URI: 
       # taz.de -- Trumps neuer Einreise-Bann: Erster juristischer Rückschlag
       
       > Ein Richter erlässt eine einstweilige Verfügung gegen das Einreiseverbot
       > für zwei Syrer. Derweil fordert der US- Justizminister 46 Bundesanwälte
       > zum Rücktritt auf.
       
   IMG Bild: Dieser Protest gilt noch dem alten Einreisestopp – aber auch dessen Revision ist schon wieder Gegenstand der Auseinandersetzung
       
       Washington afp | Der von US-Präsident Donald Trump verfügte neue
       Einreisebann erhält einen ersten juristischen Rückschlag: Bezirksrichter
       William Conley aus dem US-Bundesstaat Wisconsin erließ am Freitag
       (Ortszeit) eine einstweilige Verfügung gegen ein Einreiseverbot für die
       Frau und das Kind eines syrischen Flüchtlings, dem in den USA bereits Asyl
       gewährt wurde. Zur Begründung erklärte der Richter, bei Umsetzung des
       Trump-Erlasses drohe dem Kläger „nicht wieder gut zu machendes Leid“.
       
       Der Mann entschied sich, anonym zu bleiben. Seine beiden Angehörigen leben
       in der vom Krieg verwüsteten nordsyrischen Stadt Aleppo. Es handelt sich um
       das erste Gerichtsurteil gegen Trumps neue Einreiseverbote. Der Richter
       setzte für den 21. März eine Anhörung fest.
       
       Zuvor hatten mehrere US-Bundesstaaten angekündigt, gegen Trumps neuen
       Erlass juristisch vorzugehen. Der Generalstaatsanwalt des Westküstenstaates
       Washington, Bob Ferguson, kündigte einen Antrag an, wonach die richterliche
       Verfügung vom Februar gegen Trumps erstes Dekret auch auf den zweiten
       Erlass angewendet werden soll.
       
       Die Bundesstaaten Maryland, Massachusetts, Minnesota, New York und Oregon
       schlossen sich dem Antrag an. Hawaii hatte eine eigene Klage eingereicht.
       Dazu wurde eine Anhörung für kommenden Mittwoch angesetzt – einen Tag vor
       dem geplanten Inkrafttreten des Dekrets.
       
       Der Bundesrichter James Robart aus Seattle im Bundesstaat Washington hatte
       aufgrund der Klagen von Washington und Minnesota Trumps ersten Erlass mit
       pauschalen Einreiseverboten für Flüchtlinge sowie Bürger mehrheitlich
       muslimischer Staaten im Februar landesweit vorläufig außer Kraft gesetzt.
       Ein Bundesberufungsgericht hatte das Urteil später bestätigt.
       
       Jetzt lehnte es Richter Robart ab, seine Verfügung zum ersten Dekret auf
       den zweiten, veränderten Erlass zu übertragen. Zumindest einer der
       Antragsteller müsse zusätzliche Unterlagen einreichen und sich darin auf
       Trumps überarbeitetes Dekret beziehen.
       
       ## US-Bürgerrechtsorganisaton ACLU legt Beschwerde ein
       
       Auch die größte US-Bürgerrechtsorganisation geht juristisch gegen Trumps
       neuen Einreisebann für Bürger aus sechs muslimischen Staaten vor. Die
       American Civil Liberties Union (ACLU) legte im Namen mehrerer
       Flüchtlingshilfsorganisationen Beschwerde gegen Trumps Dekret ein. „Das
       grundlegende Problem des Muslim-Banns wird nicht dadurch gelöst, dass man
       eine neue Schicht Farbe darüberstreicht“, erklärte Omar Jadwat von ACLU.
       
       Die US-Verfassung verbiete jegliche Diskriminierung aus religiösen Gründen,
       betonte Jadwat. Trump verletze diese Grundregel mit seinem Vorgehen. Die
       Bürgerrechtler fordern eine einstweilige Verfügung gegen das Dekret.
       Bundesrichter Theodore Chuang aus Maryland setzte – ebenfalls für kommenden
       Mittwoch – eine Anhörung zu dem Fall an.
       
