URI: 
       # taz.de -- Dorf soll Tagebau weichen: Rebellieren durch Reparieren
       
       > Im sächsischen Pödelwitz sanieren Greenpeace-AktivistInnen Häuser, um das
       > Dorf vor der Abbaggerung zu schützen.
       
   IMG Bild: Wenn Pödelwitz weicht, sieht es bald über all so kahl aus. AktivistInnen demonstrieren dagegen
       
       Dass Klima-AktivistInnen für gelungene Aktionen schon mal Sachschäden in
       Kauf nehmen, ist bekannt. Dass sie dagegen Dinge reparieren, kommt eher
       selten vor. So geschehen gerade im Dorf Pödelwitz im Landkreis Leipzig:
       Dort rückten am Montag mehr als 30 AktivistInnen von Greenpeace an und
       hievten per Kran Zementmischer und Beton in den Hof eines
       denkmalgeschützten Fachwerkhauses. Mit Hilfe eines Spezialisten sollten
       drei Häuser saniert werden. „Wir wollten Löcher in den Wänden schließen, um
       die Gebäude vor der Witterung zu schützen“, sagt Karsten Smid von
       Greenpeace.
       
       Denn das 700 Jahre alte Bauerndorf Pödelwitz geht nach und nach kaputt: Der
       tschechische Energiekonzern EPH und seine Tochtergesellschaft Mibrag wollen
       an die darunter liegende Braunkohle. Pödelwitz liegt genau zwischen zwei
       Tagebauhalden – und für die Pläne der Mibrag, zwei Tagebaufelder
       zusammenzuführen, muss das Dorf weg.
       
       Deshalb hat die Mibrag die meisten Grundstücke des Dorfes gekauft und
       d[1][ie Mehrheit der BewohnerInnen dazu gebracht, umzuziehen]. „Und nun
       versuchen sie, Tatsachen zu schaffen und die Häuser verfallen zu lassen“,
       sagt Smid. Die herbeigerufene Polizei, sagt Smid, habe sich gewundert, in
       einem so friedlichen Setting gelandet zu sein. Nichtsdestotrotz: Nachdem
       die Löcher in der Substanz zweier Häuser erfolgreich geschlossen wurden und
       die AktivistInnen am Montagabend vorerst abrückten, stellte die Mibrag
       Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs.
       
       ## Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs
       
       Auch anderswo stehen juristische Auseinandersetzungen an: Bei
       Klima-AktivistInnen, die 2015 den Braunkohletagebau Garzweiler im Rheinland
       besetzt hatten, sind mehrere Unterlassungsklagen eingegangen. Rund 120 von
       ihnen waren aufgefordert worden, künftig jeden Protest auf dem
       Betriebsgelände der RWE zu unterlassen, die meisten hatten sich geweigert.
       
       „Nun will der Konzern diese Unterschrift in einem Zivilrechtsprozess
       einklagen“, heißt es in einer Pressemitteilung von Ende Gelände. Die Kosten
       pro Verfahren können sich auf mehrere tausend Euro belaufen. „Uns scheint,
       RWE dreht nun voll auf, um uns vor den Aktionen 2017 abzuschrecken“, so
       Ende Gelände.
       
       Das dürfte nicht funktionieren: Dieses Jahr plant das Bündnis gleich zwei
       Aktionen im Rheinland – eine erste Massenblockade mit Camps Ende August und
       eine zweite während der UN-Klimakonferenz im November in Bonn.
       
       Was allerdings Einfluss auf die Aktionen haben dürfte, sind nicht die
       Drohgebärden von RWE, sondern die Proteste gegen den G-20-Gipfel im Juli in
       Hamburg. Auch dort sind Aktionen aus der Klimabewegung geplant, unter
       anderem Besetzungen im Hafen. Und je nach Verlauf der Proteste dürfte auch
       Ende Gelände entweder vom Schwung aus Hamburg profitieren – oder
       Schwierigkeiten bekommen, AktivistInnen für die Besetzung der Tagebaue zu
       mobilisieren.
       
       29 Mar 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5383716/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patricia Hecht
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Ende Gelände!
   DIR Greenpeace
   DIR Tagebau
   DIR Sachsen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Garzweiler
   DIR Lausitz
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimacamp bei Leipzig ab August: Pödelwitz erwartet Klimaschützer
       
       In einem Dorf, das abgebaggert werden soll, treffen sich Aktivisten und
       protestieren gegen Kohle. Zehn Tage lang wollen sie klimagerecht
       zusammenleben.
       
   DIR Anklage auf Antrag von RWE: Freispruch für Tagebau-Besetzer
       
       Das Amtsgericht Erkelenz hat vier Ende-Gelände-AktivistInnen vom Vorwurf
       des Hausfriedensbruchs am Tagebau Garzweiler freigesprochen.
       
   DIR Braunkohle in Ostdeutschland: Weniger neue Tagebaue
       
       Neue Pläne zum Braunkohleabbau retten viele Dörfer in der Lausitz.
       Greenpeace sieht dennoch die deutschen Klimaziele gefährdet.
       
   DIR Studien zur globalen Energiewende: 145 Billionen Dollar für zwei Grad
       
       Die Energiewende ist anstrengend und kostet viel Geld – aber sie lohnt
       sich. Das rechnen internationale Experten im deutschen Auftrag der G 20
       vor.
       
   DIR Braunkohletagebau in Deutschland: Abbau der Geschichte
       
       Etliche Bewohner von Pödelwitz in Sachsen sind dem Braunkohletagebau
       bereits gewichen. Sie haben eine Abfindung erhalten.