsident in Washington: Zwei Pharaonen im Weißen Haus
       
       Donald Trump hat aus seiner Bewunderung für autoritäre Herrscher nie einen
       Hehl gemacht. Am Montag traf er Abdel Fattah al-Sisi.
       
   DIR Kamerun ist Afrika-Meister: Die Löwen sind unbezähmbar
       
       Die großen Favoriten sind ausgeschieden. Und im Finale des Afrika-Cups
       schlägt Kamerun mit einer Mannschaft von Nobodys Rekordmeister Ägypten.
       
   DIR Ägyptische Justiz: Todesstrafe gegen Fußballfans bleibt
       
       Ein Gericht in Kairo verurteilt elf Fußball-Fans abermals zum Tode. Sie
       waren 2012 an den blutigen Krawallen in Port Said beteiligt.
       
   DIR Journalist über Ultras im Nahen Osten: „Durch Straßenkämpfe gestählt“
       
       Fußball ist eine Arena, in der um politische Kontrolle gekämpft wird, sagt
       James M. Dorsey. Dort werden gesellschaftliche Tabus zuerst gebrochen.