URI: 
       # taz.de -- Sozialkaufhaus in Bremen eröffnet: Ein Kaufhaus für Hemelingen
       
       > Seit 2007 suchen Engagierte einen Ort für ein soziales Kaufhaus in
       > Hemelingen. Endlich waren sie erfolgreich. Einkaufen und Kaffee trinken
       > können dort alle.
       
   IMG Bild: Für jeden was dabei im Sozialkaufhaus Hemelingen: unschlagbar günstige Teekanne vor Bob-Ross-Original (mutmaßlich)
       
       Bremen taz | Christina Zigeler gefällt das neue Kaufhaus „super gut“. Sie
       sagt: „Es macht wahnsinnig Spaß, ich arbeite gern mit Menschen.“ Sie hat
       einen Förderarbeitsvertrag über 25 Wochenstunden und verkauft in
       Hemelingens neuem Kaufhaus Kaffee, Tee und Nussecken im angeschlossenen
       Café. Sie ist eine von bislang zehn MitarbeiterInnen in dem Laden, der
       gestern seine Eröffnung feierte. Sie luden zusammen mit den Trägern von
       Arbeiter-Samariter Bund (ASB), der Gröpelinger Recycling Inititiative (GRI)
       sowie von Pro Job die Menschen ihres Stadtteils und die grüne
       Sozialsenatorin Anja Stahmann ein.
       
       Entstanden ist ein Sozialkaufhaus, in dem man günstige Kleidung, Möbel und
       aufbereitete Alltagsgegenstände aus zweiter Hand kaufen kann. Aber dort
       gibt es nicht nur Schnäppchen, sondern auch Arbeit für Langzeitarbeitslose
       und Menschen mit Beeinträchtigungen, die sich dort qualifizieren und wieder
       an den Arbeitsmarkt herangeführt werden sollen. Finanziert wird das Projekt
       durch Jobcenter, Bundes- und EU-Gelder. Insgesamt sollen dort bald 54
       Menschen arbeiten.
       
       Das Einkaufsangebot auf 450 Quadratmetern richtet sich jedoch ausdrücklich
       an alle Menschen, ebenso wie das Café Werner. Benannt ist es nach
       Eisen-Werner, den Hemelinger Eisenwarenladen, der seit siebzig Jahren im
       Stadtbild verankert war. Das Kaufhaus bricht nicht mit dieser Tradition:
       Noch immer steht der Schriftzug Eisen-Werner am Kaufhaus, auch befindet
       sich innen noch der ein großer und alter Schubladenschrank aus Holz, in dem
       früher Eisenwaren lagerten.
       
       „Dieser Ort hat sehr viel Charakter und Ausstrahlung“, sagt Jobst von
       Schwarzkopf vom ASB. Acht Jahre lang suchten die Träger einen geeigneten
       Ort. Eigentlich sollte es bereits früher in der Hemelinger Bahnhofsstraße
       1–5 auf deutlich mehr Fläche entstehen. Auch ein Mietvertrag für die
       750-Quadratmeter-Immobilie ist bereits abgeschlossen. Nur ist das Gebäude
       noch immer nicht bezugsfertig – ab dem August 2018 soll es dorthin gehen.
       
       ## „Unbezwinglich ist, wer warten kann!“
       
       Der Standort beim alten Eisen-Werner ist eine Übergangslösung, mit der die
       meisten Beteiligten sehr froh sind. Denn bei den Planungen kam es immer
       wieder zu Verzögerungen. „Es gab ganz schöne Durststrecken“, sagt Andreas
       Kaireit von der Gröpelinger Recycling Initiative. Nicht umsonst habe auf
       der Einladung zur Eröffnung eine Volksweisheit gestanden: „Unbezwinglich
       ist, wer warten kann!“
       
       Gründe für Verzögerungen gab es laut Kaireit viele: Zeitweise habe es
       weniger Arbeitsmarktförderung gegeben, ebenso fand die Stadt lange keinen
       Käufer für die Wunschimmobilie, der das soziale Konzept tragen wollte und
       bereit war, kurzfristige Mietverträge mit den Trägern einzugehen – bis die
       Sozialbehörde schließlich als Bürge einsprang. Zuvor habe es Probleme mit
       der Ausschreibung gegeben. „Man ist erstaunt, wie manche Institutionen
       miteinander kommunizieren“, sagt Kaireit. Durch einen Investor konnte das
       Sozialkaufhaus nun kurzfristig bei Eisen-Werner entstehen.
       
       In Hemelingen gibt es viel Leerstand, eine hohe Arbeitslosigkeit und
       Kinderarmut. Heike Schilling vom Quartiersmanagement spricht von einem
       großen Bedarf für das Kaufhaus angesichts hoher Einkommensarmut in dem
       Stadtteil. Das Kaufhaus sei für Hemelingen ideal: „Hier bekommen Menschen
       nicht das Gefühl, dass sie Almosen bekommen, sondern kaufen ein. Das fühlt
       sich gut an.“ Kulturelle Veranstaltungen und Events im Sozialkaufhaus
       sollen nun mit Lesungen, Laientheater und amerikanische Auktionen helfen,
       Hemelingen zu beleben.
       
       28 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Bremen
   DIR Kaufhaus
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Hartz IV
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Bremen
   DIR Bremen
   DIR Rechnungshof
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf um Kaffee Hag: Arbeitskampf entkoffeiniert
       
       Kaffee Hag in Bremen soll geschlossen werden. Die Gewerkschaft droht mit
       Streik, weil die Beschäftigten als Abfindung ein „lächerliches Taschengeld“
       bekommen sollen
       
   DIR Mobilbauten für Flüchtlinge: Ein Zwischenort
       
       In Bremen-Hemelingen wohnen Flüchtlinge gezwungenermaßen abgeschottet. Aber
       unter überraschend guten Verhältnissen – weil ein Architekt auf seine
       schiitische Mitarbeiterin gehört hat.
       
   DIR Kontrolle der Ausgaben: Lauter kleine Missstände
       
       Mit Dutzenden kleinlichen Beispielen demonstriert der Rechnungshof den
       Bremer Behörden, dass ihnen jemand genau auf die Finger sieht.
       
   DIR Umzug statt Aufnahmestopp: Die Hamburger Tafeln sind überlaufen
       
       Weil immer mehr Menschen dort Lebensmittel holen, haben einige
       Ausgabestellen einen Aufnahmestopp verhängt. Die größte, in der Siedlung
       Osdorfer Born, geht einen anderen Weg.
       
   DIR Boom der Sozialkaufhäuser: Günstig zu haben
       
       In der Krise haben Sozialkaufhäuser Hochkonjunktur. In Hamburg reiht sich
       eine Neueröffnung an die andere. Ramschläden wollen die Geschäfte jedoch
       nicht sein.