URI: 
       # taz.de -- EU-Kommission hebt Importsperre auf: Ökolachs aus Norwegen wieder „bio“
       
       > Nach jahrelangem Streit übernimmt Norwegen die aktuellen Regeln der EU
       > für Öko-Lebensmittel. Nun darf es wieder Biolachs in die Union
       > exportieren.
       
   IMG Bild: Lachs: Norwegen ist der größte Produzent weltweit
       
       Berlin taz | Öko-Lachs aus Norwegen darf wieder das Biosiegel der
       Europäischen Union tragen. Ab Samstag könnten Ökoprodukte aus dem
       skandinavischen Land importiert werden, [1][teilte die EU-Kommission am
       Freitag mit].
       
       Zuvor habe der Gemeinsame Ausschuss der Freihandelszone „Europäischer
       Wirtschaftsraum“ (EWR) nach jahrelangem Streit die aktuellen
       EU-Vorschriften für Bio-Ware übernommen. Norwegen ist genau wie Island
       nicht Mitglied der Europäischen Union, sondern des EWR. Die EU-Kommission
       hatte Mitte Juli eine Importsperre gegen Bio-Produkte aus Norwegen und
       Island verhängt, weil sich die Länder weigerten, die neuen Regeln zu
       akzeptieren.
       
       Norwegen war bis zum Entzug des Ökosiegels einer der wichtigsten
       Lieferanten von Biolachs für den deutschen Markt. Nach Schätzungen werden
       dort jährlich etwa 16.000 Tonnen im Wert von 100 Millionen Euro erzeugt,
       was einem Prozent der norwegischen Lachsproduktion insgesamt entspricht.
       Normalerweise geht das meiste nach Deutschland. Wegen der Importsperre wich
       es aber vor allem auf das EU-Mitglied Irland als Lieferant aus. Allerdings
       ignorierten manche deutsche Länderbehörden die Verfügung aus Brüssel
       einfach und ließen weiter Ökolachs-Importe aus Norwegen zu.
       
       ## Streit über Ausnahmen von EU-Regeln
       
       Der Streit im EWR drehte sich um Forderungen nach Ausnahmen vom
       EU-Ökorecht; „dabei ging es insbesondere um die Verwendung von Fischmehl in
       Futtermitteln für Wiederkäuer und eine gewisse Flexibilität bezüglich der
       Etikettierung“, erklärte die Kommission in Brüssel. Zudem wollte Norwegen
       in der Ökoschafhaltung wie bislang Stallböden zulassen, die durchgängig
       Spalten aufweisen. Solche Forderungen seien jetzt zurückgezogen worden, so
       die Kommission.
       
       EU-Agrarkommissar Phil Hogan begrüßte die Einigung. „Die Regeln
       gewährleisten zum beiderseitigen Vorteil gleiche Wettbewerbsbedingungen für
       die Bio-Erzeuger sowohl in der EU als auch im EWR. Die Kommission wird nie
       akzeptieren, dass unsere hohen Standards verwässern“. Hogan ergänzte: „Es
       ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass das Verbrauchervertrauen erhalten
       und die Glaubwürdigkeit des EU-Bio-Logos gewahrt bleibt.“
       
       Die harte Haltung der EU war in Teilen der Ökobranche auf Kritik gestoßen.
       Denn der norwegische Biolachs wurde im Gegensatz zu den Schafen Fachkreisen
       zufolge schon vor der Importsperre genauso gehalten, wie es die aktuellen
       Vorschriften aus Brüssel verlangen.
       
       17 Mar 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://europa.eu/rapid/press-release_IP-17-627_de.htm
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Lachs
   DIR Biosiegel
   DIR Fische
   DIR Aquakultur
   DIR Klima
   DIR Nutztiere
   DIR Lachs
   DIR Lachs
   DIR Norwegen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lachstransport mit schlechter Klimabilanz: 1 Kilo Zuchtlachs macht 6 Kilo CO2
       
       Mit frischem Lachs lässt sich mehr Geld verdienen als mit gefrorenem.
       Deshalb wird immer mehr davon als Luftfracht exportiert.
       
   DIR Lachszucht in Norwegen: Massensterben im Netzgehege
       
       Norwegens Lachszucht ist die Nutztierhaltung mit der höchsten
       Sterblichkeitsrate. Jeder fünfte Fisch verendet vor Schlachtreife.
       
   DIR Fischimport aus Norwegen: Biolachs weiter ohne Biosiegel
       
       Um das EU-Biosiegel zu bekommen, müsste Norwegen die Kriterien des
       Europäischen Wirtschaftsraums erfüllen. Das tut das Land aber nicht.
       
   DIR Bio-Siegel der EU: Lammopfer für den Biolachs
       
       Der Ökofisch ist für Norwegen ein wichtiges Exportgut. Deshalb beugt Oslo
       sich dem Druck der EU und verschärft die Regeln für Bio-Schafzüchter.
       
   DIR Wegen Streit mit der EU: Lachs aus Norwegen nicht mehr bio
       
       Die gesamte Ware des Landes verliert das Siegel der EU, auch der beliebte
       Edelfisch. Importeure kaufen in Irland, die Preise ziehen an.