       Trump hatte am Montag eine neue Anordnung unterzeichnet. Sie ist im
       Vergleich zum ersten Dekret leicht abgemildert und in einigen Punkten
       präziser formuliert. Der Präsident bezeichnet die Einreiseverbote als
       notwendige Schutzmaßnahme gegen die Terrorgefahr.
       
       Trumps neuer Erlass verbietet Bürgern aus dem Iran, Jemen, Libyen, Somalia,
       Sudan und Syrien für 90 Tage die Einreise in die USA. Der Irak, der noch im
       ersten Dekret stand, ist aus der Liste gestrichen. Für Flüchtlinge soll
       weiterhin ein 120-tägiger Einreisestopp gelten. Einziger Unterschied ist,
       dass dieser Zeitrahmen nun auch für Syrer gilt. Im ersten Erlass war der
       Einreisestopp für syrische Flüchtlinge zeitlich unbegrenzt.
       
       Unterdessen forderte Justizminister Jeff Sessions 46 Bundesanwälte zum
       Rücktritt auf, die während der Amtszeit des vorherigen US-Präsidenten
       Barack Obama ernannt worden waren. Damit solle ein „einheitlicher Übergang“
       ermöglicht werden, erklärte seine Sprecherin. Der Chef der Demokraten im
       Senat, Chuck Schumer, beklagte, dass durch die Massenentlassung laufende
       Gerichts- und Ermittlungsverfahren behindert würden.
       
       11 Mar 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR USA
   DIR Einreiseverbot
   DIR US-Justizministerium
   DIR US-Justiz
   DIR ACLU
   DIR Vereinigte Arabische Emirate
   DIR Einreiseverbot
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Einreiseverbot
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Einreiseverbot
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Emirates reduziert Flüge in die USA: Reaktion auf Trump-Vorstöße
       
       Die Nachfrage nach USA-Reisen sinke, sagt der Konzern. Das liege an Trumps
       angestrebtem Einreiseverbot und verschärften Sicherheitsvorkehrungen der
       USA.
       
   DIR Aussetzung des US-Einreiseverbots: Regierung legt Berufung ein
       
       Das Justizministerium hat einen Antrag auf Revision bei einem
       Berufungsgericht eingereicht. Die Regierung will notfalls bis zum Obersten
       Gerichtshof ziehen.
       
   DIR Angebliche Abhöraffäre Trump: Wiederholte Vorwürfe ohne Beweise
       
       Obama habe ihn abgehört, behauptet der US-Präsident. Obwohl niemand Belege
       dafür finden kann, lässt er den Vorwurf erneut von seinem Gesinde
       vortragen.
       
   DIR US-Gericht kippt Einreiseverbot erneut: Zweite Niederlage für Trump
       
       Ein US-Gericht hat auch die zweite Auflage von Donald Trumps Einreiseverbot
       gestoppt. Der US-Präsident schimpft schon wieder über die Justiz.
       
   DIR Donald Trumps Wirtschaftspolitik: Erfolg mit Voodoo-Ökonomie
       
       Noch floriert die US-Wirtschaft. Aber was macht der Präsident in einer
       Krise? Auf einen Crash ist er nicht gefasst – genau das macht ihn
       gefährlich.
       
   DIR US-Einreiseverbot für Muslime: Mehrere Staaten klagen
       
       Präsident Trump will Muslimen die Einreise in die USA erschweren. Gegen
       seinen neuen Gesetzentwurf gehen nun mehrere Staaten gerichtlich vor.
       
   DIR Widerstand gegen Trump: Hawaii geht gegen Einreiseverbot vor
       
       Mit einer einstweiligen Verfügung will sich der US-Bundesstaat Hawaii gegen
       Trumps Einreiseverbot für Bürger aus einigen muslimischen Staaten stellen.