URI: 
       # taz.de -- Kommentar Wahl in den Niederlanden: Hoffen, bangen, puzzeln
       
       > Die rechte PVV landet nur auf Platz zwei, ihre Agenda hat aber weiterhin
       > Konjunktur. Drei der vier stärksten Parteien sind der Rechten zuzuordnen.
       
   IMG Bild: Am Mittwoch wählten die Niederländer. Ihre Wahl fiel insbesondere auf die politische Rechte
       
       Es war ein erleichtertes Aufatmen, das nachts durch Europa ging. Wochenlang
       hatte das Schreckgespenst eines rechtspopulistischen Siegs den Blick auf
       die niederländischen Parlamentswahlen geprägt. Verständlich, dass man nach
       Auszählung der Stimmen den Fokus zunächst einmal auf die Tatsache richtet,
       [1][dass das Befürchtete ausblieb]. Die Partij voor de Vrijheid, Motor wie
       Lautsprecher des vermeintlichen „patriotischen Frühlings“, lag schließlich
       noch deutlich unter ihren (sinkenden) Umfragewerten.
       
       Dass die PVV im Lauf der Nacht das Rennen um den zweiten Platz gewann,
       zeigt aber, dass ihre Agenda weiterhin Konjunktur hat. Auch die Tatsache,
       dass drei der vier stärksten Parteien der Rechten zuzuordnen sind,
       unterstreicht dies – zumal die Christdemokraten, die zu den größten
       Wahlgewinnern gehören, zuletzt rhetorisch zur PVV aufgeschlossen hatten.
       
       Dem gegenüber zeichnet sich aber auch ein Trend ab, dem Klima der
       Scharfmacherei und Angst eine optimistische Agenda entgegenzusetzen. Sie
       ist geprägt von der Hoffnung auf eine egalitäre und progressive
       Gesellschaft, die Europa zugewandt ist.
       
       Dafür steht der Aufschwung der liberalen Partei D66 und vor allem von
       GroenLinks. Dafür steht die Wahlbeteiligung von 82 Prozent. Und dafür
       stehen zahlreiche Menschen, die gestern gegenüber in- und ausländischen
       Journalisten bekräftigten, sich gerade in dieser Stunde einmischen und die
       Politik des Landes mit prägen zu wollen.
       
       GroenLinks könnte in den kommenden Wochen eine entscheidende Rolle spielen,
       denn unter dem Strich steht, rechnerisch, wieder einmal ein komplexes
       Puzzle. Mark Ruttes Liberale, die Christdemokraten und D66 würden wohl ihre
       Koalition aus den Nullerjahren wieder aufleben lassen, liegen aber knapp
       unterhalb einer Mehrheit. Die Frage ist nun: Ließe sich GroenLinks auf ein
       solches Modell ein? Und wenn ja: Wie viel vom neuen Schwung lässt sich in
       eine neue große Koalition mitnehmen?
       
       16 Mar 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ministerpraesident-Rutte-weit-vor-Wilders/!5392946
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlen NIederlande
   DIR Niederlande
   DIR Mark Rutte
   DIR Geert Wilders
   DIR PVV
   DIR Wahlen NIederlande
   DIR PVV
   DIR Wahlen NIederlande
   DIR Wahlen NIederlande
   DIR Wahlen NIederlande
   DIR Wahlen NIederlande
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Macht: Glaubwürdig bleiben
       
       Freuen wir uns erstmal über den Ausgang der Wahl in den Niederlanden. Und
       schauen dann nochmal wegen Geert Wilders genauer hin.
       
   DIR Reaktionen auf niederländische Wahl: Kein Freifahrtschein für Europagegner
       
       Europäische Politiker äußern sich zum niederländischen Wahlausgang. Der
       Front National spricht von Erfolg, die AfD hätte sich ein besseres Ergebnis
       gewünscht.
       
   DIR Ministerpräsident Rutte weit vor Wilders: Niederlande bleiben proeuropäisch
       
       Die liberale VVD geht als Sieger aus der Parlamentswahl in den Niederlanden
       hervor. Die Rechtspopulisten um Geert Wilders kommen wohl nur auf 20 Sitze.
       
   DIR Rechtspopulist politisch isoliert: Seltsam flügellahm
       
       Geert Wilders, Chef der rechten Freiheitspartei, hat gute Chancen bei der
       Parlamentswahl. Aber niemand will mit ihm koalieren.
       
   DIR Grüner Wahlkampf in den Niederlanden: Für eine offene Gesellschaft
       
       Bahnt sich da eine Überraschung an? GroenLinks könnte stärkste progressive
       Kraft der Niederlande werden. Was Spitzenkandidat Jesse Klaver dafür tut.
       
   DIR Wahl in den Niederlanden: Die Party ist vorbei
       
       Die Gesellschaft ist gespalten – und geeint im verlorenen Vertrauen in die
       Parteien. Unterwegs in einem Land vor der Wahl.
       
   DIR Türkei und Deutschland: Der Streit geht weiter
       
       Der Streit zwischen den Niederlanden und der Türkei ist eskaliert. Auch in
       Deutschland hält die Debatte um Wahlkampfauftritte türkischer Politiker an.