URI: 
       # taz.de -- Massenproteste in Chile: Die Wut der verarmten Rentner
       
       > Das private Rentenversicherungssystem schafft in Chile Altersarmut.
       > Dagegen gehen nun Hunderttausende auf die Straße und fordern eine Reform.
       
   IMG Bild: Unbeliebtes System: Die private Rente reicht den Chilenen nicht zum Leben aus
       
       Buenos Aires taz | Am Sonntag haben in Chile Hunderttausende Menschen gegen
       das private Rentenversicherungssystem protestiert. Dazu aufgerufen hatte
       das Bündnis No+AFP. Nach dessen Angaben beteiligten sich landesweit rund
       zwei Millionen Menschen. In der Hauptstadt Santiago seien 800.000 auf die
       Straße gegangen. Die Polizei gab die Zahl mit 50.000 an.
       
       Egal wie viele letztlich wirklich demonstriert haben: Unter den
       Beitragszahlenden und RentnerInnen rumort es gewaltig. Eine staatliche
       Rentenversicherung gibt es nicht, und das private Rentenversicherungssystem
       ist ein profitables Geschäft für die beteiligten Unternehmen.
       
       AFP steht für Administradoras de Fondos de Pensiones, Verwaltung der
       Pensionsfonds. Sechs Privatunternehmen verwalten die Renten der
       Beschäftigten, die monatlich rund zehn Prozent ihres Einkommens in einen
       von fünf Fonds einzahlen. Die Fonds sind mit Investmentfonds vergleichbar.
       Die Gelder werden in Wertpapieren angelegt, aus deren Renditen die Renten
       und Pensionen gezahlt werden. Gleichzeitig kassieren die Verwalter satte
       Gebühren.
       
       Wählen können die Einzahlenden lediglich zwischen den spekulativen Risiken
       der fünf Fonds. Je höher das Risiko, desto höher später die Auszahlung, die
       bei dem Gros der Rentner jedoch monatlich 155.000 Pesos nicht übersteigt,
       umgerechnet knapp 220 Euro. Damit aber kommt auch in Chile niemand bis ans
       Monatsende. Pikanterweise verfügen Militär und Polizei über eine eigene
       Rentenversicherung, bei der deutlich mehr ausgezahlt wird.
       
       ## Privatrentensystem unter Militärdiktatur geschaffen
       
       „Nach 36 Jahren ist dieses System gescheitert und zusammengebrochen, es ist
       nicht dafür geschaffen, angemessene und würdige Renten zu zahlen. Es ist an
       der Zeit, die AFP abzuschaffen und eine soziale Absicherung zu fordern, die
       unsere Ältesten nicht dazu zwingt, sich in Supermärkten oder als Pförtner
       verdingen müssen“, sagt Luis Mesina vom Bündnis No+AFP.
       
       Die AFP wurden während der Militärdiktatur von Augusto Pinochet von dessen
       Arbeits- und Sozialminister, José Piñera, eingerichtet, dem älteren Bruder
       von Expräsident Sebastián Piñera. Versprochen wurden steigende Renditen,
       aus denen einmal bis zu 100 Prozent der Löhne und Gehälter als Rente
       weitergezahlt werden könnten. Das Versprechen blieb unerfüllt, aber die
       Einzahlenden haben keine Alternative. Das sorgt zunehmend für Frust und
       Wut.
       
       Alle Versuche einer grundlegenden Reformierung sind bisher gescheitert. Bei
       ihrem Amtsantritt hatte Präsidentin Michelle Bachelet ebenfalls eine Reform
       versprochen. In zwei Monaten will sie ihren Vorschlag vorlegen. Schwer zu
       glauben, dass dies vor der im November anstehenden Präsidentschaftswahl
       noch viel Sinn ergibt.
       
       27 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Chile
   DIR Augusto Pinochet
   DIR Rentenversicherung
   DIR Michelle Bachelet
   DIR Sebastián Piñera
   DIR Chile
   DIR Alten- und Pflegeheime
   DIR Chile
   DIR Bolivien
   DIR Colonia Dignidad
   DIR Chile
   DIR Chile
   DIR Salvador Allende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Chile: Piñera, die Zweite
       
       Sebastián Piñera ist Sieger der Präsidentschaftswahl. Der Millardär wird
       das Land weiter nach rechts führen. Das sehr deutliche Wahlergebnis
       überraschte die Analysten.
       
   DIR Erste Runde der Präsidentschaftswahl: Kein rechter Durchmarsch in Chile
       
       Der Konservative Sebastián Piñera hat die erforderliche Mehrheit in Chile
       deutlich verfehlt. Am 17. Dezember gibt es eine Stichwahl.
       
   DIR Teure Altersheime in Bremen: Arme Rentner unerwünscht
       
       Billiger Wohnraum für ältere Menschen ist Mangelware in Bremen. Selbst die
       mildtätige Heimstiftung und die Caritas halten nur hochpreisige Unterkünfte
       vor.
       
   DIR Morddrohung an Avocado-Aktivisten: „Wir werden dich umbringen“
       
       Aktivisten beschuldigen Chiles Avocadobranche des Wasserraubs – und werden
       nun bedroht. Discounter wollen Früchte aus der Region meiden.
       
   DIR Grenzkonflikt Bolivien und Chile: Der alte Streit um das Meer
       
       Begleitet von Grenzvorfällen hat Bolivien die nächste Runde in dem Konflikt
       um einen Meereszugang beim Internationalen Gerichtshof eingeleitet.
       
   DIR Colonia Dignidad in Chile: Eine kriminelle Vereinigung
       
       Der Oberste Gerichtshof bestätigt die Einstufung der Kolonie und des
       Geheimdienstes Dina. Die Siedlung diente unter Pinochet als Folterzentrum.
       
   DIR Pensionssystem in Chile: Ausschreitungen bei Protesten
       
       Tausende Chilenen nehmen an Demos gegen das private Pensionssystem teil.
       Dabei kommt es zu Zusammenstößen mit der Polizei.
       
   DIR Proteste gegen private Rente in Chile: Die Pension aus Diktatorenzeiten
       
       Tausende Menschen gingen in vielen Städten auf die Straße. Die Rentner
       erhalten weniger, als sie eingezahlt haben. Fast die Hälfte lebt unter der
       Armutsgrenze.
       
   DIR Porträt Isabel Allende Bussi: Auf den Spuren des Vaters
       
       Nach dem Militärputsch floh sie ins Exil, 1989 kehrte sie nach Chile
       zurück. Jetzt will die Tochter Salvador Allendes als Präsidentin
       kandidieren.