# taz.de -- Debatte um Berlins Volksbühne: Dercon bleibt nicht mal der Rost
> Die metallene Radskulptur, das Wahrzeichen des Theaters, wird abgebaut.
> Das ist auch ein Protest gegen den künftigen Intendanten.
IMG Bild: Bleibt nur noch die Frage: Was wird aus dem „Ost“-Schriftzug
Nicht einmal das Wahrzeichen der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz soll
bleiben, wenn im Sommer der umstrittene neue Intendant Chris Dercon die
Leitung des Theaters übernimmt: Die berühmte Radskulptur auf der Wiese vor
dem Haus wird abgebaut. Das habe der Designer Rainer Haußmann entschieden,
der die Metallskulptur 1994 gebaut und aufgestellt habe, wie die
Volksbühne am Dienstag mitteilte.
Spätestens zum Ende der Spielzeit im Juli und damit zum Ende der Intendanz
von Frank Castorf wolle Haußmann die Skulptur abbauen, erklärte das
Theater. „Das ist die sauberste und klarste Lösung“, sagte
Volksbühnen-Chefdramaturg Carl Hegemann der Nachrichtenagentur dpa. Der
Abbau sei nicht nur der Wunsch von Haußmann, sondern auch der Wunsch von
Castorf und vielen Mitarbeitern der Volksbühne.
Seit 1994 steht die Eisenskulptur vor der Volksbühne, die Idee dazu ist
laut dem Theater während der Castorf-Inszenierung „Räuber von Schiller“
entstanden. Das sechsspeichige Rad mit den zwei Beinen prägt zudem den
Markenauftritt des Theaters, es ist unter anderem auf Eintrittskarten und
dem Programmheft abgedruckt. Für viele verkörpert es den rebellischen und
widerständlerischen Geist der Bühne und der Theatermacher, darunter René
Pollesch und früher Christoph Schlingensief.
Die Aktion ist der wohl öffentlichste Protest gegen den künftigen
Intendanten. Die Berufung von Dercon wird in der Berliner Kulturszene viel
kritisiert: Es wird befürchtet, dass er aus dem bundesweit bekannten
Theater mit starkem Ensemble ein Abspielhaus für eingekaufte Produktionen
macht. Auch der im Dezember neu ernannte Kultursenator Klaus Lederer
(Linke) hatte angestrebt, die Personalentscheidung zu korrigieren. Dercon
selbst hatte erklärt, er würde das Rad von sich aus nicht entfernen lassen.
22 Mar 2017
## AUTOREN
DIR Bert Schulz
## TAGS
DIR Berliner Volksbühne
DIR Chris Dercon
DIR Frank Castorf
DIR Berliner Volksbühne
DIR Wochenvorschau
DIR Berliner Volksbühne
DIR Frank Castorf
DIR Berliner Volksbühne
DIR Berliner Volksbühne
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Das war die Woche in Berlin I: Das Symbol will nicht weichen
Das Rad vor der Volksbühne lässt sich nicht so einfach abbauen. Doch auch
wenn das Wahrzeichen noch bleibt: Mit der Volksbühne, wie man sie kennt,
ist nun Schluss
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Wo die Vorurteile gedeihen
Kampf gegen Vorverurteilungen: Chris Dercon verrät das Programm für seine
erste Spielzeit an der Volksbühne und der Tag gegen Homophobie wird bunt
und laut.
DIR Berliner Volksbühne: Haben die 'n Rad ab?
Mit dem Ende der Ära Castorf soll auch die berühmte Rad-Skulptur vor der
Volksbühne verschwinden. Ist das eine überzogene Trotzreaktion?
DIR Theater-Abschied mit Frank Castorf: Voodoo in der Métro
Am Ende seiner Ära inszeniert Frank Castorf an der Berliner Volksbühne über
sieben kurzweilige Stunden hinweg einen assoziationsreichen „Faust“.
DIR Kultursenator Klaus Lederer zum BER: „Das Ding muss fertig werden“
Kultursenator Lederer hat viele Baustellen: die Volksbühne, den
rot-rot-grünen Senat und jetzt ist er auch Mitglied im BER-Aufsichtsrat,
der am Dienstag tagt.
DIR Theater in Berlin: Beruhigungsblues an der Volksbühne
Viel wurde in den letzten Monaten gestritten über die Zukunft der
Volksbühne. Dabei wird viel so bleiben, wie es ist. Etwa auch das
traditionelle Neujahrskonzert.