# taz.de -- Kolumne Minority Report: Das schönste Wort der Welt
> Kurz vor dem Verfassungsreferendum in der Türkei schreit die halbe Welt
> „hayır“ (nein). Wie lautete die Frage nochmal?
IMG Bild: taz-Kolleg*innen machen Yoga auf türkisch
Gäbe es einen Schönheitswettbewerb für Wörter, würde „Nein“ (Nö, No, Niet,
Hayır) wahrscheinlich nicht sehr weit kommen. Schließlich tendieren
Schönheitswettbewerbe dazu, glänzende, wohlproportionierte (willige)
Oberflächen auszuzeichnen.
Die Schönheit des Neinsagens offenbart sich aber erst beim zweiten Blick
(Gehirn anschalten, hinterfragen). Für den Catwalk ist das eindeutig zu
spät (Next, please!). 15 Jahre sollten allerdings reichen, um zu einem
anderen Schluss zu kommen (Alles hängt inzwischen. Lasst uns über Inhalte
reden!).
15 Jahre hatte auch die türkische Bevölkerung und der Rest der Welt Zeit,
um sich anzuschauen, was die AKP-Regierung so für Ziele verfolgt
(Autokratisierung, Islamisierung). Was Staatschef Erdoğan am Herzen liegt
(Geld, Cash, Kohle) und womit er nicht so richtig was anfangen kann
(Menschenrechte, Gleichberechtigung, Satire).
Die türkische Regierungspartei ist inzwischen doppelt so lange an der Macht
wie „Der Denver-Clan“ frische Episoden drehte (2002-2017 vs. 1981-1989).
Wir kennen ihre Höhen und Tiefen (Wahlkampfauftritte organisieren und
Wahlkampfauftritte organisieren). Wir wissen um ihre Verdienste (Aufhebung
des Kopftuchverbots) und zahlreichen Errungenschaften (Aufhebung des
Kopftuchverbots, Aufhebung des Kopftuchverbots).
Und es ist nicht so, dass sich der AKP keine Feinde (Frauen, Kurden,
holländische Kühe) und Hürden (Gezi-Proteste, Putschversuch, Journalismus)
in den Weg stellten. Aber der Partei für Gerechtigkeit und Aufbruch (dafür
steht die Abkürzung AKP) dienten die Hürden nur, um ihr Talent für kreative
Lösungen (Verhaftungen, Entlassungen, Krieg) unter Beweis zu stellen. Und
sich damit immer weiter in die Herzen großer Teile der Bevölkerung
(Rechtsextreme, Islamisten) einzunisten.
Was das alles mit dem Neinsagen zu tun hat? Am 16. April steht ein
Referendum (Volksentscheid) über eine neue Verfassung (alle Macht wandert
vom Parlament zum Staatspräsidenten) an. Es gibt drei verschiedene
Stimmmöglichkeiten: evet (ja), hayır (nein) und geçersiz (ungültig).
Kritische Stimmen sagen, es stehe derzeit besser um die Mehrheit für eine
der letzten beiden Optionen. Aus Regierungskreisen heißt es wiederum, man
wolle noch ein zusätzliches Referendum zum EU-Beitritt abhalten (genau, das
türkische Volk darf bestimmen, ob die Türkei der EU beitritt. Direkte
Demokratie at its best!). Das Datum wurde nicht verraten. Ziemlich tricky.
Letztlich ist nicht auszuschließen, dass auch ganz oben angekommen ist,
dass nach 15 Jahren die Schönheit des Neinsagens die Mehrheit der
türkischen Wähler*innen erreicht hat. Obwohl schon versucht wurde, das Wort
hayır in all seinen Bedeutungen (es heißt auch „Segen“) aus dem
Sprachgebrauch zu verbannen (man wünscht sich inzwischen nicht mehr einen
„HAYIRlı“ Freitag, sondern sinnverwandt einen „mübarek“ Freitag). Wieso
also nicht vom Hayır-Wahn profitieren?
Also, falls Sie stimmberechtigt sind: Bitte schauen Sie am 16. April
genauer hin, wofür sie mit evet, hayır oder geçersiz stimmen (Optionen: a)
Wollen Sie in einer Autokratie leben? b) Wollen Sie der EU beitreten?).
27 Mar 2017
## AUTOREN
DIR Fatma Aydemir
## TAGS
DIR Pressefreiheit in der Türkei
DIR Minority Report
DIR Türkei
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Türkei
DIR Eier
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Türkei
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR EU-Türkei-Deal
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Literatur
DIR Frauen
DIR Minority Report
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne „Minority Report“: Digga, wer bist du eigentlich?
Der Überjournalist Henning Sußebach weiß ganz genau, was Rassismus ist.
Deshalb klärt er uns in der „Zeit“ endlich auf.
DIR Kolumne Minority Report: Der „kriminelle Ausländer“ ist zurück
Das „FAZ“-Wochenmagazin titelt reißerisch mit bedrohlich aussehenden
Migranten. Es appelliert damit an schichtenübergreifende Ängste.
DIR Porträt des Erdoğan-Clans: Eine schrecklich erfolgreiche Familie
Jede Heirat der Angehörigen Erdoğans ist eine politische, möglichst
profitable Entscheidung. Ein durchgeplantes Bild – wären da nicht die
Söhne.
DIR Kolumne Eier: Vom Grillmeister zur Kaltmamsell
Sie sind frustiert? Sie wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für den
Männertag? Hier gibt's eine Umarmung.
DIR Wirtschaftbeziehungen der Türkei zur EU: Sanktion oder Zollunion
Für die Türkei ist die EU der wichtigste Handelspartner. Doch bisher übt
die Union keinerlei ökonomischen Druck auf das Land aus.
DIR Verfassungsreferendum in der Türkei: Berlins Türk*innen gehen zur Wahl
Seit Montag wird im türkischen Generalkonsulat in Berlin über das
Verfassungsreferendum abgestimmt. Nicht nur Erdoğan-Fans waren schon da.
DIR Abstimmung zum türkischen Referendum: Anstehen für die Zukunft
Rund 1,4 Millionen Menschen mit türkischem Pass dürfen in Deutschland über
das Verfassungsreferendum in der Türkei abstimmen. Aufrufe mehren sich.
DIR Kommentar Türkische Verfassungsreform: Das Undenkbare droht
Alle jüngsten Manöver Erdogans zeigen vor allem eines: Seine Nerven liegen
vor dem Referendum zur Verfassungsänderung blank.
DIR Kolumne „Minority Report“: Wir armen Opfers!
Das „Nein“ zu AKP-Auftritten in Deutschland ist das falsche „Nein“. Es
könnte Erdoğan zusätzliche Stimmen beim Referendum bringen.
DIR Kolumne Minority Report: Herr Auster, was sagt Ihre Schwester?
Ich habe gerade ein Buch geschrieben. Meine Eltern sind zwar keine
Literaturkritiker. Und trotzdem wollen alle ihre Meinung wissen.
DIR Kolumne Minority Report: Penis Power Talk
Warum Björn Höcke kein Bastard und kein Hurensohn ist und was wir von den
Women Marches in den USA lernen können.
DIR Kolumne Minority Report: Keine Lust auf Party
Nach dem Anschlag in Istanbul einfach weiter feiern gegen den bösen Terror?
Klingt schrecklich amüsant, aber ich bin raus, Leute.