# taz.de -- Kommentar Wahl in Frankreich: Weichenstellung in Paris
> Das Spektrum ist groß, die Optionen sind klar formuliert. Sie bringen die
> französischen Massen in Bewegung und rufen Engagement hervor.
IMG Bild: Für jeden Wähler was dabei: die vier aussichtsreichsten Kandidaten beim Fernsehduell
Endlich startet der Wahlkampf, denn bis jetzt hatte er für die
Präsidentenwahl 2017 nicht wirklich begonnen. Die Affäre des konservativen
Kandidaten François Fillon hat lange die politische Debatte überlagert, und
diese Affäre wiederum wirkte wie eine Reaktion auf die von Marine Le Pen
vom Front National.
Die TV-Debatte vom Montagabend, deren Qualität unbestritten ist, widerlegt
eine Vielzahl von desillusionierten Kommentatoren: Die Wähler haben
durchaus eine offene Wahl vor sich, klar und mit durchargumentierten
Positionen. Eine Wahl, die für die Zukunft des Landes entscheidend ist. Die
Wahl ist wie eine Kreuzung, deren Straßen in entgegengesetzte Richtungen
führen.
Urteilen Sie selbst: Marine Le Pen wirbt für einen nationalistischen Bruch,
xenophob und antieuropäisch; François Fillon – wenn er gerade nicht auf
Befragungen durch die Justiz antwortet – verteidigt ein liberales und
konservatives Projekt, das die toten Geister von Margaret Thatcher wieder
zum Leben erwecken will; Emmanuel Macron propagiert einen verjüngten
Zentrismus, der auf einer sozialliberalen Politik basiert; und schließlich
Benoît Hamon und Jean-Luc Mélanchon mit rosafarbenen, grünen und roten
Nuancen, die einen sozialökologischen Aufbruch wollen, der sich auf eine
kräftige Wiederbelebung des Konsums, das heißt des Wachstums, stützt.
Werden die Franzosen sich in diesem Wahlkampf politisch wiederfinden,
zumindest im ersten Wahlgang, vor der Stichwahl? Das Spektrum ist groß, die
Optionen sind klar formuliert.
Diese Optionen und ihre Protagonisten bringen die französischen Massen in
Bewegung, rufen Engagement hervor und vereinigen jeder auf seine Weise
ungefähr ein Viertel der Wählerschaft. Bevor sie wieder in das ambivalente
Entzücken einer „nützlichen“ Stimmabgabe und eines gekünstelten Kalküls
eintauchen, werden die Wähler ihre Wahl sehr bewusst treffen.
21 Mar 2017
## AUTOREN
DIR Laurent Joffrin
## TAGS
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Marine Le Pen
DIR François Fillon
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Vor der Wahl in Frankreich: Es gilt die Trennlinie „Frexit“
Der Wahlkampf in Frankreich nimmt eine bizarre Fahrt auf. Es geht nicht
mehr um rechts und links, sondern zunehmend gegen die EU.
DIR Präsidentschaftskandidaten in Frankreich: Fillon total in der Defensive
Neue Enthüllungen des „Canard enchaîné“ und neue Vorwürfe der Justiz:
François Fillon hat seine politische Karriere verspielt.
DIR Kolumne Globetrotter: Rabattpolitik macht keine Hoffnung
Kann man Macron als Französin wählen? Er plädiert für ein Europa der zwei
Geschwindigkeiten, mit Deutschland und Frankreich an der Spitze.
DIR Affäre um Scheinbeschäftigung: Frankreichs Innenminister tritt zurück
Bruno Le Roux hatte seine Töchter als parlamentarische Mitarbeiterinnen
angestellt und das auch noch falsch abgerechnet. Er war nur dreieinhalb
Monate im Amt.
DIR Kommentar TV-Debatte in Frankreich: Langweilig und undemokratisch
Die fünf aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten in der
Fernsehdebatte: Hätte eine Show werden können, war aber leider öde.
DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich: Linker Volkstribun ohne Fortune
Jean-Luc Mélenchon steht für die unbeugsame Linke, die Klassenkampf und
Populismus vereint. Im Wahlkampf sind die Aussichten aber nicht rosig
DIR Frankreichs Präsidentschaftskandidat: Ermittlungsverfahren gegen Fillon
Gegen Frankreichs Präsidentschaftskandidat François Fillon ist ein
förmliches Verfahren eröffnet worden. Der Vorwurf: Scheinbeschäftigung
seiner Ehefrau.
DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich: Kandidat der Klassenbesten
Der unabhängige Bewerber Emmanuel Macron liegt in den Umfragen weit vorn.
Seine Bewegung gilt als letztes Bollwerk gegen den Front National.